Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 | XDK 110

2.3 Erste Schritte

Starten Sie die Software „XDK Workbench".
Der „Welcome"-Bildschirm erscheint.
Bei angeschlossenem XDK erscheint das XDK-Symbol.
Erstellen Sie Ihre Applikation.
Drücken Sie den „Flash" Button. Ihre Applikation wird auf das XDK
geladen (s. 2.3.1).
Überprüfen Sie die Ausgaben des XDK mithilfe der Konsole der
„XDK Workbench"
2.3.1 Flashen
Das XDK 110 lässt sich nur im Bootloader programmieren. Drücken Sie
hierzu den „Flash"-Button. Die Software bringt das XDK 110 in den
Bootloadermodus, flasht das Programm und bootet das XDK neu.
Falls die Software den Bootloadermodus nicht herstellt, kann dies
manuell erfolgen:
Schalten sie das XDK aus
Drücken Sie den Button 1
Halten Sie Button 1 gedrückt und schalten Sie das XDK wieder an.
Die rote LED leuchtet auf. Bei bestehender USB-Verbindung leuchtet
auch die gelbe LED. Drücken Sie den „Flash"-Button.
2.3.2 Demos
Im Softwarepaket sind drei Demos enthalten:
Data Logger: Speichert Sensordaten auf eine Micro-SD Karte
Virtual XDK: Rendert auf einem Tablet ein via Bluetooth verbundenes
XDK, das sich analog zum realen XDK bewegt
Sensor Monitor: Darstellung der Rohdaten der Sensoren in 2D-Dar-
stellung (Samples über Zeit)
BCDS20141110V1 | 12.2014
Bosch Connected Devices and Solutions GmbH
deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis