Herunterladen Diese Seite drucken
BMW Wallbox Plus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wallbox Plus:

Werbung

BMW Wallbox Plus
INSTRUCTIONS FOR USE.
ORIGINAL BMW ACCESSORIES.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Wallbox Plus

  • Seite 1 BMW Wallbox Plus INSTRUCTIONS FOR USE. ORIGINAL BMW ACCESSORIES.
  • Seite 3 6 Konfiguration über die Wallbox-Installations-App 7 Inbetriebnahme 8 Betrieb 9 Informationen zur Status-LED 10 Wartung 11 Technische Daten 12 Entsorgung © 2023 BMW AG, München/Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung der BMW AG München. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 4 BMW Wallbox Plus verlassen. Nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen oder Modifikationen an der BMW Wallbox Plus vor. Reparaturarbeiten an der BMW Wallbox Plus sind nicht zulässig und dürfen nur vom Hersteller oder einem geschulten Fachmann durchgeführt werden (Austausch der BMW Wallbox Plus). Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Sicherheitssymbole, Warnhinweise, Typenschilder, Etiketten oder Kabelmarkierungen.
  • Seite 5 Achten Sie darauf, dass die BMW Wallbox Plus nicht durch unsachgemäße Handhabung (Gehäusedeckel, Innenteile usw.) beschädigt wird. Wenn es regnet oder schneit und die BMW Wallbox Plus im Freien installiert ist, darf die Abdeckung des Anschlusspanels nicht geöffnet werden. Brechen Sie das Kunststoffgehäuse nicht durch übermäßige Gewaltanwendung auf.
  • Seite 6 Die BMW Wallbox Plus wurde auf der Grundlage der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt, hergestellt, getestet und dokumentiert. Wenn Sie die für die bestimmungsgemäße Verwendung beschriebenen Anweisungen und Sicherheitshinweise befolgen, stellt das Produkt normalerweise keine Gefahr in Bezug auf Sachschäden oder die Gesundheit von Personen dar.
  • Seite 7 1.4 Verpackungen Montageschablone Diebstahlsicherungsschraube Torx T20 Montagehalterung Schraube für mittlere Abdeckung (4x) Kabelhalter M6-Innensechskant-Kabelhalterschraube (3x) Kosmetische Abdeckung Einrichtungskarte, Ladekarte (2x) Holzschrauben Nr. 8 (4x) Sicherheitsanleitung Befestigungsschrauben Torx T30 (3x) M32 Kabelanschluss Dehnkopfschrauben 1/4‘ (4x) M25 Kabelanschluss...
  • Seite 8 1.5 Garantie Weitere Informationen zu den Garantiebedingungen erhalten Sie beim BMW Service. Die folgenden Fälle sind jedoch nicht durch die Garantie abgedeckt. Mängel oder Schäden, die durch Einbauarbeiten verursacht wurden, die nicht gemäß der Installationsanleitung der BMW Wallbox Plus durchgeführt wurden.
  • Seite 9 2 Übersicht 2.1 Anzeige- und Bedienelemente 1. Kosmetische Abdeckung 2. Eingang Fahrzeugstecker 3. Fahrzeugstecker 4. LED-Anzeige 5. RFID-Lesegerät 6. Mittlere Abdeckung 7. Montagehalterung 8. Kabelhalter...
  • Seite 10 - an denen der Montageuntergrund nicht über ausreichende Festigkeit verfügt, um den mechanischen Beanspruchungen standzuhalten. Bauen Sie die BMW Wallbox Plus möglichst so ein, dass sie vor direktem Regen geschützt ist, um Witterungseinflüsse, Vereisung, Beschädigungen durch Hagel oder Ähnliches zu vermeiden.
  • Seite 11 Auswahl des Schutzschalters Bei der Auswahl des Schutzschalters beträgt der Standardwert des bedingten Bemessungsfehlerkurzschlussstroms für die BMW Wallbox Plus 1500 A. Berücksichtigen Sie auch die erhöhten Umgebungstemperaturen im Schaltschrank. Dies kann unter bestimmten Umständen eine Reduzierung der Ladestromeinstellungen erfordern, um die Systemverfügbarkeit zu erhöhen.
