Erste Schritte
Sie das Netzteil dann mit einer
Steckdose.
Der Ladezustand des Akkus wird unten
rechts am Bildschirm angezeigt. Beim
Laden des Akkus sind die Balken in der
Ladeanzeige animiert, und die rote
Netzteil-LED blinkt langsam. Die LED
leuchtet dauerhaft, wenn der Akku
vollständig aufgeladen ist.
Wenn der Akku nicht geladen wird,
zeigen die Balken in der Ladeanzeige
den aktuellen Ladezustand an und die
rote LED leuchtet nicht.
Beim Laden des Akkus wird die
Temperatur innerhalb des
Diagnosegeräts permanent überwacht.
Wenn die Temperatur außerhalb des
zulässigen Bereichs von +10 °C bis
+50 °C steigt oder fällt, wird der
Ladevorgang unterbrochen – die
Balken in der Ladeanzeige stehen still
und zeigen den aktuellen Ladezustand
an, und das Batterie-Symbol schaltet
auf orangefarben um, bis sich die
Temperatur wieder innerhalb des
Toleranzbereichs befindet.
Wenn der Akku vollständig entladen ist,
beträgt die durchschnittliche Ladedauer
innerhalb des Ladetemperaturbereichs
ungefähr 4 Stunden.
WARNUNG: Verwenden Sie zum
Laden des Akkus nur das im
Lieferumfang des Autodiagnos
Diagnosegeräts enthaltene Netzteil.
WARNUNG: Lassen Sie das
Prüfgerät beim Laden NICHT
unbeaufsichtigt. Das Netzteil sollte
sich stets in Reichweite befinden,
damit es im Falle einer Störung
sofort von der Stromquelle getrennt
werden kann.
WARNUNG: Akkus, die sichtbare
Beschädigungen am Gehäuse oder
an der Verkabelung aufweisen,
dürfen keinesfalls weiter verwendet
oder erneut aufgeladen werden.
Ersetzen Sie den Akku unverzüglich
mit einem Original-Ersatzteil.
Akkuwechsel
Bei Bedarf können Ersatz-Lithium-
Ionen-Akkus über den Produkt-Support
angefordert werden.
WARNUNG: Nur die von VDO
zugelassenen Lithium-Ionen-Akkus
verwenden. Die Verwendung
gefälschter und/oder minderwertiger
Akkus kann die Laufzeit und
Leistung Ihres Diagnosegerätes
erheblich reduzieren. Dies könnte
auch ein Sicherheitsrisiko darstellen
und zum Erlöschen der Garantie
führen.
WARNUNG: Bewahren Sie die Akkus
NICHT lose zusammen mit
metallischen Gegenständen in einer
Tasche, einer Geldbörse oder in
einem anderen Behälter auf.
WARNUNG: Bewahren Sie Akkus
NICHT gemeinsam mit gefährlichen
oder brennbaren Materialien auf.
Bewahren Sie Akkus an einem
kühlen, trockenen und gut belüfteten
Ort auf.
WARNUNG: Bewahren Sie Akkus
stets außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
WARNUNG: Der Akku darf KEINER
offenen Flamme ausgesetzt oder in
ein Feuer geworfen werden.
Bewahren Sie den Akku außerhalb
der Reichweite von extremen
Temperaturen auf.
WARNUNG: Tauchen Sie den Akku
nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten
5