Herunterladen Diese Seite drucken

Greithwald ÖKO Power Serie Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Vorab ist zu sagen, dass mittlerweile alle Greithwald-Herde (außer Zentralheizungsherde)
aufgrund hoher Kundenzufriedenheit und dementsprechender Nachfrage, auch unter dem
umweltschonenden Gesichtspunkt niedriger Abgaswerte, alle serienmäßig mit einer
Ökofeuerung ausgestattet sind. Auf besonderen Wunsch, meist technisch bedingter Umstände
örtlicher Gegebenheiten, fertigen wir auch noch Herde mit Rostfeuerung. In diesem Fall ist trifft
die weitere Bedienungsanleitung nicht zu.
Anheizen
Mit Kleinholz, Feuerteufel od. Anzündwürfel wird Feuer gemacht.
Etwas warten, anschließend Brennstoff nachlegen. Am Besten
eignet sich ein Anzündwürfel. Dieser sorgt für eine konstante
Anheizphase und sorgt sicher für den erforderlichen Kaminzug.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit ausschließlich mit Papier anzuheizen. Dieses produziert viel Flug-
asche mit der Folge, die inneren Herdzüge öfters reinigen zu müssen.
Verwenden Sie bei den ersten beiden Auflagen Holz mit einem Durchmesser bis zu 5 cm.
Anschließend schließen Sie die untere Herdtür; mit diesem Vorgang schließt auch der
Anheizrostrost im Feuerraumboden (nicht bei Ökofire).
Kleiner Tipp: Schließen Sie die untere Herdtüre erst nachdem der Herd die
gewünschte Temperatur, bzw. Bratrohrtemperatur erreicht hat.
Sie können Ihren Herd aufgrund seiner ausgeklügelten Feuerraum-Technik nicht überheizen.
\\Server\E\Verkauf\Dateien\Bedienungsanleitungen\Bedienungsanleitung NEU D.doc
Heizen
Vor jedem Anheizen ist der Drehrost im Feuerraumboden
zu säubern und
mittels Ziehvorrichtung, die sich
hinter der Herdtüre (nicht bei
Ökofire) befindet, zu öffnen.
Öffnen Sie auch (falls vorhanden) die Anheizklappe, um den
direkten Rauchgasweg in den Kamin herzustellen.
(Kann nach etwa 5 Min. wieder geschlossen werden.)
5

Werbung

loading