  • Seite 12 Temperaturangaben der Versorgungsklemmen. Unter bestimmten Umständen kann dies eine Vergrößerung des Kabelquerschnitts und eine Anpassung des Temperaturwiderstands des Versorgungskabels erfordern. Netztrenneinrichtung Die BMW Wallbox Plus hat keinen eigenen Netzschalter. Der Fehlerstromschutzschalter bzw. der Schutzschalter im Versorgungskabel werden als Netztrenneinrichtung verwendet.
  • Seite 13 Schäden durch Kondensatbildung auch erst zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Einbau auftreten. Idealerweise sollte die BMW Wallbox Plus einige Stunden im Voraus am Einbauort gelagert werden. Ist dies nicht möglich, sollte die BMW Wallbox Plus bei niedrigen Temperaturen (< 5 °C) nicht über Nacht im Freien oder in einem Fahrzeug gelagert werden.
  • Seite 14 4.2 Empfohlene Einbaupositionen Beachten Sie bei der Auswahl der Einbauposition die Position des Ladesteckers auf Ihrem Fahrzeug und die Richtung, in der Sie es normalerweise parken. 4.3 Erforderlicher Abstand Befolgen Sie die geltenden Anforderungen an die Zugänglichkeit für die Einbauposition. Das Gerät muss in ausreichender Höhe über dem Boden montiert werden, so dass sich die Lagerhöhe zwischen 1.000 mm (39 Zoll) und 1,2 m (4 Fuß) befindet.
  • Seite 15 4.4 Montage der BMW Wallbox Plus 1. Bei dem Produkt handelt es sich um ein stationäres, an der Wand montiertes Gerät. Es enthält eine Montageschablone zur Markierung der Schraubenpositionen für die Montagehalterung und den Kabelhalter (optional). 2. Befestigen Sie die Montagehalterung an der Wand.
  • Seite 16 4.5 Entfernen der Abdeckungen 5. Entfernen Sie die kosmetische Abdeckung. 6. Verwenden Sie einen T20-Schraubendreher, um die Schrauben zu entfernen, mit denen die mittlere Abdeckung befestigt ist. Anzugsdrehmoment: 1,4 Nm (12 lb in) 7. Entfernen Sie die mittlere Abdeckung.
  • Seite 17 4.6 Befestigen der Diebstahlsicherungsschraube 8. Das Loch für die Diebstahlsicherungsschraube ist mit einem Void-Etikett abgedeckt. 9. Ziehen Sie die Diebstahlsicherungsschraube durch das Void-Etikett fest.
  • Seite 18 Eingangskabel korrekt. Die abisolierte Länge des Eingangskabels muss der Angabe in der Wallbox entsprechen. Es ist auch möglich, die BMW Wallbox einphasig anzuschließen. Schließen Sie dazu die Klemmen L1, N und PE an. Leiterquerschnitt massiv max. = 16 mm² (6 AWG) Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse max = 10 mm²...
  • Seite 19 Schließen Sie den externen Energiezähler zur Überwachung des Hausstromanschlusses an. Die Konfiguration des Energiezählers muss im Installationsassistenten in der Wallbox-Installations-App erfolgen. Für die Aktivierung der Ladefunktionen von BMW Connected Home ist der Anschluss eines Energiezählers erforderlich. Verbinden Sie die TIC-Schnittstelle mit den geschirmten und verdrillten Anschlusskabeln (> 0,5 mm², max.
  • Seite 20 61 90 5A7A8A1 Schließen Sie den Zähler gemäß den Anweisungen im Handbuch des entsprechenden Zählers an die Stromleitung an. Verbinden Sie die Schnittstelle für den Spitzenlastausgleich mit den geschirmten und verdrillten Anschlusskabeln ( > 0.5 mm², max. 30 61 90 5 A7A 8A1 Definition: PS_2: Pin 1 PS_1: Pin 2...
