Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

A. Weißgerber
Bedienungsanleitung
Werk I
Albert-Einstein-Straße 2 - 4 • D-86757 Wallerstein • Telefon 0 90 81 / 2 90 04-0 • Fax 0 90 81 / 2 90 04-29
Werk II
Hauptstraße 11 • D-86757 Wallerstein • mail@carbon-vertrieb.de - Internet: www.carbon-vertrieb.com
Carbon-Vertrieb
Geschäftsbereich Carbon-Modellbau
= sicheres Auge
= gute Reaktion
= geübtes Steuern

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carbon Vertrieb V.I.P

  • Seite 1 Carbon-Vertrieb A. Weißgerber Geschäftsbereich Carbon-Modellbau Bedienungsanleitung = sicheres Auge = gute Reaktion = geübtes Steuern Werk I Albert-Einstein-Straße 2 - 4 • D-86757 Wallerstein • Telefon 0 90 81 / 2 90 04-0 • Fax 0 90 81 / 2 90 04-29 Werk II Hauptstraße 11 •...
  • Seite 2 Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des V.I.P. entschieden haben! Sie haben mit diesem Elektropylon ein hochwertiges Voll-GfK-Modell in aufwändiger Schalenbauweise erstanden, an welchem Sie sicher viel Freude haben werden. Dank der hohen Vorfertigung dieses Modells werden Sie es in Kürze fertig gestellt haben und können sich dann ganz dem Fliegen widmen.
  • Seite 3 Rumpf Rumpf Rumpf Rumpf Rumpf Der Aufbau des Rumpfes beschränkt sich auf den Einbau des Höhenruderservos, des Empfängers und des Antriebes. Höhenruderservo: Das Höhenruderservo wird mit den Originalschrauben, die dem Servo beiliegen, auf den im Bausatz vorhandenen GfK-Rahmen aufgeschraubt. Dazu werden die beiden Befestigungsbohrungen des Servos am GfK-Rahmen angezeichnet und die Löcher mit einem 1,8mm Bohrer gebohrt.
  • Seite 4: Empfänger

    Die fertige Einheit aus Servo/Gfk-Rahmen und Gestänge wird nun von oben in den Rumpf geschoben und seitlich mit den beiliegenden Schrauben am Rumpf verschraubt (die Befestigungsbohrungen am Rumpf sind bereits vorhanden). Die Kugelpfanne am Ende des Gestänges wird jetzt in die Kugel der Höhenruderanlenkung geclipst.
  • Seite 5 Hier der ACT micro6 Empfänger vor und nach dem Einbau. Dieser wird mit doppelseitig klebendem Klebeband auf den Rumpfboden geklebt. Ein Ein/Ausschalter für den V.I.P. ist nicht vorgesehen. Da der Motor-Steller den Empfänger per BEC mit Spannung versorgt, wird dieser eingeschaltet, sobald der Antriebsakku angesteckt wird. Das spart Gewicht.
  • Seite 6 Einzelzellen werden, wie auf obigem Foto ersichtlich, zusammengestellt (Inline-Löten). Wer in Lötarbeiten unerfahren ist oder keine Möglichkeit hat, Akkuzellen in dieser Form zusammen zu stellen, der kann auch fertige Akkupacks bei der Firma Carbon Vertrieb beziehen. Auch die Verwendung von Sanyo N-700AR ist möglich. Bei diesen Zellen muss der Rumpf allerdings etwas aufgefeilt werden, damit sie hinein passen.
  • Seite 7 Durch Ein- bzw. Ausdrehen der Kugelpfannen/Gabelköpfe muss nun der Abstand zu den Kugelköpfen so eingestellt werden, dass beide Querruder exakt mit der Tragflächenhinterkante abschließen, d.h. kein Ruder oben oder unten absteht. Nur so wird der V.I.P. seine volle Leistung erreichen.
  • Seite 8 „Schwebe“ ist, sich also weder nach vorne noch nach hinten neigt, dann stimmt der Schwerpunkt exakt. Dieser liegt übrigens bei 39 - 41mm, wobei 39mm etwas unkritischer sind, 41mm etwas „schärfer“, d.h. wendiger in den Kurven. So wird der V.I.P. ausgewogen 7 7 7 7 7...
  • Seite 9 Modell bei laufendem Motor (Vollgas) wirft (in einem 20-30° Winkel nach oben geneigt!). Wenn man sich an den V.I.P. bzw. die Flugeigenschaften gewöhnt hat, kann man das Modell auch selber starten. Dabei ist der Start wirklich unkritisch, da das Modell kaum durchsackt.
  • Seite 10: Empfohlene Komponenten

    Technische Daten des V.I.P Spannweite: 690 mm Profil: MH-43 Flächeninhalt: 7,8 dm Länge: 560 mm Leergewicht: ca. 170 g Fluggewicht: ca. 450 g – 540 g Lieferbare Farben: gelb/rot, weiß/rot, weiß/blau Spinnerdurchmesser: 30 mm Schwerpunkt: 39 mm – 41 mm hinter Nasenleiste HR Ausschläge:...