Servo Befestigung in der Tragfläche (MS-X3). Die
Hebelarme können noch mit einer Zange abgezwickt
werden.
Bei Verwendung des DS-281 Servos steht dieses zu weit in den Rumpf, wenn es normal mit der Tragfläche
verschraubt wird. Daher werden in diesem Fall die beiden Befestigungslaschen des Servos abgesägt und
dieses so weit wie möglich in die Fläche geschoben. Dann wird das Servo mit Silikonkleber verklebt.
Gleiches gilt natürlich sinngemäß auch für andere Servotypen. Je nach Fall ist zu entscheiden, ob eine
Verschraubung oder Verklebung besser geeignet ist. Prinzipiell sollten die Servogestänge möglichst nicht
zu weit in den Rumpf ragen - also immer den maximal möglichen Platz „in" der Fläche ausnutzen.
Da das Servokabel nicht direkt in den Empfänger gesteckt werden kann (zu kurz), wird am Empfänger ein
kurzes (6-10 cm) Verlängerungskabel für das Servo angesteckt. Nun bleibt genug Platz, um das Servo
problemlos Ein- bzw. Ausstecken zu können.
Wenn alle Einbauten wie beschrieben vorgenommen wurden, passt der Schwerpunkt in der Regel
genau. Um ihn zu überprüfen, kann die mitgelieferte Schwerpunktwaage verwendet werden. Diese wird
aus den 3 gefrästen Holzteilen zusammengesetzt (ohne Klebstoff). Das komplett zusammen gebaute
Modell (zur Sicherheit mit nicht angestecktem Akku) wird nun auf die Schwerpunktwaage gelegt, so
dass die Tragflächenvorderkante ca. 1mm Abstand vom Holz hat. Wenn das Modell exakt in der
„Schwebe" ist, sich also weder nach vorne noch nach hinten neigt, dann stimmt der Schwerpunkt exakt.
Dieser liegt übrigens bei 39 - 41mm, wobei 39mm etwas unkritischer sind, 41mm etwas „schärfer", d.h.
Einbau des DS-281 Servos mit dickeren Servohebeln und
Verklebung mit Silikonkleber.
Auswiegen
wendiger in den Kurven.
So wird der V.I.P. ausgewogen
7 7 7 7 7