Herunterladen Diese Seite drucken

Greithwald ÖKO Power Serie Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Das Cerankochfeld
Für Cerankochfelder gibt es, wie bei Ceranfeldern von Elektroherden spezielle Pflegemittel im
Handel. Starke Verschmutzungen werden mittels eines Ceranfeld – Schabers entfernt.
Achtung: Cerankochfelder sind empfindlich gegen zuckerhaltige Lösungen. Vermeiden Sie z.B.
ein Überkochen von Marmelade. Ceran verformt sich! Im Bedarfsfall sofort mit dickem nassem
Reinigungstuch, wenn möglich im heißen Zustand, entfernen.
Die Fronten
aus rostfreiem Edelstahl, sollten mit einem weichen Tuch und scheuerfreien Putzmitteln, gemischt
mit Wasser, gereinigt werden.
Lackierte und pulverbeschichtete Teile können nur in kaltem Zustand mit einem in Seifenlauge
getränkten Lappen gereinigt werden.
Das Mauerwerk
Bestehend aus Feinputz, kann mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden. Bei starker
Verschmutzung mit Kalchfarbe nachstreichen.
Das Zugsystem
Während des Heizens kommt es im Zugsystem des Herdes zu Rußansammlungen. Dies verursacht
eine Verschlechterung des Herdzuges.
Die Heizgaszüge können von oben, nach Abnahme der Herdplatte bequem gereinigt werden.
Reinigen Sie auch den Backrohrmantel sorgfältig. Die Flugasche unter dem Backrohr reinigen Sie,
indem Sie die Putztüre unterhalb des Bratrohrs öffnen und so auch das Umlenkblech und den
Kaminanschlusskanal säubern. Achten Sie darauf, dass die einzelnen abmontierten Teile wieder
ordnungsgemäß befestigt werden. Der Aschenkasten ist regelmäßig zu entleeren.
Entaschung
Scheitholz und Holzbriketts erzeugen nur eine geringe Menge an Verbrennungsrückständen. Ein
Entfernen dieser Asche wird je nach Intensität der Benützung erforderlich sein. Eine Entaschung
ist jedoch unbedingt durchzuführen, wenn die Aschenhöhe 3 cm übersteigt.
Zur besonderen Beachtung !! –
Ihr Küchenherd sollte durch einen Fachbetrieb angeschlossen werden!
Wichtig ist die Dichtheit des Schornsteins und deren Verbindung vom Herd. Vermeiden sie
Falschluft! Die Falschluft vermindert die notwendige Verbrennungsluft-Zufuhr, die für eine
Feuertemperatur von über 600°C und für einen einwandfreien Betrieb Ihres Herdes erforderlich
ist:
Falschluft kann entstehen durch:
Undichte Rauchrohre
Undichte Schornstein – Putztüren
Durchgebrannte oder durchgerostete Kapseln (bei nicht verwendeter Schornstein
– Öffnung)
Nicht verwendete, undichte Öfen und Herde, die ebenfalls an den Schornstein
angeschlossen sind. Zum Beispiel: alter Waschkessel im Keller.
Offen stehende Heiz- oder Aschentüren, sowie offene Regler bei weiteren Öfen
oder Herden, die am Kamin angeschlossen sind.
Räucherschrank
Alte gerissene Schornsteine
usw.
Schornsteinhöhe sollte 6 Meter betragen - mindestens jedoch 5 mtr.
\\Server\E\Verkauf\Dateien\Bedienungsanleitungen\Bedienungsanleitung NEU D.doc
Schornstein:
8

Werbung

loading