HINWEISE
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Elektrische Gefahr!
Montage, erste Inbetriebnahme, Wartung oder Nachrüstung der Wallbox müssen von
einschlägig ausgebildeten, qualifizierten und befugten Elektrofachkräften
werden, die dabei für die Beachtung der bestehenden Normen und Installationsvorschriften
voll verantwortlich sind. Details siehe Installationshandbuch.
Elektrische Gefahr/Brandgefahr!
Verwenden Sie niemals defekte, abgenutzte oder verschmutzte Ladekabelstecker.
Elektrische Gefahr!
Leuchtet die Status-LED dauerhaft rot, ist die Wallbox von der Versorgung zu trennen bis
das Gerät getauscht wurde. Die Spannung am Ladekabel kann nicht mehr abgeschalten
werden.
Der Eigentümer (Endkunde) hat dafür zu sorgen, dass die Wallbox immer nur in
einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Die Wallbox muss regelmäßig auf Defekte an der Steckdose bzw. am Ladekabelstecker
(inklusive Ladekabel) und auf Gehäusebeschädigungen überprüft werden (Sichtkontrolle).
Reparaturarbeiten an der Wallbox sind nicht zulässig und dürfen nur durch den Hersteller
oder eine dafür qualifizierte Fachkraft durchgeführt werden (Austausch der Wallbox)!
Eine beschädigte Wallbox muss umgehend abgeschaltet und ausgetauscht werden.
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten und Modifikationen an der Wallbox vor!
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Sicherheitssymbole, Warnhinweise,
Leistungsschilder, Bezeichnungsschilder oder Leitungsmarkierungen!
Die Wallbox hat keinen eigenen Netzschalter! Als Netztrenneinrichtung dient Gerätestecker
oder wenn dieser nicht vorhanden ist, die Abgangssicherung im Verteiler.
Für den Anschluss eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs an die Wallbox darf kein
Verlängerungskabel verwendet werden.
Es dürfen nur Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge oder deren Ladegeräte
angeschlossen werden. Kein Anschluss von anderen Lasten (Elektrowerkzeuge etc.)!
Ziehen Sie das Ladekabel nur am Stecker und nicht am Kabel aus der Steckerhalterung.
Achten Sie darauf, dass das Ladekabel nicht mechanisch beschädigt
(geknickt,eingeklemmt oder überfahren) wird und der Kontaktbereich nicht mit
Hitzequellen, Schmutz oder Wasser in Berührung kommt.
Vor einem Ladevorgang sollte immer eine Sichtprüfung auf Beschädigungen durchgeführt
werden. Dabei sollte besonders der Kontaktbereich des Ladesteckers auf Schmutz und
Feuchtigkeit, das Ladekabel auf Schnitte oder Abschürfungen der Isolation sowie der
Kabelausgang der Wallbox auf festen Sitz kontrolliert werden.
Personen, die aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie Kenntnis der
(1)
einschlägigen Normen die übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
durchgeführt
(1)
9