Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sinus 300
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-COM Sinus 300

  • Seite 1 Sinus 300 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgen- § den Hinweise: § Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage. § Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die §...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sinus 300........
  • Seite 4 T-Com Taste ........
  • Seite 5 SMS Alarmton ........... 43 An-/ Abmelden beim SMS-Center von T-Com ......44 Anmelden .
  • Seite 6 T-Com Infodienste nutzen ........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Telefon einstellen ..............69 Displaysprache festlegen.
  • Seite 8 Kullanma Kılavuzu Sinus 300 ........
  • Seite 9: Sinus 300

    Sinus 300 Sinus 300 Willkommen Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus 300 der Deutschen Telekom, T-Com ent- schieden haben. Das Sinus 300 ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an das analoge Telefonnetz von T-Com oder eine analoge Nebenstelle einer Tk-Anlage. Die digitale Technik im internationalen DECT(GAP)-Standard bietet Ihnen eine ausgezeichnete Sprachqualität in Verbindung mit einem...
  • Seite 10: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Telefon auspacken und aufstellen Auspacken In der Verpackung sind enthalten: § § Mobilteil § Basisstation § Steckernetzgerät Typ SNG 11 ea § Telefon-Anschluss-Schnur § Zwei Akkus § Gürtelclip Bedienungsanleitung incl. Kurzbedienungsanleitungen in deutsch, englisch und türkisch Aufstellungsort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort der Basissta- tion im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius.
  • Seite 11: Aufstellen Der Basisstation

    Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Die Deutsche Telekom AG, T-Com kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haften. Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufge-...
  • Seite 12: Telefon Anschließen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschließen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken. Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 11 ea für die Basisstation verwenden! Telefon - Anschluss-Schnur Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei unterschiedli- che Stecker.
  • Seite 13: Lösen Der Schnüre

    Telefon in Betrieb nehmen Lösen der Schnüre Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230 V-Steckdose und den TAE-Stecker aus der Steckdose Ihres Telefon-Anschlusses. Zum Lösen der Anschluss-Schnur drücken Sie (z. B. mit einem Kugelschreiber) den Rasthaken in Richtung Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus...
  • Seite 14: Mobilteil In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Nur nach einer kompletten Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit. Erst dann kön- nen Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden. Akkus einlegen Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen).
  • Seite 15: Akkus Laden

    Telefon in Betrieb nehmen Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stel- len Sie das Mobilteil in die Basisstation. Das animierte Akkusymbol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden. Den Ladezustand erkennen Sie an folgenden Anzeigen im Display des Mobilteils: Ladezustand „leer”...
  • Seite 16: Mobilteil Anmelden

    Telefon in Betrieb nehmen Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
  • Seite 17: Displayanzeigen, Tasten, Symbole

    Telefon in Betrieb nehmen Displayanzeigen, Tasten, Symbole Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedie- nung: im Klartext und leicht verständlich. Die Bedeutung der Symbole im Display: Das Symbol leuchtet konstant wenn eine Verbindung zur Basisstation besteht.
  • Seite 18 Telefon in Betrieb nehmen Hörkapsel Lautsprecher Display (Rückseite) Navigationstaste T-Com Taste Rechter Softkey Linker Softkey Signaltaste Löschtaste Telefonbuchtaste Freisprechtaste Auflegetaste Verbindungstaste Zifferntasten Mikrofon...
  • Seite 19: Tasten Am Mobilteil

    Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display angezeigt. T-Com Taste zum Aufrufen der Anrufliste, SMS-Textmeldungen, MMS-Nach- richten , T-NetBox und weiterer T-Com Leistungsmerkmale. Die Taste blinkt bei neuen Meldungen. Freisprechtaste, schaltet den Lautsprecher ein (Taste leuchtet) bzw. aus.
  • Seite 20 Telefon in Betrieb nehmen Auflegetaste. Entspricht „Hörer auflegen” an einem herkömmlichen Telefon. Durch einen langen Tastendruck wird das Mobilteil ausgeschaltet. Ist das Mobilteil ausgeschaltet wird es durch einen kurzen Tastendruck wieder ein- geschaltet. In Menüs - Rückkehr in den Ruhezustand (Abbruch der Programmierung). Ziffern-Tasten zur Direkteingabe von Rufnummern und Namen.
  • Seite 21: Taste An Der Basisstation

    Telefon in Betrieb nehmen Taste an der Basisstation Ruftaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf) und zum Anmelden weiterer Mobilteile. Ladeschale für das Mobilteil Pagingtaste Sinus 300...
  • Seite 22: Das Hauptmenü

    Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in der obersten Dis- playzeile der entsprechende Name angezeigt (z. B. Töne). Drücken Sie OK um ein Untermenü aufzurufen. Nähere Beschreibungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Telefon einstellen“. TIPP Das Menü T-Com Dienste erreichen Sie auch über die T-Com Taste.
  • Seite 23: Mobilteil Ein- / Ausschalten

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil ein- / ausschalten Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit, Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität Ihrer Akkus länger zu erhalten. Mobilteil ausschalten Auflegetaste lang drücken (ca. 2 Sekunden). Nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten.
  • Seite 24: Tastensperre Ein- / Ausschalten

    Telefon in Betrieb nehmen Tastensperre ein- / ausschalten Wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie die Tastensperre ein. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf, wird die Tastensperre für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet. Tastensperre einschalten Raute-Taste ca.
  • Seite 25: Telefonieren

    Telefonieren Telefonieren Interne und externe Rufnummer wählen An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf Mobilteile Sinus 300 anmelden, die Sie über inter- ne Rufnummern erreichen können. Interne Rufnummer wählen Int drücken und mit der Navigationstaste den gewünschten internen Teil- nehmer auswählen.
  • Seite 26: Anonym Anrufen

    Telefonieren Anonym anrufen Bei T-Com können Sie die grundsätzliche Übermittlung Ihrer Rufnummer an den angerufenen Gesprächspartner beauftragen. Für ein aktuelles Gespräch können Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer unterbinden. T-Com Taste drücken, Funktionen auswählen und OK drücken. A A n n o o n n y y m m a a n n r r u u f f e e n n auswählen und OK drücken.
  • Seite 27: Anruf Annehmen

    Anrufe werden akustisch am Mobilteil und an der Basisstation signalisiert. Zusätzlich werden sie auf dem Display des Mobilteils angezeigt. § Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie bei T-Com die T-Net-Funktion zur Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) beauftragt haben. §...
  • Seite 28: Rückruf Bei Besetzt

    Telefonieren Rückruf bei Besetzt Diese T-Net-Funktion muss bei T-Com beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächspartner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton.
  • Seite 29: Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke Einstellen

    Telefonieren Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen Sie können während eines Gespräches die Hörer- bzw. die Lautsprecher-Lautstärke in fünf Stu- fen einstellen. Sie sind im Gespräch Stellen Sie mit der Navigationstaste die gewünschte Lautstärke ein. Drücken Sie OK und führen Sie Ihr Gespräch fort. Mobilteil stummschalten (Mute) Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z.
  • Seite 30: Wahlwiederholung

    Telefonieren Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste werden die 20 zuletzt gewählten Rufnummern (max. 24 Stellen) gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste. Sie können Rufnummern prüfen, ändern und löschen. Aus der Wahlwiederholungsliste wählen Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen.
  • Seite 31: Eintrag Löschen

    Telefonieren Eintrag löschen Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. Option drücken und auswählen und mit OK bestätigen. Eintrag löschen Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Liste löschen Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Option drücken, Liste löschen auswählen und mit OK bestätigen.
  • Seite 32: Telefonbuch

    Telefonieren Telefonbuch Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 100 Rufnummern (je max. 24 Zeichen) und Namen (je max. 15 Zeichen) an. Aus dem Telefonbuch wählen Navigationstaste drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. Mit den Zifferntasten (0 - 9) den ersten Buchstaben des gewünschten Telefonbucheintrags eingeben (z.
  • Seite 33: Neuen Eintrag Im Telefonbuch Anlegen

    Telefonieren Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen Navigationstaste drücken. Option drücken, Neuer Eintrag auswählen und OK drücken. Die gewünschte Rufnummer eingeben und mit OK bestätigen. Den gewünschten Namen eingeben und mit Speichern bestätigen. Die Funktionen der * - und #- Taste können ebenfalls gespeichert werden. Eine Wahlpause geben Sie mit langem Druck der Taste „0“...
  • Seite 34: Einträge Im Telefonbuch Ändern

    Telefonieren Einträge im Telefonbuch ändern Navigationstaste drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. Option drücken, auswählen und OK drücken. Eintrag ändern Die gewünschten Änderungen vornehmen und OK drücken. Einträge im Telefonbuch löschen Navigationstaste drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. Option drücken, auswählen und mit OK bestäti- Eintrag löschen gen.
  • Seite 35: T-Com Taste

