Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sinus A40
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-COM sinus A40

  • Seite 1 Sinus A40 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen

    Willkommen Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzgerät nicht Willkommen durch Möbel oder andere Gegenstände versperren. Vielen Dank, dass Sie sich für das DECT−Telefon Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an. Sinus A 40 der Deutschen Telekom AG, T−Com Setzen Sie das Gerät nie folgenden Einflüssen aus: entschieden haben.
  • Seite 3: Kurzübersicht Mobilteil

    Kurzübersicht Mobilteil Bewegt die Schreibmarke im Modus Text Kurzübersicht Mobilteil bearbeiten um eine Zeile nach oben (S. 63) Geht im Modus Anruf−/Wahlwiederholliste einen Eintrag nach oben Erhöht die Hörerlautstärke 4 Taste (R−Taste): Gesprächsweiterleitung 5 Steuer−Taste Wählt das nächste Symbol im Hauptmenü aus Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts Menü...
  • Seite 4: Symbole Im Display

    Kurzübersicht Mobilteil Bewegt die aktuelle Auswahl im Telefonbuch um Klingelton am Mobilteil ist ausgeschaltet eine Zeile nach unten (S. 51) € Bewegt die Schreibmarke im Modus Text Leitung belegt (externer Anruf) bearbeiten um eine Zeile nach unten (S. 63) Blinkt, wenn ein externer Anruf eingeht Geht im Modus Anruf−/ Wahlwiederholliste einen und noch nicht angenommen ist Eintrag nach unten...
  • Seite 5: Kurzübersicht Basis

    Kurzübersicht Basis Display−Tasten zeigen an, dass durch Blättern nach Kurzübersicht Basis oben bzw. unten weitere Symbole angezeigt werden Über die Tasten der Basis können Sie Mobilteile können. Die Symbole haben folgende Bedeutung: suchen sowie den Anrufbeantworter bedienen. Ziffer Symbol Funktion T−Com Taste (S.
  • Seite 6 Kurzübersicht Basis Lautstärke verringern Im Ruhezustand: 1 x drücken, um die eingestellte Ansage abzuhören. Drücken Anrufbeantworter ein−/ausschalten. und gedrückt halten, um eine neue Nachrichten werden nur im eingeschalteten Ansage aufzuzeichnen. Zustand aufgezeichnet. Wiedergabe−/Stopp−Taste: Lautstärke erhöhen Nachrichten vom Anrufbeantworter Lösch−Taste wiedergeben bzw. Wiedergabe Aktuelle Nachricht löschen abbrechen (kurz drücken) Stoppt die Aufnahme einer Ansage und...
  • Seite 7: Schnellaufrufe Mit Zifferntasten

    Schnellaufrufe mit Zifferntasten Schnellaufrufe mit Zifferntasten Zifferntaste Im Ruhezustand Im Ruhezustand länger Im Menümodus kurz kurz drücken als 3 Sekunden drücken drücken Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die T−NetBox− Markiert das Symbol Nummer (08003302424) Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser Markiert das Symbol Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser...
  • Seite 8 VIII...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Willkommen ......Telefonieren ..... . . Extern anrufen .
  • Seite 10 Tonruf ändern ..... . . An-/Abmelden beim SMS-Zentrum von T-Com Hinweistöne ein-/ausschalten ... . .
  • Seite 11: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefone zu vermeiden, empfehlen wir, einen Telefon in Betrieb nehmen möglichst großen Abstand (min. 1 m) zwischen der Verpackungsinhalt Basisstation/dem Mobilteil und anderen Telefonen einzuhalten. Die Empfangsanzeige zeigt Ihnen, ob Die Verpackung enthält: Funkempfang zwischen Basis und Mobilteil besteht: eine Basis Sinus A 40, …...
  • Seite 12: Geräte Anschließen

    Telefon in Betrieb nehmen achten Sie auf die richtige Belegung des Geräte anschließen Telefonsteckers. Schließen Sie zuerst das Steckernetzgerät und danach 1 frei den Telefonstecker wie unten dargestellt an. Legen Sie 2 frei die Steckernetzgeräteanschluss−Schnur in die Kabelführung ein. 5 frei 6 frei Lösen der Telefonanschluss−Schnur Ziehen Sie zuerst das Steckernetzge-...
  • Seite 13 Telefon in Betrieb nehmen ein! Sie dürfen auf keinen Fall Das Mobilteil ist im Lieferzustand bereits angemeldet. herkömmliche, nicht wieder Es dauert allerdings einige Sekunden, bis das Mobilteil aufladbare Batterien oder andere automatisch eingebucht ist. Während dieser Zeit blinkt Akkutypen verwenden, da erhebliche das Antennensymbol.
  • Seite 14: Betriebs- Und Ladezeiten

    Telefon in Betrieb nehmen Akkus 2/3 geladen Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist normal und Akkus voll ungefährlich. Während des Betriebs zeigt das Akkusymbol den Die Ladekapazität der Akkus reduziert Ladezustand des Akkus an. sich technisch bedingt nach einiger Zeit. Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit! möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen...
  • Seite 15: Tastensperre Ein−/Ausschalten

    Telefon in Betrieb nehmen Tastensperre ein−/ausschalten Sie können die Tasten der Mobilteile sperren", z. B. wenn Sie ein Mobilteil mitnehmen möchten. Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben dann ohne Auswirkung. Tastensperre einschalten Stern−Taste lange drücken. Im Display „ erscheint das Symbol und Sie hören den Bestätigungston.
  • Seite 16: Bedienung Und Menüführung

    Bedienung und Menüführung Im Hauptmenü und in Eingabefeldern Bedienung und Menü Drücken Sie diese Display−Taste, um das Menüführung Hauptmenü anzuzeigen. Ihr Mobilteil besitzt neben den normalen Tasten zwei Mit der Steuer−Taste bewegen Sie die besondere Arten von Tasten: Eine Steuer−Taste und Auswahlmarkierung oder die Schreibmarke nach zwei Display−Tasten.
  • Seite 17: Korrektur Von Falscheingaben

    Bedienung und Menüführung Folgende Symbole zeigen jeweils die aktuellen Bestätigt Eingabe oder Auswahl bzw. Funktionen der Display−Tasten an: startet eine Funktion. Löscht das aktuelle Zeichen und bewegt Option Optionen öffnen. die Schreibmarke eine Stelle nach links. Speich Eintrag, Nummer oder Nachricht Klingelmelodie für aktuellen Anruf speichern.
  • Seite 18: Ruhezustand

    Bedienung und Menüführung Setzen Sie die Schreibmarke mit Hilfe der Hinweis: Änderungen, die Sie nicht bestätigt bzw. gespeichert haben, werden dabei verworfen. Steuer−Taste auf die zu ändernde Ziffer und überschreiben Sie diese. Menüführung Ruhezustand Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Das eingeschaltete Mobilteil ist im Ruhezustand, wenn Menü...
  • Seite 19: T−Com Taste

    Bedienung und Menüführung In der Kopfzeile des Displays wird der Name der Blinkt die Taste nicht, haben Sie Zugriff auf weitere Untermenüs. jeweiligen Funktion angezeigt. Drücken Sie , um in das entsprechende Untermenü zu gelangen. Drücken Sie die T−Com Taste. Sie sehen die nachfolgende Menüliste.
  • Seite 20: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Hinweise zur Bedienungsanleitung Hinweise zur Beispiel Menü-Eingabe In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die Bedienungsanleitung Sie ausführen müssen, in verkürzter Schreibweise Folgende Darstellungsmittel und Schreibweisen dargestellt. werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet: Im Folgenden wird am Beispiel Einstellen des Darstellungsmittel Klingeltones der Basis diese Schreibweise erläutert. Was Sie tun müssen, wird Ihnen im Einzelnen erläutert.
  • Seite 21: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen Zeitfunktionen Sie drücken die Display−Taste , um die aktuelle Lautstärke abzuhören. Datum und Uhrzeit Sie verändern die Lautstärke mit den einstellen Steuer−Tasten oder Datum− und Uhrzeit müssen korrekt sein, damit: Sie drücken die Display−Taste , um die aktuelle Lautstärke zu bestätigen. in der Anrufer−...
  • Seite 22: Telefonieren

    Telefonieren welcher Stelle eine Wahlpause bzw. ein Flash Telefonieren eingefügt werden muss, entnehmen Sie den Extern anrufen Informationen von T−Com oder dem Netzbetreiber (Auslandsverbindung) bzw. den Informationen zu den Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche T−Net−Leistungsmerkmalen. Telefonnetz. Mit der R−Taste können Sie eine Pause tr E Geben Sie die Rufnummer ein und Tipp...
  • Seite 23: Intern Anrufen

    Telefonieren Auflegen−Taste drücken. Hinweis: Die Taste ist standardmäßig mit der Rufnummer der T−NetBox belegt. Sie können das Gespräch auch beenden, indem Sie das Mobilteil in die Basis stellen. Hinweis: Ist eine Taste nicht mit einer Kurzwahlruf- nummer belegt, erscheint im Display Kein Eintrag.
  • Seite 24: Optionen Während Eines Gespräches

    Telefonieren Sie nehmen das Gespräch an und Rufnummernübermittlung telefonieren über das Mobilteil. (CLIP) oder Freisprechen Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers im Sie nehmen das Gespräch an und Display angezeigt, wenn folgende Voraussetzungen telefonieren über die Freisprechein- erfüllt sind: richtung.
  • Seite 25: Mobilteil Stummschalten

    Telefonieren Bevor Sie die Funktion Freisprechen nutzen, sollten Sie Mobilteil stummschalten dies Ihrem Gesprächspartner mitteilen. Bei externen Gesprächen können Sie Ihr Mobilteil Träger von Hörgeräten werden nicht stummschalten, um sich z. B. mit einer anderen Person Tipp beeinträchtigt. im Raum diskret zu unterhalten. Stummschaltung einschalten.
  • Seite 26: T-Net-Leistungsmerkmale

