Fortheizen
Je nach gewünschter Raumtemperatur, Bratrohrtemperatur,
sowie den Heiz- und Kochgewohnheiten entsprechende Holzmenge
nachlegen.
Hier gilt: Je länger die Heizphase und die damit verbundene höher
werdende Feuertemperatur, je mehr können Sie (bei handbetriebener
Regelung) die Luft an der Aschentür zurücknehmen. (Bei Ökostar,
Ökoline und Ökofire geschieht dies automatisch.)
Nun erfolgt die Luftzufuhr über die patentierten Ökosteine. Die Glut sitzt
im Aschebett (Lagerfeuer-Effekt) und lässt keine unverbrannten
Holz-Kohle-Reste zurück. Abhängig jedoch auch von Kaminzug, Holzfeuchte und Holzgröße.
Kleiner Tipp:
Die Schamotte-Wände des Feuerraums sollten weitgehend russfrei sein. Bei
schwarzen Innenwänden wurde zuviel Luft weggenommen, oder das Holzscheit zu groß gewählt,
bzw. feuchtes Holz verwendet.
Bei geschlossener unterer Herdtür wird eine Wärmespeicherung (Strahlungswärme) von
mehreren Stunden erreicht.
Bei der Serie Ökostar, Ökoline und Ökofire wird die Luftzufuhr zusätzlich über einen aut.
Zuluftregler
gesteuert. Dieser ist verbunden mit einem Fühler unterhalb der Bratröhre. Bei
steigender Bratrohrtemperatur schließt dieser langsam und sorgt für einen langen Dauerbrand.
Der Regulierknopf unterhalb des Aschekastens ist verbunden mit
dem Automatikregler (bei Ökofire sitzt dieser außerhalb auf der
Heiztür). Bei diesem Regler handelt es sich um eine Grundeinstellung
und sollte von Ihrem Fachbetrieb eingestellt werden.
Faustformel:
Bei „normalen" Kaminzugverhältnissen (Kaminhöhe 6-8 mtr.)
am besten Handregler auf Mittelstellung.
Bei schlechtem Kaminzug können Sie jedoch den Regler nach links
+
in Richtung (
) drehen.
Ausbrandphase / Gluterhaltung
Sobald der Brennstoff keine sichtbare Flamme mehr bildet, kann
der Luftregler ganz geschlossen werden. Dadurch erhalten Sie im
Aschebett die Glut über einen längeren Zeitraum.
Bei der Serie Ökostar können Sie den Handregler nach rechts
-
auf (
) drehen, um zu verhindern, dass bei abkühlendem Bratrohr
der Automatik-Regler sich wieder öffnet.
Kochen
Die Stahlherdplatte erhitzt sich schnell und gleichmäßig, sollte aber nie rotglühend sein.
Speisen kocht man am zweckmäßigsten über der Feuerstelle und lässt diese an einer anderen
Stelle der Kochplatte weiterkochen.
\\Server\E\Verkauf\Dateien\Bedienungsanleitungen\Bedienungsanleitung NEU D.doc
6