Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü- gung steht, die das Gerät verwenden.
Unsere Online-Ratgeber informieren Sie ausführlich über techni- Online-Ratgeber sche Grundlagen und Fachbegriffe. Zur persönlichen Beratung wenden Sie sich bitte an unsere Persönliche Beratung Fach-Hotline. Sollten Sie Probleme mit dem Gerät haben, steht Ihnen der Service Kundenservice gerne zur Verfügung. AK 10...
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur- sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal- wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Seite 7
HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. AK 10...
Seite 8
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor einer Gefahrenstelle. aktiver lautsprecher...
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensori- sche und geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. Andere Personen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zustän- digen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden. AK 10...
Seite 10
Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent- sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 11
Schutzkontaktstecker. Nehmen Sie am Netzkabel und am Netzstecker keine Veränderungen vor. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und es besteht Brand- und Lebensgefahr. Falls Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Elektriker. AK 10...
Seite 12
Sicherheitshinweise VORSICHT! Mögliche Gehörschäden Das Gerät kann Lautstärken erzeugen, die zu vorübergehender oder permanenter Beeinträchtigung des Gehörs führen können. Über einen längeren Zeitraum können auch scheinbar unkritische Pegel Hörschäden verursachen. Reduzieren Sie die Lautstärke sofort, falls Ohrgeräusche oder Ausfälle des Gehörs auftreten sollten.
Seite 13
Sie es vom Netz, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder eines Brands zu verringern. HINWEIS! Brandgefahr durch falsche Polarität Falsch eingesetzte Batterien oder Akkus können zur Zerstörung des Geräts und der Batterien oder Akkus führen. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien oder Akkus auf die richtige Polarität. AK 10...
Seite 14
Sicherheitshinweise HINWEIS! Mögliche Schäden durch auslaufende Batterien Auslaufende Batterien oder Akkus können das Gerät dauerhaft beschädigen. Entfernen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. HINWEIS! Mögliche Beschädigung durch falsche Lagerung Akkus können durch Tiefentladung dauerhaft beschädigt werden oder einen Teil ihrer Kapazität verlieren.
Seite 15
Achten Sie beim Betrieb darauf, dass Sender und Empfänger auf denselben Kanal einge- stellt sind. Stellen Sie niemals mehrere Sender auf denselben Kanal ein. Achten Sie darauf, dass sich keine Metallgegenstände zwischen Sender und Empfänger befinden. Vermeiden Sie Störungen durch andere Funk- und In-Ear-Systeme. AK 10...
Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. HINWEIS! Mögliche Sachschäden durch Magnetfelder Durch Lautsprecher wird ein statisches Magnetfeld erzeugt. Sorgen Sie daher für einen entsprechenden Abstand zu Geräten, die durch ein äußeres Magnetfeld beeinträchtigt oder beschädigt werden können. AK 10...
Installation und Inbetriebnahme 4.1 Antennen Bringen Sie die beiden mitgelieferten Funkantennen an den BNC-Buchsen oberhalb des Bedienfelds an. 4.2 Mikrofon Einlegen und Austausch der Das Batteriefach des Mikrofons ist in den Mikrofonkörper eingelassen. Halten Sie zum Öffnen Batterien der mitgelieferten das Mikrofon mit einer Hand unterhalb des Mikrofonkopfes fest und drehen Sie mit der freien Mikrofone Hand den Mikrofongriff gegen den Uhrzeigersinn.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite AK 10...
Seite 20
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts. 2 Netzanschlussbuchse (ausgeführt als Kaltgeräteeinbaustecker) mit Sicherungshalter. 3 Mikrofonhalter aktiver lautsprecher...
Seite 21
Anschlüsse und Bedienelemente Bedienfeld AK 10...
Seite 22
Anschlüsse und Bedienelemente 4 Display für den integrierten Media-Player. 5 USB-Anschluss 6 Steuerungstasten für den integrierten Media-Player: Rückwärts-Taste, Sprung zum vorherigen Stück. Vorwärts-Taste, Sprung zum nächsten Stück. Auswahltaste für den Wiedergabemodus. Der aktive Modus (normale Wiedergabe, zufällige Wiedergabe, alle Stücke in Endlosschleife, aktuelles Stück in End- losschleife) und der Titel des laufenden Stücks werden auf dem Display angezeigt.
Seite 23
Betriebsanzeige. Diese LED leuchtet rot, sobald das Gerät mit Netzspannung versorgt wird und eingeschaltet ist. 11 [VOICE PRIORITY] Taster für Priorität von CH1 und Funkmikrofonen. Wenn der Taster gedrückt ist und ein Signal von CH1 oder einem der Funkmikrofone anliegt, werden die Kanäle CH2, AUX und MP3 vorübergehend stummgeschaltet. AK 10...