    T-Net-Leistungsmerkmale Sie bei T−Com beauftragt haben, dass Ihre T-Net-Leistungsmerkmale Rufnummer übertragen wird (CLI) und T−Net−Leistungsmerkmale sind Funktionen, die T−Com Ihr Gesprächspartner bei T−Com beauftragt hat, in Ihrem Netz ("T−Net") anbietet. Näheres zu diesen dass die Rufnummer des Anrufers auf seinem Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für Display angezeigt wird (CLIP).
  • Seite 27: Anklopfen Aktivieren/Deaktivieren

    T-Net-Leistungsmerkmale Rückruf einleiten Anklopfen Sie hören den Besetztton. aktivieren/deaktivieren Option Rückruf Während eines externen Telefonats kann Ihnen durch einen Anklopfton signalisiert werden, dass ein weiterer Nach der Bestätigung aus dem externer Teilnehmer versucht, Sie anzurufen. Wenn der Telefonnetz drücken Sie die Anrufer CLI hat und Sie CLIP haben, wird die Auflegen−Taste.
  • Seite 28: Anrufweiterschaltung (Aws)

    T-Net-Leistungsmerkmale Wenn Sie während eines externen Gesprächs einen bei Besetzt Anrufe werden weitergeschaltet, wenn weiteren externen Anruf erhalten, hören Sie den bei Ihnen besetzt ist. Der Anruf wird ohne Anklopfton (kurzer Ton). Bei Rufnummernübermittlung Anklopfton weitergeleitet. wird im Display die Rufnummer des Anrufers Anrufweiterschaltung (AWS) einschalten angezeigt.
  • Seite 29: Rückfrage, Makeln, Konferenz

    T-Net-Leistungsmerkmale Makeln Rückfrage, Makeln, Sie können mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd Konferenz sprechen (Makeln). Mit diesen T−Net−Leistungsmerkmalen können Sie Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch und einen zweiten externen Gesprächspartner anrufen haben einen zweiten Teilnehmer angerufen. Siehe (Rückfrage), Rückfrage (S. 19). mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd Option Makeln...
  • Seite 30: Telefonbuch

    Telefonbuch Option Telefonbuch Makeln Sie schalten zurück zum Makeln Im Telefonbuch speichern Sie Rufnummern und (S. 19). zugehörige Namen. Sie können bis zu 100 Einträge Option Verb. trennen speichern. Sie beenden die aktuelle Verbindung. Länge der Einträge Sie sind wieder mit dem anderen Rufnummer: max.
  • Seite 31 Telefonbuch um eine der nachfolgenden Optionen auszuwählen Eintrag ändern und drücken anschließend Ändern Sie können den Eintrag ändern. Siehe Rufnummer im Telefonbuch Rufnummer im Telefonbuch speichern speichern (S. 21). Beenden Sie mit Neuer Eintrag Drücken Sie Eintrag löschen Name eingeben Eintr.
  • Seite 32: Wahlwiederholungsliste

    Wahlwiederholungsliste Wahlwiederholungsliste Mobilteil auswählen und drücken. In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 zuletzt Abbr. Sie unterbrechen die Übertragung gewählten Rufnummern (max. 24 Ziffern) zur der Daten an das andere Mobilteil. Verfügung. Steht eine Rufnummer im Telefonbuch, wird der zugehörige Name angezeigt. Über die Abweis Annehm Wahlwiederholungsliste können Sie die Rufnummern...
  • Seite 33: Listen Mit T−Com Taste Aufrufen

    Listen mit T−Com Taste aufrufen Listen mit T−Com Taste T−NetBox T−NetBox ist der Anrufbeantworter im Netz von aufrufen T−Com ("T−Net"). Sie können die T−NetBox erst dann Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, blinkt nutzen, wenn Sie die Freischaltung bei T−Com die Taste .
  • Seite 34: Infodienste

    Infodienste Name eingeben Infodienste Sie können den Namen bearbeiten. Ihr Telefon besitzt eine Liste mit wichtigen Anschließend drücken Sie Rufnummern von T−Com und weiteren Rufnummern. Nr. eingeben Infodienst Rufnummer Sie können die Rufnummer T−NetBox 0800 330 2424 bearbeiten. Anschließend drücken Auskunft Inland 11 8 33 Auskunft Ausland...
  • Seite 35: Sms (Textmeldungen)

    SMS (Textmeldungen) SMS (Textmeldungen) Allgemeines Sie können mit Ihrem Telefon Textmeldungen, SMS werden über SMS−Zentren von Diensteanbietern sogenannte SMS (Short Message Service), senden ausgetauscht. Die jeweiligen Rufnummern der und empfangen. Über den SMS−Service von T−Com SMS−Zentren sind voreingestellt. können Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz In Ihrem Telefon stehen 2 Rufnummern−Speicher für und in die Mobilfunknetze senden.
  • Seite 36: Voraussetzungen Zum Empfangen Und Senden

    Form Sie bei den ggf. vorbelegten Der SMS−Dienst wird an Telefonanschlüssen SMS−Zentren registriert werden; automatisch durch unterstützt, die im Ortsnetz über T-Com vermittelt das Absenden einer SMS oder über eine spezielle werden (Sie erhalten Ihre Telefonrechnung von Anmeldeprozedur.
  • Seite 37: An-/Abmelden Beim Sms-Zentrum Von T-Com

    8888 An-/Abmelden beim mer ( ) ein und drücken Sie SMS-Zentrum von T-Com SMS senden Wählen und drücken Sie Um mit Ihrem Telefon SMS empfangen zu können, müssen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS-Service Im Display erscheint eine Anzeige, dass die SMS von T−Com registrieren lassen.
  • Seite 38: Sms Schreiben, Speichern, Senden

    SMS (Textmeldungen) SMS schreiben/senden SMS schreiben, speichern, Eine SMS darf bis zu 640 Zeichen lang sein. Bei mehr senden als 160 Zeichen wird die SMS als verkettete SMS Wenn Sie während des Schreibens oder Sendens versendet (bis zu vier SMS mit je 160 Zeichen). angerufen werden, wird die SMS automatisch in der Bedenken Sie, dass beim Verketten entsprechend Entwurfsliste (S.
  • Seite 39: Sms Empfangen

    SMS (Textmeldungen) Beachten Sie bei der Übernahme einer Rufnummer Hinweis: Wenn Sie eine SMS erhalten, die unvollständig ist, z.B. weil der Speicher Ihres Telefons aus dem Telefonbuch, dass vor dem Senden einer voll ist, löschen Sie nicht mehr benötigte SMS. SMS: Hinweis: Haben Sie mehr SMS erhalten, als auf einer die Vorwahlziffer für Telefonanlagen (z.
  • Seite 40 SMS (Textmeldungen) Entwurfsliste Lesen Wählen Sie die gewünschte SMS aus Die Entwurfsliste enthält: und lassen Sie sich diese anzeigen. Alle entworfenen SMS, beginnend mit der Blättern Sie zeilenweise mit aktuellsten. Option Sie möchten die SMS weiter Alle fehlerhaft gesendeten SMS. verarbeiten (S.
  • Seite 41 SMS (Textmeldungen) SMS verarbeiten Anschließend können Sie die SMS senden bzw. sichern. Siehe SMS senden (S. 32) bzw. SMS sichern In der Eingangs− /Ausgangs− und Entwurfsliste (S. 32). gespeicherte SMS können Sie weiter verarbeiten. In Text für neue SMS verwenden den verschiedenen Listen werden Ihnen dabei unterschiedliche Möglichkeiten angeboten.
  • Seite 42 SMS (Textmeldungen) Geben Sie den Namen, unter dem die Bearbeiten Sie bei Bedarf den Text Rufnummer gespeichert werden soll, und drücken Sie ein und drücken Sie Geben Sie die Empfänger-Rufnum- Ändern Sie bei Bedarf die angezeigte mer ein und drücken Sie Rufnummer und drücken Sie oder: anschließend...
  • Seite 43: Sms-Zentren Einstellen

    SMS (Textmeldungen) Drücken Sie die R−Taste kurz, um die Wählen Sie die gewünschte SMS aus Flash−Funktion einzufügen, z.B. 0R0180. und drücken Sie Sie erhalten weitere Informationen zur SMS-Zentrum 2 zum gesendeten SMS. Senden verwenden SMS-Zentren einstellen Menü SMS−Zentrum Die Speicherplätze für die SMS−Zentren sind bereits mit Rufnummern vorbelegt.
  • Seite 44: Fehler Beim Senden Und Empfangen Von Sms

    SMS (Textmeldungen) Beim Versenden von SMS wird Ihre Absenderruf- SMS wird vorgelesen. nummer eventuell ohne die Nebenstellenrufnum- Das Merkmal Übermittlung der Rufnummer" (CLIP) ist nicht beauftragt. mer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Ant- " Lassen Sie dieses Merkmal bei T−Com freischal- wort des Empfängers nicht möglich.
  • Seite 45: Anrufbeantworter Bedienen

    Anrufbeantworter bedienen Speicher voll Anrufbeantworter Wollen Sie bei vollem Speicher ein Info/Memo oder bedienen eine Nachricht speichern, hören Sie die Meldung In Ihrem Gerät ist ein Anrufbeantworter integriert. Sie Speicher voll. Am Anrufbeantworter wird können den Anrufbeantworter bedienen Wechsel mit der Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten angezeigt.
  • Seite 46 Anrufbeantworter bedienen Ausschalten wird im Display der Basis Menü Ansage Aufnehmen angezeigt. Hinweis: Beim Abhören von Nachrichten ist die Wählen Sie die Ansage aus. Freisprechfunktion aktiviert. Sie starten die Aufnahme. Sprechen Drücken Sie , um die Freisprechfunktion Sie Ihren Text. abzuschalten.
  • Seite 47 Anrufbeantworter bedienen Info aufnehmen Nach der letzten neuen Nachricht sehen Sie im Display Ende der Nachr.. Sie können für sich selbst oder für andere Benutzer Alte Nachrichten anhören Infos (sogenannte Memos) aufnehmen. Haben Sie keine neuen Nachrichten erhalten, können Menü Info aufnehm.
  • Seite 48: Bedienung Über Die Basis

    Anrufbeantworter bedienen Alle Nachrichten löschen Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen Sie können ein Gespräch übernehmen, auch wenn Alle löschen sich der Anrufbeantworter bereits eingeschaltet hat, Wählen und drücken Sie die Ansage läuft oder der Anrufer seine Nachricht Aktuelle Nachricht wiederholen bereits aufspricht. Auch einen Anruf zur Fernbedienung des Anrufbeantworters können Sie Nachr.
  • Seite 49 Anrufbeantworter bedienen Hinweis: Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet Speicher des Anrufbeantworters voll, wird die können Sie dennoch Nachrichten und Infos anhören. Aufnahme abgebrochen. Sie sollten alte Nachrichten löschen (S. 37) und die Aufnahme ggf. wiederholen. Ansagemodus wählen Ansagen anhören/löschen Sie können zwischen Aufzeichnungs− und Sie können sich jederzeit die persönlichen Ansagen Hinweismodi wählen (S.
  • Seite 50 Anrufbeantworter bedienen Sprechen Sie Ihre Mitteilung. Wiedergabeoptionen Drücken Sie kurz. Die Aufnahme wird Bei der Wiedergabe von Nachrichten werden Ihnen beendet. unterschiedliche Möglichkeiten angeboten. Nachrichten/Info wiedergeben Vorspringen Zu jeder Nachricht werden Datum und Uhrzeit des Sie hören die nächste Nachricht. Eingangs erfasst.
  • Seite 51: Bedienung Von Unterwegs (Fernbedienung)

    Anrufbeantworter bedienen Hinweis: Haben Sie zweimal den falschen Bedienung von unterwegs Fernabfrage−Code eingegeben, ist keine erneute (Fernbedienung) Fernabfrage−Code−Prüfung möglich. Unterbrechen Sie die Verbindung und rufen Sie Ihren Anrufbeantworter Sie können den Anrufbeantworter von jedem anderen erneut an. Telefon (z.B. Hotel, Telefonzelle) abfragen oder einschalten.
  • Seite 52: Anrufbeantworter Einstellen

    Anrufbeantworter einstellen Ferneinschalten Anrufbeantworter Sollten Sie vergessen haben, Ihren Anrufbeantworter einstellen einzuschalten, können Sie dies nachträglich über die Fernbedienung einstellen Fernbedienung tun. Hinweis: Sie müssen in jedem Fall vorher die Fernabfrage−Code (PIN) Bedienung per Fernbedienung zulassen. Dazu müssen Sie können den Fernabfrage−Code jederzeit ändern. Sie zunächst die Funktion Fernbedienung aktivieren...
  • Seite 53: Einstellungen Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter einstellen Einstellungen Sie untersagen die Fernbedienung (deaktiviert). Anrufbeantworter Fernlöschen aktivieren/deaktivieren Aufzeichnungslänge festlegen Damit Sie per Fernbedienung von unterwegs Nachrichten löschen können, müssen Sie das Löschen Sie können die maximale Aufzeichnungslänge einer von Nachrichten zulassen bzw. aktivieren. Nachricht einstellen. Zur Auswahl stehen: 60, 120 Sek. oder unbegrenzte Aufnahmelänge (der jeweils verfüg- Menü...
  • Seite 54 Anrufbeantworter einstellen Rufannahme/Kostensparfunktion Sie deaktivieren das Mithören. Sie können einstellen, wann der Anrufbeantworter Zurück Sie speichern die Einstellung. einen Anruf annehmen soll. Zur Auswahl stehen: Aufnahmequalität einstellen Automatisch 1 − 9 Rufe. Im Lieferzustand ist Automatisch eingeschaltet. Der Anrufbeantworter hat zwei wählbare Aufnahme- qualitäten, die auch die Gesamtaufzeichnungszeit Bei automatischer Rufannahme gilt: beeinflussen.
  • Seite 55: T-Netbox Nutzen

    T-NetBox nutzen T-NetBox nutzen Nachrichten der T-NetBox Die T−NetBox ist der Anrufbeantworter im Netz von empfangen T−Com ("T−Net"). Sie können die T−NetBox erst dann Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie von nutzen, wenn Sie diese bei T−Com beauftragt haben. der T−NetBox einen Anruf.
  • Seite 56: Mobilteile An-/Abmelden

    Mobilteile an-/abmelden Mobilteile an-/abmelden Mobilteile abmelden Mobilteile anmelden Menü Einstellg. BS Sie können an Ihrer Basisstation insgesamt 5 Wenn der PIN−Code ungleich 0000 Mobilteile anmelden. Dafür stehen die internen ist, müssen Sie den PIN−Code Ihrer Nummern 1 bis 5 zur Verfügung. Basis eingeben und drücken.
  • Seite 57: Mehrere Mobilteile Nutzen

    Mehrere Mobilteile nutzen Mehrere Mobilteile nutzen Intern rückfragen Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer und Gespräch an ein anderes können gleichzeitig einen internen Teilnehmer Mobilteil weitergeben anrufen, um Rücksprache zu halten. Sie können ein externes Gespräch an ein anderes Drücken und 2 Sekunden halten. Im internes Mobilteil weitergeben (verbinden).
  • Seite 58: Namen Eines Mobilteils Ändern

    Mehrere Mobilteile nutzen Namen eines Mobilteils Makeln, Konferenz ändern Makeln (Intern/Extern) Beim Anmelden wird automatisch der Name Mobilteil Wenn Sie gerade intern telefonieren (S. 13) und vergeben. Sie können diesen Namen ändern. Der währenddessen einen externen Anruf erhalten, können Name darf max. 10−stellig sein. Der geänderte Name Sie mit beiden Gesprächspartnern abwechselnd wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
  • Seite 59 Mehrere Mobilteile nutzen Konferenz (Intern/Extern) Hinweis: Beendet einer der anderen Teilnehmer das Gespräch, führen Sie es mit dem jeweils Anderen Wenn Sie gerade intern telefonieren und währenddes- weiter. sen einen externen Anruf erhalten, können Sie mit bei- Konferenz beenden den Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen. Sie beenden das Gespräch bzw.
  • Seite 60: Mobilteile Einstellen

    Mobilteile einstellen Mobilteile einstellen Zurück Sie verlassen das Menü. Displaysprache ändern Display einstellen Sie können sich die Display−Texte in verschiedenen Hintergrund einstellen Sprachen anzeigen lassen. Zur Auswahl stehen Deutsch, English und Turkish. Menü Hintergrund Voreingestellt ist Deutsch. Wählen Sie den gewünschten Hinweis: Ändern Sie die Sprache nur, wenn Sie die Hintergrund aus und drücken Sie Zielsprache kennen.
  • Seite 61: Hörer- Und Freisprechlautstärke Ändern

    Mobilteile einstellen n oder p Sie können die Freisprechlautstärke Sie schalten den Modus ein. Im Display sehen Sie /. in 4 Stufen einstellen. Beim Überschreiten der höchsten oder Sie schalten den Modus aus. niedrigsten Lautstärke ertönt ein Signalton. Bestätigen Sie die Zurück Sie verlassen das Menü.
  • Seite 62 Mobilteile einstellen n oder p Tonrufmelodie für Internrufe ändern Sie können die Lautstärke in 5 Stufen einstellen bzw. den Tonruf abschal- Menü Klingelton Int Melodie ten. Beim Überschreiten der höchsten oder niedrigsten Tonruflautstärke wird der Tonruf ausgeschaltet. Bestä- oder Sie können aus 10 verschiedenen tigen Sie die Einstellung mit Tonrufmelodien eine auswählen.
  • Seite 63: Hinweistöne Ein-/Ausschalten

    Mobilteile einstellen Akku−Warnton Hinweistöne Ein Hinweiston ertönt, wenn die Akkus geladen ein-/ausschalten werden müssen. Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschiedene Menü Hinweistöne Akku−Warnton Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne können Sie unabhängig voneinander ein− oder Sie können den Akku−Warnton hören. ausschalten.
  • Seite 64: Mobilteil In Den Lieferzustand Zurücksetzen

    Basis einstellen Basis einstellen Sie können den Listenende−Ton hören. Im Display sehen Sie /. Vor unberechtigtem Sie können den Listenende−Ton nicht Zugriff schützen hören. Sichern Sie die Systemeinstellungen der Basis mit Zurück Sie verlassen das Menü. einem nur Ihnen bekannten PIN−Code. Den PIN−Code Mobilteil in den müssen Sie u.a.
  • Seite 65: Tonruf Ändern

    Basis einstellen Hinweis: Bei erfolgreicher Eingabe hören Sie einen Basis in den Lieferzustand Bestätigungston. Bei falscher Eingabe hören Sie einen zurücksetzen Fehlerton und Sie müssen die Eingabe wiederholen. Sie können individuelle Änderungen der Einstellungen Tonruf ändern Ihrer Basis in den Lieferzustand zurücksetzen. Einstellungen im Lieferzustand (S.
  • Seite 66: Wahlpause Einstellen

    Basis einstellen Anrufliste Mobilteils eingeben und drücken. Menü Einstellg. BS o oder q Flash−Zeit Wenn der PIN−Code ungleich 0000 Wählen und drücken Sie ist, müssen Sie den PIN−Code Ihres Wählen Sie die Flash−Zeit aus und Mobilteils eingeben und drücken . Im Display sehen Sie drücken.
  • Seite 67: Automatisches Löschen

