3.7 Funktionsbeschreibung
3.7.1 DKUN mit 2. Bremse
14
Aufbau
Die 2. Bremse ist anstelle des Lüfters auf der Läuferwelle angeordnet. Momenten-
übertragung durch eine Vielkeilverzahnung.
Bremsenprinzip: Federdruck-Einscheibenbremse für Gleichstrom.
KMP 71 - 90
Einsatz
DKUN 2, 5 und 10
Funktion
Die 2. Bremse wird direkt wechselstromseitig über einen Gleichrichter parallel zum
Motor ein- und ausgeschaltet.
Beim Einschalten ist der Lüftmagnet der 2. Bremse schneller (geringere Massen) als
die Motorbremse. Die 2. Bremse ist also gelüftet, wenn der Motor anläuft.
Beim Abschalten fällt die Motorbremse direkt ein, während sich bei der 2. Bremse
erst das Magnetfeld des Lüftmagneten abbauen muss. Dadurch ist sichergestellt,
dass die Bremsen nicht gegeneinander arbeiten.
Die Motorbremse hat damit die Funktion einer Betriebsbremse.
Die 2. Bremse hat die Funktion einer Haltebremse.
Prüfung
Zur Abnahme müssen die beiden Bremsen unabhängig voneinander geprüft werden.
Die Funktionssicherheit der Motorbremse wird durch Umklemmen (elektrisches
Offenhalten) der 2. Bremse nachgewiesen.
Die 2. Bremse wird durch eine Bremsprüfvorrichtung (siehe Bild 1) geprüft. Dabei
wird nach Abnehmen der Schutzhaube (KMP 71 - 90) bzw. der Staubkappe (KMP
100) der Bremslüftbügel mit der Prüfvorrichtung eingedrückt und damit die Motor-
bremse gelüftet.
Die Prüfung kann im Stillstand und im Lauf erfolgen.
KMP 100
Einsatz
DKUN 10 und 16
41980344.eps
41980444.eps