Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des „Genios“ entgegenbringen. Schon während des Einbauens (Probelauf) werden Sie feststellen, dass Sie mit dem Kauf die richtige Entscheidung getroffen haben. Gehen Sie während der Montage des Antriebspfosten bitte Punkt für Punkt vor und Sie werden sehen, dass der Einbau nach dieser Anleitung sehr einfach ist.
1.) Technische Daten Typ: Genios 125...208 Motorleistung: 0,48 KW Abtriebsdrehzahl: 40 min⁻¹ Netzanschluss: 230 V / 50...60 Hz Öffnungs- u. Schließgeschwindigkeit: 18 cm / sec. Zug- und Schubkraft: 800 N Max. Torbreite / Torgewicht: 8 m / 500 kg Motorspannung:...
3.) Einbau und Ausbau der Konsole Zum Ausbau der Konsole, z.B. vor dem Beschichten der Säule entfernen Sie zuerst das Abtriebsritzel und bauen die Konsole in der Reihenfolge 3. 2. 1 aus. Zum Einbau gehen Sie in der unten abgebildeten Reihenfolge vor. Konsole zwischen Trageblech und Steuerungskasten in Pfostenausschnitt ansetzen.
3a) Eingreifschutz Nach Einbau der Konsole in den Pfosten bringen Sie den Eingreifschutz wie nachfolgend gezeichnet an. Befestigen Sie diesen mit einer Schraube M5 x 10 an der Konsole. Eine entsprechende Bohrung ist vorhanden. Danach bringen Sie das Antriebsritzel an der Welle an. 4.) Systemerläuterung Der BelFox Antriebspfosten ist eine komplette Montageeinheit und besteht aus dem Aluminiumpfosten mit angeschweißter Grundplatte und der im...
Wir empfehlen auch bei privatem Betrieb den Einbau dieser Sicherheitsein- richtungen. 5.) Hinweis Der Anbau des Genios ist denkbar einfach. Vor Beginn der Montage sollte jedoch die nachfolgende Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Einbaufehler können dadurch vermieden, Zeit und Ärger erspart werden.
10.) Befestigungsmaße und Abmessungen 14 16 11.) Anbau an die Toranlage Genios muss so montiert werden, dass die Zähne der Zahnstange vollen Eingriff in die Zähne des Abtriebsritzels haben. Schlechter Eingriff verkürzt die Lebensdauer und kann zum Überspringen der Zähne führen.
Richten Sie Genios genau parallel zum Tor aus und verschrauben Sie den Pfosten mit den beiliegenden Verbundankern mit dem Fundament. Durch die Langlöcher der Befestigungsplatte kann der Pfosten noch etwas nachreguliert werden. 12.) Funktion und Justierung der Endschalter Serienmäßig sind die Schiebetore der Genios-Reihe mit berührungslosen Magnetschaltern ausgerüstet, die an das Tor in seinen Endlagen Auf/Zu...
( Anlage) 14. Entriegelung bei Stromausfall: Um bei Stromausfall das Tor wieder von Hand bewegen zu können ist Genios mit einer leichtgängigen Notentriegelung ausgerüstet. Gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Revisionstür. Über dem Steuerungsgehäuse befindet sich der rote Entriegelungshebel. Zum entriegeln den Heben von der...
15.) Sicherheitshinweise Diese Hinweise sind als wesentlicher Bestandteil des Produktes dem Benutzer auszuhändigen. Sie sind sorgfältig durchzulesen, da sie wichtige Angaben für die Sicherheit bei Einbau, Benutzung und Instandhaltung der Anlage enthalten. Die Hinweise sind sicher aufzubewahren und auch allen weiteren Benutzern der Anlage zur Verfügung zu stellen.
Produktions- u. Vertriebs GmbH Gewerbestrasse 3+5 D – 36148 Kalbach Wir erklären hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Geräte allen einschlägigen zutreffenden EG-Richtlinien und Normen entsprechen: Schiebetorantrieb GENIOS Gerätebezeichnung: Angewandte Richtlinien und Normen sind unter anderem: EG-Bauproduktenrichtlinie ( 89/106/EG) EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG)
Seite 12
Seite 2 zur EG-Konformitätserklärung Schiebetorantrieb GENIOS Aufgrund der auf Seite 1 aufgeführten Normen und dem Nachweis der Übereinstimmung des geprüften Antriebes mit diesen Normen sowie dem Prüfbericht von RWTÜV Systems vom 21.04.2005 ist der Betrieb des Antriebes GENIOS wie folgt zulässig: Freitragende oder bodengeführte Schiebetore...
Seite 13
Angewandte Richtlinien, Normen und Konformitätrerklärungen sind unter anderem: Maschinenrichtlinie (98/37/EG), Bauproduktenrichtlinie (89/106/EG), Niederspannungsrichtlinie (73/23/EG), EMV-Richtlinie (89/336/EEC), Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Anforderungen (EN 12453), Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Prüfverfahren (EN 12445), Tore-Produktnorm (EN 13241-1:2003), EG-Konformitätserklärung GENIOS v. 12.04.05 weiteres installiertes Zubehör: _____________________________________________evtl. siehe Rückseite Ort: ___________________________ Datum: _______________________...