Seite 24
Anschlüsse und Bedienelemente 12 [LINE OUT] Line-Ausgang (6,35-mm-Klinkenbuchse, unsymmetrisch) zum Anschluss an einen Verstärker oder an eine PA. 13 [CH2] Kanal 2 mit separatem Lautstärkeregler, AUX-Eingang (3,5-mm-Klinkenbuchse) und Cinch-Eingangsbuchsen zum Anschluss eines externen Audiogeräts. 14 [CH1] Kanal 1 mit separatem Lautstärkeregler, XLR-/6,35-mm-Klinken-Kombibuchse zum Anschluss eines Mikrofons oder einer externen Audioquelle und Umschalter zwischen LINE- und MIC-Eingangssignalpegel.
Seite 25
Anschlüsse und Bedienelemente Integrierter Funkempfänger AK 10...
Seite 26
Anschlüsse und Bedienelemente 15 Display mit folgenden Anzeigen: Kanal, Übertragungsfrequenz, Anzeige Lautstärke/Stummschaltung Mikrofon, AF-/ RF-Signalstärke, Restladekapazität Batterie. 16 [UP] Taste zum Anwählen der Übertragungsfrequenz für den Funkbetrieb mit den Mikrofonen und dem tragbaren Mikrofon-Sender. Halten Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt, um den Kanal per IR-Signal an den tragbaren Mikrofon-Sender zu übermitteln.
Seite 27
Halten Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt, um einen automatischen Frequenz-Scan durchzuführen. Hierdurch wird der Wert per IR-Signal an den tragbaren Mikrofon-Sender übermittelt. Halten Sie den tragbaren Mikrofon- Sender dabei mit seiner Unterseite knapp an das Display. AK 10...
Seite 28
Anschlüsse und Bedienelemente Mikrofon aktiver lautsprecher...
Seite 29
Drücken Sie die Taste zum Stummschalten des Mikrofons bzw. zum Aufheben der Stummschaltung einmal kurz. Halten Sie die Taste zum Ein- und Ausschalten des Mikrofons etwa drei Sekunden lang gedrückt. 31 [IR] Infrarot-Empfänger für die Signale zur automatischen Synchronisation der Funkfrequenz. AK 10...
Technische Daten Technische Daten Eingänge 1 × XLR/6,35-mm-Klinke-Kombibuchse als Mikrofon/Line-Eingang mit umschalt‐ barer Empfindlichkeit 1 × 3,5-mm-Klinkenbuchse als AUX-Eingang 1 × Cinch-Buchsenpaar (L/R) als zusätzlicher Signaleingang Ausgang 1 × 6,35-mm-Klinkenbuchse als Line-Ausgang Lautsprecherbestückung Zweiwegesystem mit 1-Zoll-Kompressionstreiber und 10-Zoll-Basslautsprecher Frequenzbereich 65 Hz … 20 kHz Crossover-Frequenz 5 kHz Abstrahlwinkel (V ×...
Seite 31
110 V: 5 mm × 20 mm, 1,6 A, 250 V, träge 230 V: 5 mm × 20 mm, 1,0 A, 250 V, träge Ladezeit ca. 4 h Abmessungen (B × H × T) 370 mm × 612 mm × 380 mm Gewicht 19 kg AK 10...
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert- volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 33
Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen- gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐ signal ohne Störgeräusche. Zweipolige 6,35-mm-Klinken- stecker (mono, unsymmetrisch) Signal Masse Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste- cker (mono, symmetrisch) Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Masse AK 10...
Seite 34
Stecker- und Anschlussbelegungen Dreipolige 3,5-mm-Klinkenste- cker (stereo, unsymmetrisch) Signal (links) Signal (rechts) Masse XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) aktiver lautsprecher...
Seite 35
Stecker- und Anschlussbelegungen Cinch-Anschlüsse Die Zeichnung und die Tabelle zeigen die Pinbelegung eines Cinch-Steckers. Signal Masse AK 10...
Reinigung Reinigung Geräteteile Reinigen Sie die von außen zugänglichen Geräteteile regelmäßig. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umge- bungen können eine größere Schmutzansammlung an den Geräteteilen verursachen. Reinigen Sie mit einem trockenen weichen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch ent- fernen.
Beachten Sie die Hinweise und Kennzeichen auf der Verpa‐ ckung. Entsorgung von Batterien Batterien dürfen nicht weggeworfen oder verbrannt werden, sondern müssen gemäß den ört- lichen Vorschriften zur Entsorgung von Sondermüll entsorgt werden. Benutzen Sie dazu die vorhandenen Sammelstellen. AK 10...
Seite 38
Umweltschutz Entsorgen Ihres Altgeräts Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom- munale Entsorgungseinrichtung.