Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Was Tun Wenn; Der Umwelt Zuliebe - AEG T 2.6 TURBO Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Reinigung

DE
Zur Wartung oder Reinigung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Gehäuse und das Staubbehälterfach bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrock-
nen. Keine Scheuermittel und keine Lösungsmittel verwenden. Bodendüse und die Bürstenstege
gelegentlich mit der Fugendüse absaugen.
Staubbehälter nicht im Geschirrspüler oder mit aggressiven Reinigungsmitteln reinigen (Behälter
könnte beschädigt oder trübe werden).

Was tun wenn...

DE
...die Saugleistung merklich nachlässt:
Überprüfen Sie den Staubbehälter bzw. den Staubbeutel, gegebenenfalls entleeren bzw. wechseln.
Vergewissern Sie sich, dass Rohr und Schlauch nicht versopft sind, indem Sie z.B. eine kleine Münze
durch Rohr und Schlauch werfen. Ebenfalls Düse auf Verstopfung überprüfen.
Überprüfen Sie alle Filter (Abluftfilter, Motorschutzfilter, gegebenenfalls Behälterfilter).
...die Düse sich schwer schieben lässt: Saugleistung verringern. Die Reinigungswirkung wird
dadurch nicht verringert.
...der Motor-Überhitzungsschutz das Gerät ausschaltet: z. B. in Folge von Überlastung des Motors,
durch vollen Staubbehälter/Staubbeutel oder verstopftem Zubehör.
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen, Motor abkühlen lassen. Staubbehälter/Staubbeutel, Saugrohr
und Saugschlauch kontrollieren; eventuelle Verstopfung beseitigen. Nach ca. 30 Minuten kann das
Gerät wieder eingeschaltet werden.
...die Sicherung ausgelöst wurde: Wenn andere elektrische Geräte mit hohem Anschlußwert am
gleichen Stromkreis gleichzeitig mit dem Staubsauger benutzt werden, kann die Sicherung ausgelöst
werden. In diesem Fall vor dem Einschalten die Saugleistungsregulierung auf die niedrigste Stufe
stellen und erst nach dem Einschalten eine höhere Stufe wählen.

Der Umwelt zuliebe

DE
Verpackungsmaterial und ausgediente Geräte nicht einfach wegwerfen!
Geräteverpackung: Wir empfehlen, die Verpackung aufzubewahren, im Reparaturfall gewährleistet
sie einen sicheren Transport.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung die Materialtrennung: Den Kunststoffbeutel aus Polyethylen
(PE) zur Wiederverwertung an PE-Sammelstellen geben.
Verwertung von defekten Geräten: Die Kunststoffteile sind mit einer Materialkennzeichnung verse-
hen, so daß sie am Ende der Lebensdauer einer Wiederverwertung zugeführt werden können.
Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunalverwaltung den für Sie zuständigen Recyclinghof.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis