Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Die fertige Einheit aus Servo/Gfk-Rahmen und Gestänge wird nun von oben in den Rumpf geschoben und
seitlich mit den beiliegenden Schrauben am Rumpf verschraubt (die Befestigungsbohrungen am Rumpf
sind bereits vorhanden). Die Kugelpfanne am Ende des Gestänges wird jetzt in die Kugel der
Höhenruderanlenkung geclipst.
Als Empfänger kommt nur ein kleiner Typ in Frage, der auch zuverlässig arbeiten sollte. Billig-Empfänger
der SlowFlyer-Klasse sind für ein 200km/h-Modell sicher nicht geeignet. Wir empfehlen den für Pylons
üblichen Graupner mc-12 PCM Empfänger oder den ACT micro6 Empfänger. Dem mc-12 ist
sicherheitstechnisch der Vorzug zu geben, wenngleich er für den Einbau modifiziert werden muss. Wer
dies nicht machen will, kann aber auch den ACT micro6 oder den Graupner R700/R600 Empfänger einbauen.
Graupner JR mc-12:
Falls dieser Empfänger verwendet wird, ist sein Gehäuse vorsichtig zu entfernen. Der Quartz wird ebenfalls
mit einer kleinen Zange vorsichtig aus der grauen Ummantelung gezogen (nicht an den Beinchen ziehen
und diese nicht berühren). Das Quartz wird nun in den dafür vorgesehenen Sockel im Empfänger gesteckt.
Nun wird die ganze Einheit mit einem Schrumpfschlauch gesichert (der gleiche Schrumpfschlauch, der
auch für die Anfertigung von Akkupacks verwendet wird – 66 bis 70 mm Breite). Das Quartz sowie die
Antenne werden nun mit Silikon oder Silikonkleber (z. B. von ZAP – ZAP-A-DAP-A-GOO) am
Schrumpfschlauch gesichert (siehe Foto). Der Empfänger kann nun in den Rumpf seitlich neben das
Höhenruderservo geklebt werden (auch mit Silikonkleber). Die Antenne wird einfach nach hinten durch
den Rumpf geschoben und hängt dann neben dem Höhenrudergestänge aus dem Rumpf. Es ist darauf zu
achten, dass der Servohebel nicht am Empfänger schleift. Da der Motor noch nicht eingebaut ist, kann
man durch die Zentralbohrung im Motorspant bis zum Servo hindurch sehen und den Einbau kontrollieren.
Vor dem Verkleben sollte das Höhenruderservo gleich eingesteckt werden. Da nun keine Kennzeichnung
mehr vorhanden ist (kein Gehäuse), muss man beim Anstecken auf die richtige Polung des Servos achten.
So sieht der fertige mc-12 Empfänger aus, wenn das Gehäuse entfernt und er mit Schrumpf-
schlauch neu verpackt wurde. Hier ist das kurze Verlängerungskabel für den Servokanal 2
(Querruder) angesteckt. Deutlich zu sehen auch die Verklebung der Antenne und des Quartzes
So wird der Empfänger seitlich neben dem Höhenruderservo befestigt.
Empfänger
mit Silikonkleber am Schrumpfschlauch (linkes Foto).
3

Werbung

loading