  • Seite 21 6 Konfiguration über die Wallbox-Installations-App 6.1.1 Wallbox-Installations-App Zur Konfiguration der BMW Wallbox Plus muss der Installationsassistent in der Wallbox-Installations- App verwendet werden. Ohne den erfolgreichen Abschluss des Installationsassistenten ist ein Aufladen nicht möglich. Der Installateur oder BMW-Servicepartner muss die Service- und Installations-App verwenden, um das Gerät zu konfigurieren, Ladeverlauf und Diagnose herunterzuladen, die Firmware zu aktualisieren und...
  • Seite 22 Die App ist in allen relevanten App-Stores erhältlich. Wallbox-Installations-App Wallbox-Installations-App Android...
  • Seite 23 7 Inbetriebnahme Installieren Sie die mittlere Abdeckung. Drehmoment: 1,0 Nm (8,7 lb in) Installieren und verriegeln Sie die kosmetische Abdeckung. Ein hörbares Klicken kennzeichnet die geschlossene Frontplatte.
  • Seite 24 Zugangskontrolle nutzen möchten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 6. Für die Zugangskontrolle über RFID-Karten müssen Ladekarten mit der Set-Up Card registriert werden. Im Lieferumfang der BMW Wallbox Plus sind zwei RFID-Karten enthalten, die zu diesem Zweck registriert werden können.
  • Seite 25 8.2 Beenden des Ladevorgangs mit deaktivierter Zugangskontrolle 1. Stoppen Sie den Ladevorgang am Fahrzeug. 2. Trennen Sie den Fahrzeugstecker vom Fahrzeugeingang. 3. Stecken Sie den Fahrzeugstecker wieder in den Fahrzeugsteckereingang der BMW Wallbox Plus.
  • Seite 26 8.3 Starten des Ladevorgangs mit aktivierter Zugangskontrolle 1. Schließen Sie den Fahrzeugstecker an den Fahrzeugeingang an. 2. Halten Sie die RFID-Karte vor den RFID-Leser, um den Ladevorgang zu autorisieren und zu starten.
  • Seite 27 8.4 Beenden des Ladevorgangs mit aktivierter Zugangskontrolle 1. Stoppen Sie den Ladevorgang am Fahrzeug, über die my-BMW-App oder die RFID-Karte. 2. Trennen Sie den Fahrzeugstecker vom Fahrzeugeingang. 3. Stecken Sie den Fahrzeugstecker wieder in den Fahrzeugsteckereingang der BMW Wallbox Plus.
  • Seite 28 8.5 RFID-Kartenregistrierung Die BMW Wallbox Plus nutzt zwei verschiedene Arten von RFID-Karten: Eine Einrichtungskarte, um die Wallbox zu benachrichtigen, einen Registrierungsmodus ein-/ auszuschalten Ladekarten zur Steuerung des Ladevorgangs (Starten/Beenden) Informationen zum Laden mit der Ladekarte finden Sie in den Kapiteln 8.1 und 8.2.
  • Seite 29 8.5.1 Registrierung neuer Ladekarten 1. Die BMW Wallbox Plus muss eingeschaltet sein. Verbinden Sie das Ladekabel NICHT mit dem Fahrzeug. Die LED-Leiste sollte konstant blau leuchten. 2. Halten Sie die Einrichtungskarte vor den RFID-Leser, um den Registrierungsmodus neuer Ladekarten zu starten. Der Ladebeginn wird mit...
  • Seite 30 Leser, um den Registrierungsmodus zu beenden. Der Ladestopp wird mit einem langen Piepton bestätigt. Im Lieferumfang der BMW Wallbox Plus ist eine vorregistrierte Einrichtungskarte enthalten, mit der neue Ladekarten registriert werden können. Eine neue Einrichtungskarte kann über die Wallbox- Installations-App registriert werden (siehe Abschnitt 6).
  • Seite 31 BMW xEV, einem BMW-ID-Konto und der My-BMW-App möglich. Darüber hinaus ist die Installation eines Smart-Energy-Moduls erforderlich. Diese ist bereits Bestandteil des Charging- Pakets von BMW Connected Home oder kann beim Kauf einer BMW Wallbox Plus einzeln nachgerüstet werden. Das Smart-Energy-Modul überwacht und kommuniziert den aktuellen Stromverbrauch und ermöglicht so eine ganzheitliche Optimierung des Energieeinsatzes.
  • Seite 32 Elektrische Verbraucher im Haushalt, die typischerweise tagsüber hinzukommen, wie z. B. Beleuchtung oder Geräte zum Waschen und Kochen, begrenzen die verfügbare Ladeleistung. Der Verlauf der Ladeleistung der BMW Wallbox Plus passt sich dynamisch dem Restverbrauch im Haus an und verhindert so eine Überlastung am Netzanschlusspunkt.
  • Seite 33 Mit den BMW Connected Home Charging Services wurde auch der Funktionsumfang der My- BMW-App erweitert. Die App ermöglicht außerdem die Fernverwaltung der Connected Home Charging Services und der BMW Wallbox Plus. Darüber hinaus kann der Ladestatus eingesehen und verwaltet werden, der beispielsweise Auskunft über die aktuell geladene Energie, Ladeverläufe und...
  • Seite 34 9 Informationen zur Status-LED LED-Anzeige Status Blau, von links nach rechts Initialisierung der BMW Wallbox Plus läuft. blinkend Die Nutzung der BMW Wallbox Plus ist vorübergehend ausgesetzt. Blau Fahrzeug ist nicht angeschlossen, Bereitschaftszustand. Blau, langsames Blinken Fahrzeug wird geladen. Fehler Blau (S1/S2/S3), Rot (S4) Das Kommunikationsmodul ist im Standby beschädigt oder defekt.
  • Seite 35 1. Keine Versorgungsspannung – Fehlerstromschutzschalter und Strom versorgt. Schutzschalter prüfen und ggf. einschalten. 2. Fehler an der BMW Wallbox Plus – wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Der Ladevorgang wird nicht 1. Der Fahrzeugstecker wurde nicht korrekt eingesteckt – entfernen gestartet.
  • Seite 36 11 Technische Daten Elektrische Daten Teilenummer 61 90 5 A7A 8A1 Fahrzeugstecker Typ 2-Stecker Eingangs-/Ausgangswerte 380–415 V~, 32 A, 50/60 Hz, drei Phasen 100–240 V~, 32 A, 50/60 Hz, einphasig Eingangsverdrahtung PE, L1, L2, L3, N Erdungssystems TN/ IT/ TT Nennstrom (einstellbarer 0 A, 6 A, 10 A, 12 A, 16 A, 20 A, 24 A, 32 A Nennstrom über die Wallbox- Installations-App)
  • Seite 37 Schnittstellen Anzeige LED-Balkenanzeige Kommunikation Bluetooth, RFID, Ethernet, ISO15118, OCPP , 4G, WLAN Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -40 °C ~ +50 °C Temperatureigenschaften Es handelt sich nicht um eine Sicherheitsvorrichtung, sondern lediglich um eine Betriebsfunktion. Der angegebene Betriebstemperaturbereich darf nicht überschritten werden. Das Gerät liefert den Ladestrom kontinuierlich in den spezifizierten Betriebstemperaturbereichen.
  • Seite 38 12 Entsorgung Bitte lassen Sie das Gerät nach der ordnungsgemäßen Außerbetriebnahme von der Serviceabteilung gemäß den geltenden Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen. Die elektrischen und elektronischen Geräte einschließlich Zubehör müssen getrennt vom allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Hinweise dazu finden Sie auf dem Produkt, in der Gebrauchsanweisung oder auf der Verpackung.
  • Seite 40 01 29 5 B43 535 01/2024 (V/Z)