    Anhang Automatisches Löschen Anhang Die Speicherkapazität umfasst jeweils 20 Nachrichten Reinigung im Eingang, Entwurf und Ausgang. Sie haben die Option, den Speicher als Ringspeicher zu nutzen, d.h., Reinigen − wenn’s nötig wird wenn alle 20 Speicherstellen belegt sind, wird Wischen Sie Basis und Mobilteil einfach mit einem "...
  • Seite 68: Selbsthilfe Bei Problemen

    Anhang Selbsthilfe bei Problemen Die Rufnummer des Anrufers wird trotz CLIP nicht angezeigt. Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht Die Rufnummernübermittlung ist nicht freigege- verhält, versuchen Sie zunächst, sich mit Hilfe der ben. " Anrufer sollte die Rufnummernübermittlung folgenden Tabelle selbst zu helfen.
  • Seite 69: Hinweis Für Träger Von Hörgeräten

    Anhang Telekommunikationsendeinrichtungen und die unter 0800 3302000 oder im Internet gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. unter: http://www.t−com.de/kundendienst Die Konformitätserklärung kann unter folgender Die Seriennummer Ihres Gerätes finden Sie auf dem Adresse eingesehen werden: Typenschild an der Unterseite der Basisstation. Deutsche Telekom AG Hinweis für Träger von T−Com, Bereich Endgeräte Hörgeräten...
  • Seite 70: Rücknahme Und Recycling

    Anhang Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler verbrauchten Batterien. Helfen Sie bitte mit und leisten unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie Gewährleistungsanspruchs ist durch eine Batterien nicht in den Hausmüll geben. ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Chemische Symbole auf den Batterien bedeuten, dass Rechnung) zu erbringen.
  • Seite 71: Technische Daten

    Anhang Technische Daten Abkürzungen Calling Line Identification = Rufnummer Merkmal Beschreibung des Anrufers übertragen Modell Sinus A 40 CLIP Calling Line Identification Presentation = DECT−Standard wird unterstützt Rufnummer des Anrufers anzeigen GAP−Standard wird unterstützt Kanalzahl 60 Duplexkanäle DECT Digital Enhanced Cordless Telephone = Funkfrequenz−...
  • Seite 72: Lieferzustand

    Anhang Lieferzustand Lieferzustand Basis C D E Fernabfrage−Code Fernlöschen Funktion Lieferzustand B B B B System−PIN Tonruflautstärke Stufe 3 Lieferzustand Mobilteil Tonrufmelodie Melodie 3 Funktion Lieferzustand Lautsprecherlautstärke Stufe 5 Tonruflautstärke Externruf Stufe 5 Uhrzeit/Datum 00:00 01−01−2005 Tonrufmelodie Externruf Melodie 1 Flash−Zeit 200 ms Tonruflautstärke Internruf...
  • Seite 73: Sonderzeichen Eingeben

    Anhang Sonderzeichen eingeben Sie können die in der folgenden Tabelle dargestellten Zeichen eingeben. Taste Leerz. 1. Druck 2. Druck € − 3. Druck £ 4. Druck Ä ä Ë ë Ğ ğ Ñ ñ Ü ü 5. Druck ¥ À à...
  • Seite 74: Reihenfolge Der Telefonbucheinträge

    Anhang Reihenfolge der Telefonbucheinträge Die Telefonbucheinträge werden generell alphabetisch sortiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste Priorität. Die Sortierreihenfolge ist wie folgt: 1. Leerzeichen 2. Sonderzeichen ohne Buchstaben 3. Ziffern (0−9) 4. Buchstaben (alphabetisch) 5. Unterstrich Wenn Sie die alphabetische Reihenfolge der Einträge umgehen wollen, fügen Sie vor dem Namen ein Leerzeichen, ein Sonderzeichen, eine Ziffer oder einen Unterstrich ein.
  • Seite 75: Menü−Übersicht

    Menü−Übersicht Menü−Übersicht 1 SMS 1−1 Schreiben 1−2 Eingang 1−3 Entwurf 1−4 Ausgang 1−5 SMS−Zentrum 1−5−1 SMS−Zentrum 1 1−5−2 SMS−Zentrum 2 1−5−3 Via Zentrum 2 2 T−Com Dienste (nur, wenn die T−Com Taste blinkt) 2-1-1 Anrufliste 2-1-2 SMS−Eingang 2-1-3 T−Netbox 2-1-4 Nachricht 2 T−Com Dienste 2−1...
  • Seite 76 Menü−Übersicht 2−6 Funktionen 2−6−1 Anklopfen 2−6−1−1 Ein 2−6−1−2 Aus 2−6−2 Anonym anruf. 2−6−3 Rückruf aus 2−7 Infodienste 2−7−1 T−NetBox 2−7−2 Ausk. Inland 2−7−3 Ausk.Ausland 2−7−4 TelKonferenz 2−7−5 Verk/Beratg. 2−7−6 T−Hotline 2−7−7 Kundendienst 2−7−8 T−CallByCall 3 Display 3−1 Hintergrund 3−2 Kontrast 3−2−1 Stufe 1 3−2−2...
  • Seite 77 Menü−Übersicht 6 Einstellungen 6−1−1−1 √ (Ein) 6−1 Einstellg. MT 6−1−1 Direktannahme 6−1−1−2 − (Aus) 6−1−2 MT anmelden 6−1−3 Dimm−Modus 6−1−3−1 − (Ein) 6−1−3−2 √ (Aus) 6−1−4 Name MT 6−1−5 Sprache 6−1−5−1 English 6−1−5−2 Deutsch 6−1−5−3 Turkish 6−1−6 Lieferzust.MT 6−2 Einstellg. BS 6−2−1 PIN ändern 6−2−2...
  • Seite 78 Menü−Übersicht 7 Anrufbeantw. 7−1 Eing. Nachr. 7−1−1 Menü 7−1−1−1 Vorwärts 7−1−1−2 Nachr.lösch.. 7−1−1−3 Zurück 7−1−1−4 Nach. abhören. 7−1−1−5 Rückruf 7−1−1−6 Alle löschen 7−2 Einstellung 7−2−1 Aufz.−Länge 7−2−1−1 60 s 7−2−1−2 120 s 7−2−1−3 endlos 7−2−2−1 √ (Ein) 7−2−2 Zeitstempel 7−2−2−2 − (Aus) 7−2−3 Rufannahme 7−2−3−1 Automatisch...
  • Seite 79: Kurzbedienungsanleitung Sinus A40

    Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Sinus A40 Menü Displaysprache ändern Einstellg. MT Sprache (wählen) Mobilteil ein−/ausschalten lange drücken Tastensperre ein−/ausschalten lange drücken Menü Klingelton MT ein−/ausschalten Klingelton MT Lautstärke (drücken, bis kein dunkler Balken mehr zu sehen ist) (Einstellung) Klingelton MT ein−/ausschalten (während des Tonrufes) Freisprechen ein−/ausschalten...
  • Seite 80 Kurzbedienungsanleitung Menü Datum und Uhrzeit einstellen Zeit/Datum [hh:mm TT−MM−JJ] Menü SMS schreiben Schreiben [Text eingeben] TelB SMS senden [Rufnummer eingeben] oder (Eingabefeld ist geöffnet) SMS lesen SMS−Eingang (Eintrag auswählen) (neue SMS) Lesen Anrufbeantworter (Bedienung mit Mobilteil) Nachrichten anhören Nachricht Eing. Nachr. (neue SMS) Menü...
  • Seite 81: Quick Reference Guide Sinus A40

    Quick Reference Guide Quick Reference Guide Sinus A40 MENU Changing the display language Handset Set. Language (select) Activating/deactivating the handset (hold down) Activating/deactivating (hold down) keypad protection MENU Activating/deactivating the ringer HS Ring Volume (press until there is no dark bar)
  • Seite 82 Quick Reference Guide READ Reading SMS (new (select entry) SMS) Answering machine (operation with handset) Playing back messages Message ICM (new message) MENU To the next message Skip Forward MENU To the previous message Skip Back MENU Deleting all old messages Delete all ICM MENU Deleting individual messages...
  • Seite 83: K Sa Kullan M K Lavuzu Sinus A40

    K sa Kullan m K lavuzu K sa Kullan m K lavuzu Sinus A40 Ekran dilinin değiştirilmesi Menü (Dil seçin) Ayarlar Ahize Ahizenin aç lmas /kapat lmas uzun bas k tutun Tuş kilidinin aç lmas /kapat lmas uzun bas k tutun Menü...
  • Seite 84 K sa Kullan m K lavuzu Tarih ve saat ayar Menü [ss:dd GG−AA−YY] Saat/Tarih SMS yaz Menü [Metin gir] TelDef SMS gönder [Numaray gir] veya (Giriş alan aç k) SMS oku (Kay t seç) SMS girişi (yeni SMS) Telesekreter (Ahize üzerinden kumanda) Mesajlar dinle Mesaj Mesaj girişi...
  • Seite 85: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anrufweiterschaltung ....V , 9 , 18 Abkürzungen ......Ansage .
  • Seite 86 Stichwortverzeichnis Beispiel Menü−Eingabe ....Eingang ......V , 9 Beleuchtung .
  • Seite 87 Stichwortverzeichnis Funktionen ......V , 9 Info aufnehmen ..... . 37 , 39 wiedergeben .
  • Seite 88 Stichwortverzeichnis Lieferzustand ......3 , 62 Mobilteile ......Listen mit Nachrichten−Taste aufrufen .
  • Seite 89 Stichwortverzeichnis ......V , 9 , 25 R−Taste ......Alle löschen .
  • Seite 90 Stichwortverzeichnis Std.−Hinweis ......Tastenton ......Steckernetzgerät .
  • Seite 91 Stichwortverzeichnis Türklingelfunktion ..... . Zeitfunktionen ......Zeitstempel aus−/einschalten .
  • Seite 92 Herausgeber Deutsche Telekom AG, T−Com Zentrale Postfach 2000 53105 Bonn Ausgabe: 09.06.2006...

Inhaltsverzeichnis