Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie
stromlos sein.
• Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen
nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte
von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische
Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespei-
chert sind, vorher entladen wurden.
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das
Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen
werden.
• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche
elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe
gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder
welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen
werden dürfen und welche Anschlußwerte diese externen
Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fachmann um
Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
6
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Produktbeschreibung
Dieses digitale Tastenschloß bietet sich durch seine zuverlässige
Bedienung ideal zur Betätigung von elektronischen Türöffnern
(z. B. Haustüre und Garagentor), zum Ein- und Ausschalten von
Alarmanlagen und sonstigen Geräten an. Dabei können drei ver-
schiedene Geräte mit drei verschiedenen Codes geschaltet werden.
Zum Schalten muß der jeweilige Code, bestehend aus 1 bis 10
Ziffern, in der richtigen Reihenfolge eingegeben werden. Eben-
so können für mehrere Geräte gleiche Codes vergeben werden,
sodaß bei Eingabe dieses Codes alle Geräte (d. h. alle Relais), die
diesen Code besitzen, geschaltet werden.
Diese drei Codes können vom Anwender frei programmiert, d. h.
über die Tastatur eingegeben werden.
Bei drei Fehleingaben wird für 60 Sekunden die Tastatur blockiert,
ein anschließbarer Piepser ertönt und der Alarmausgang wird
geschaltet. Zusätzlich wird an den drei LED- Ausgängen ein Lauf-
licht erzeugt, das erst nach der nächsten richtigen Eingabe wieder
abschaltet.
Die gesamte Logik ist mikroprozessorgesteuert.
Über drei Jumper kann jeder Kanal auf eine der beiden Betriebs-
arten eingestellt werden:
Funktion 1: Wird der Code in der richtigen Reihenfolge eingege-
ben, so wird das angeschlossene Gerät eingeschaltet.
Die Abschaltung erfolgt durch erneute Eingabe der
gleichen Kombination (z. B. zum Scharfschalten von
Alarmanlagen).
7