Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücknahme Und Recycling - T-COM sinus A40 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler
unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des
Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf.
Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung,
Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht
unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch
von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen und
wiederaufladbaren Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem
Telekommunikationsendgerät, können Sie sich
während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline
0180 5 1990 von T−Com wenden. Der
Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR je angefangene
60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von
T−Com.
Rücknahme und Recycling
Rücknahme und Recycling von Akkus
Das Gerät enthält Batterien oder
wieder aufladbare Batterien (Akkus,
Akkumulatoren), die zu seinem
Betrieb oder für bestimmte
Funktionen notwendig sind.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem obigen
Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass
diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Die Batterieverordnung verpflichtet die
Verbraucher gesetzlich zur Rückgabe aller
60
verbrauchten Batterien. Helfen Sie bitte mit und leisten
Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie
Batterien nicht in den Hausmüll geben.
Chemische Symbole auf den Batterien bedeuten, dass
der angegebene Inhaltsstoff in der Batterie enthalten
ist. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Cd −
Cadmium, Hg − Quecksilber, Pb − Blei.
Ihr Händler (T−Com oder Fachhändler) nimmt
verbrauchte Gerätebatterien in haushaltsüblichen
Mengen in seinem Ladengeschäft kostenfrei zurück
und kümmert sich um die umweltgerechte Entsorgung
bzw. das Recycling der Materialien.
Sollte Ihr Händler nicht in Ihrer Nähe sein, können Sie
die verbrauchten Batterien auch zu kommunalen
Entsorgern (z. B. Batterietonne oder Wertstoffhof)
bringen. Diese Stellen sind ebenfalls zur kostenlosen
Rücknahme verpflichtet.
Rücknahme von alten Geräten
Hat Ihr Sinus A 40 ausgedient,
bringen Sie das Altgerät zur
Sammelstelle Ihres kommunalen
Entsorgungsträgers (z. B.
Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet,
dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen
ist. Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte
Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und
leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie
das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis