ACT micro 6:
Dieser Empfänger wird einfach mit doppelseitig klebendem Klebeband am Rumpfboden befestigt (so weit
wie möglich am Höhenruderservo. Auch andere Kleinempfänger können so befestigt werden. Es ist jedoch
immer darauf zu achten, dass der Empfänger nicht mit dem Servo bzw. dem Gestänge des Querruderservos
in Berührung kommt, also flach genug ist. Auch der Antriebsakku muss natürlich noch ohne Probleme
passen.
Hier der ACT micro6 Empfänger vor und nach dem Einbau. Dieser wird mit doppelseitig klebendem Klebeband auf den
Rumpfboden geklebt.
Ein Ein/Ausschalter für den V.I.P. ist nicht vorgesehen. Da der Motor-Steller den Empfänger per BEC mit
Spannung versorgt, wird dieser eingeschaltet, sobald der Antriebsakku angesteckt wird. Das spart Gewicht.
Nach dem Anstecken des Flugakkus muss dann nur noch die Tragfläche mit einer Schraube befestigt
werden und schon kann´s los gehen.
Antriebseinheit
Der Motorspant ist bereits fertig gebohrt und eingeklebt. Ein Speed 400 Motor passt ohne Änderung,
ebenfalls ein Hacker B20 18L und ähnliche Motoren. Beim Speed 480 ist die Mittelbohrung mit einer
Reibahle oder einer Feile etwas aufzuweiten, damit der Mittelkonus des Motors hineinpasst (probieren).
Die Befestigungslöcher sind beim Speed 480 ebenfalls neu zu bohren. Der Motor wird, nachdem er mit
dem Steller (manchmal auch Regler genannt) verlötet ist, am Motorspant verschraubt. Wir empfehlen, die
Schrauben mit Loctite Schraubensicherung oder mit einem Federring zu sichern. Auch der Propeller und
der Spinner sind gut zu befestigen. Die Madenschraube des Spinners also am besten auch mit Loctite
Schraubensicherung sichern und gut anziehen
Sicherung der Motorschrauben mit Federringen M2,5 (hier: Speed 400)
4