(z.B. Überdruck durch die einströmende Luft des Propellers oder allgemein einströmende Luft während des
Flugs) diese Ungenauigkeiten auslösen.
3. INBETRIEBNAHME
Verbinden Sie das Vario Modul mit dem 3-poligen Kabel mit der T-Buchse des Empfängers. Das Stecksys-
tem ist verpolungssicher, achten Sie auf die kleinen seitlichen Fasen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt
an, der Stecker sollte leicht einrasten.
Die Buchsen sind auch entsprechend beschriftet: schwarze Litze (-), rote Litze (+) und weiße Litze (S).
Nur für Sender unter Punkt 1 „Ausnahme" mit SMART-BOX:
Montieren Sie die SMART-BOX an Ihrem Sender. Verbinden Sie die Box anschließend mit dem 3-poligen
Kabel mit dem Sender. Stecken Sie dazu ein Ende des Kabels in die DATA-Buchse des Senders und das an-
dere in die Buchse auf der rechten Seite der Smart-Box. Das Stecksystem ist verpolungssicher, achten Sie
auf die kleinen seitlichen Fasen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an, der Stecker sollte leicht einrasten.
Die Buchsen sind auch entsprechend beschriftet: schwarze Litze (-), rote Litze (+) und weiße Litze (S).
Hinweis: Sie können das Vario Modul zur Programmierung anstatt an den Empfänger auch direkt an die
Buchse auf der rechten Seite der SMART-BOX anschließen. Dadurch werden die Einstellungen direkt (ohne
Umweg über die Fernsteuerung) an das Vario Modul gesendet und die Programmierung geht wesentlich
schneller vonstatten. Die dann notwendige Stromversorgung der SMART-BOX (3.6 - 9 V) wird auf der linken
Seite eingesteckt. Das Stecksystem ist verpolungssicher, achten Sie auf die kleinen seitlichen Fasen. Wen-
den Sie auf keinen Fall Gewalt an, der Stecker sollte leicht einrasten.
Auch diese Buchse ist auch entsprechend beschriftet. Die schwarze Litze muss nach unten (-), die rote
nach oben (+).
4. BEDIENUNG:
Die Bedienung des Vario-Moduls ist der Bedienung des entsprechenden Senders angepasst. Lesen Sie
dazu auch die Bedienungsanleitung Ihres Fernsteuersystems, Abschnitt „Telemetrie". Die Bedienung erfolgt
im Sendermenü „Telemetrie" unter dem Menüpunkt EINSTELLEN/ANZEIGEN". Die Sensordisplays folgen
auf die Sender- Empfängerdisplays, d.h. das „Vario Sensor" Display folgt nach dem letzten Display der Fern-
steuerung Servotest (RX SERVO TEST). Beachten Sie bitte: die Menüs können nur bei eingeschaltetem
Empfänger angewählt werden! Es kann nach Einschalten des Empfängers einige Sekunden dauern, bis das
Display aktiv wird - und angewählt werden kann.
Die Reaktion des Displays auf Eingaben mit den Tastern an der Oberseite kann es etwas verzögert sein, da
alle Einstellungen drahtlos direkt an den Empfänger/Sensor übertragen werden.
Bedienung über die SMART-BOX:
Die SMART-BOX wird über die vier Taster auf der Oberseite bedient. Mit den Tasten ESC und ENTER
können Sie zwischen den verschiedenen Displays umschalten. Mit den Tastern DEC und INC können Sie
die Parameter innerhalb der Display-Anzeige anwählen (INC bewegt den Cursor nach unten, DEC nach
oben).
Schalten Sie nun den Sender ein. Auf dem Startbildschirm erscheint SETTING AND DATAVIEW / MODEL
SELECT. Bringen Sie den Pfeil-Cursor mit dem INC- oder DEC Taster auf SETTING AND DATAVIEW und
drücken dann ENTER, um die Parameter von Sender und Empfänger anzuzeigen, bzw. die Telemetriesen-
soren zu konfi gurieren oder wählen Sie MODEL SELECT um in die graphische Telemetrieanzeige (siehe
Punkt 6) zu gelangen.
Nachdem Sie SETTING AND DATAVIEW ausgewählt haben, können Sie das Display VARIO SENSOR
anwählen. Die Sensordisplays folgen auf die Sender- Empfängerdisplays, d.h. das Vario Display folgt nach
dem letzten Display der Fernsteuerung Servotest (RX SERVO TEST).
Beachten Sie bitte: die Menüs können nur bei eingeschaltetem Empfänger angewählt werden! Es kann
nach Einschalten des Empfängers einige Sekunden dauern, bis das Display aktiv wird - und angewählt
werden kann.
Die Reaktion des Displays auf Eingaben mit den Tastern an der Oberseite kann es etwas verzögert sein, da
alle Einstellungen drahtlos direkt an den Empfänger/Sensor übertragen werden.
02
33601 VARIO Modul - Graupner HoTT 2.4