Fabrikationsfehlern beruhen. Die Garantieleistung umfasst die Behebung solcher Mängel im Herstellerwerk. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Die Garantie erlischt bei Schäden und Funktionsstörungen, verursacht durch Nichtbeachtung unserer Montage- und Bedienungsanleitung. ---- --------------------------------------------------------------------------------------- TYP: Genios Serien-Nr.: Kaufdatum: Händlerstempel und Unterschrift Unserer weiteres Lieferprogramm: Garagentorantriebe...
4.) Klemmleiste Für eine einfache Verdrahtung wurde eine extra Klemmleiste im Steuerungskasten installiert: Netz L Netz N Netz PE Warnlicht 230 V AC Warnlicht 230 V AC 3-Minuten-Licht 230 V 3-Minuten-Licht 230 V Taster-Impuls / ZU Klemme 8, 9, 10; Funktion je nach Stellung Taster gemeinsam Dipschalter 7: Taster Teilöffnung AUF...
auf ein Hindernis ausgeübt werden kann, 150 Newton (15 kg) nicht übersteigt! (bei Fehlfunktion, siehe Punkt 20!). 6.) Antennenanschluss In der Klemme 6 im Schraubklemmenanschluss auf der Platine ist eine Wurfantenne angeschlossen. Um eine optimale Reichweite zu erzielen ist diese auszulegen und zur Seite abzuspannen.
Achtung! Ein gemischter Betrieb von Sendern mit individuell eingestelltem Code und Festcode ist nicht möglich! Ihr Gerät ist nun betriebsbereit und arbeitet mit den grundsätzlichen Funktionen. 8.) Impulsbetrieb Neben der Funkanlage kann der Torantrieb auch über Taster, Schlüsseltaster oder Codierschalter angesteuert werden. Der potentialfreie Anschluss erfolgt über die Klemme 8 und 9 (Impuls).
Gezielt auf / zu mit S1.7 = OFF S1.8 = ON Panik - Funktion Totmann - Betrieb S1.7 = ON S1.8 = ON Anmerkung: Zu 3: Bei Schließautomatik erfolgt 5 Sekunden Vorwarnung. Ist Vorwarn- zeit nicht aktiviert (S1.5 = off), erfolgt Vorwarnung zusätzlich über blinkenden Lichtausgang.
Fährt das Tor beim Zulauf gegen ein Hindernis und wird durch die automatische Hinderniserkennung abgeschaltet, so reversiert das Tor, bleibt dann stehen und fährt erst wieder nach dem nächsten Befehl per Taster, Schlüsseltaster o.ä. los. Wird das Tor im Zulauf über eine Lichtschranke oder Kontaktleiste abgeschaltet so reversiert das Tor und fährt bis in den Endschalter AUF.
14.) Herabsetzen der Laufgeschwindigkeit Durch umlegen des Dipschalters 6 auf ON, erfolgt der Motorlauf nur noch mit halber Geschwindigkeit. Bei halber Geschwindigkeit ist die Schwungmasse eines Tores geringer und so können u.U. die an der Schließkante geforderten Kräfte besser eingehalten werden. Nach Umschalten der Geschwindigkeit muss die Steuerung zurückgesetzt werden, damit Laufzeiten und Kräfte neu eingelernt werden können.
17.) Sicherheitseinrichtung (Dipschalter) 1 + 2 S2.1 Eingang LS / SE 1 ON = 8 k2 Sicherheitsleiste OFF = Lichtschranke S2.2 Eingang LS / SE 2 ON = 8 k2 Sicherheitsleiste OFF = Lichtschranke Anschluss Lichtschranke, Sicherheitskontaktleiste An den Klemmen 13 + 14 kann eine Lichtschranke oder eine elektrische Sicherheits- Kontaktleiste zur Absicherung der Hauptschließkante angeschlossen werden.
Wird der Sicherheitsschalter 2 auf Stellung ON = SE gestellt, so kann am LS / SE 2-Eingang einen elektrische Sicherheits-Kontaktleiste angeschlossen werden, die mit einem 8,2 kΩ Widerstand angeschlossen sein muss. Ein nicht benutzt LS / SE 2- Eingang muss gebrückt und Sicherheitsschalter 2 auf OFF = LS gestellt sein.
1 x drücken Taste Funk Funk - LED blinkt 2 x drücken Taste Impuls Funk - LED blinkt 3 mal 1 x drücken Taste Funk Funk - LED bleibt aus Der Löschvorgang ist abgeschlossen. Nun können die Lernfahrten wie im Punkt 5 beschrieben durchgeführt werden. 21.) Selbsttest / Fehlermeldungen: °Der Selbsttest wird nach einschalten der Netzspannung, nach jedem Motorlauf (ca.
Hinweise sind sicher aufzubewahren und auch allen weiteren Benutzern der Anlage zur Verfügung zu stellen. Produkt darf ausschließlich für Hersteller vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden. Jeder andere Einsatz ist als unsachgemäß und daher als gefährlich zu betrachten. Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden, die auf unsachgemäßer, fehlerhafter und zweckentfremdeter Benutzung beruhen.
24.) Fehlersuchanleitung Fehlfunktion mögliche Ursache Abhilfe Keine Funktion des keine Spannung vorhanden Netzanschluß überprüfen, Sicherung gesamten Gerätes T1, 6A auf Platine überprüfen Antrieb läuft los und falsche Daten eingelernt, evtl. gehen Sie nach Punkt 20 vor und stoppt nach ca. 30-50 lief der Ultra VA vor der lernen Sie anschließend die Kraft Inbetriebnahme ohne Tor...