    Für „Anonym anrufen“ s. Seite 24, für „Anklopfen ein/aus“ s. Seite 57 und für „T-Net Codes“ s. Seite 82. Das Menü unter der T-Com Taste können Sie auch über das Hauptmenü (s. Seite 20) aufrufen. Nachrichten werden Ihnen mit der blinkenden -Taste und Texten/Symbolen signalisiert: Ihr Sinus 300 verfügt über drei Nachrichtenspeicher:...
  • Seite 36: Anrufliste

    T-Com Taste Anrufliste Sofern Sie bei T-Com die T-Net-Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern von Anrufern in der Anrufliste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 20 Einträge. Ist die Anrufliste voll, wird der älteste Eintrag gelöscht und der neue Eintrag der Liste vorange- stellt.
  • Seite 37: Rufnummer Aus Der Anrufliste Wählen

    T-Com Taste Rufnummer aus der Anrufliste wählen Navigationstaste drücken oder ggf. im T-Com Menü Anrufliste aus- wählen und OK drücken. Der neueste Eintrag wird angezeigt. Gewünschten Eintrag auswählen. Verbindungstaste drücken: Nummer wird gewählt. Alternativ Eintrag auswählen und mit OK in die Wahlvorbereitung über- nehmen.
  • Seite 38: Eintrag Ins Telefonbuch Übernehmen

    T-Com Taste Eintrag ins Telefonbuch übernehmen Anrufliste öffnen und gewünschten Eintrag auswählen. Option drücken, Nummer speichern auswählen und mit OK bestätigen. Namen eingeben und OK drücken. Eintrag löschen Anrufliste öffnen und gewünschten Eintrag auswählen. Option drücken, Eintrag löschen auswählen und mit OK bestätigen.
  • Seite 39: T-Netbox

    »Aufzeichnung bei Nichtmelden« - Der Anruf wird nach 20 Sekunden (abhängig von der Einstellung Ihrer Vermittlungsstelle) an die T-NetBox weitergeschaltet, falls Sie ihn nicht ent- gegennehmen. Nachrichten in der T-NetBox werden auf dem Display signalisiert. Außerdem blinkt die T-Com Taste. T-NetBox abfragen T-Com Taste drücken, ggf.
  • Seite 40: T-Netbox Einschalten

    T-Com Taste Mit den folgenden Prozeduren können Sie die T-NetBox direkt ein- oder ausschalten. T-NetBox einschalten „Aufzeichnung sofort“ einschalten: Tasten 000# drücken. „Aufzeichnung bei Besetzt“ einschalten: Tasten 555# drücken. „Aufzeichnung bei Nichtmelden“ einschalten: Tasten 888# drücken. Verbindungstaste drücken, Verbindung wird aufgebaut.
  • Seite 41: Sms-Service (Textmeldungen)

    Um eine SMS senden zu können, muss die Rufnummer eines SMS-Zentrums in Ihrem Sinus 300 als SMS-Zentrum eingetragen sein (s. Seite 42). Bei der Lieferung ist das SMS- Zentrum von T-Com voreingestellt. Nach dem Anmelden beim SMS-Service ist das Senden...
  • Seite 42: Sms-Center

    T-Com Taste § Um eine SMS über den SMS-Service von T-Com als Textmeldung empfangen zu können, müssen Sie Ihre Rufnummer beim SMS-Service von T-Com registrieren. Diese Anmeldung geschieht mit einer kostenfreien SMS (s. Seite 44). Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter: §...
  • Seite 43: Sms Senden

    T-Com Taste SMS senden Im Lieferzustand ist als SMS-Zentrum 1 das SMS-Zentrum von T-Com bereits eingetragen (Rufnummer 0193010). Sie können also direkt (ohne weitere Vorbereitungen) SMS versenden. Sind mehrere SMS-Zentren eingetragen können Sie über das Menü „T-Com/SMS/Einstellun- gen“ das Sendezentrum für die nächste zu versendende SMS auswählen. Nach diesem Ver- sand schaltet das Gerät wieder auf das SMS-Zentrum 1 als Sendezentrum zurück.
  • Seite 44: Rufnummer Der Sms-Zentren Eintragen Und Ändern

    Gewünschtes SMS-Center auswählen und mit OK bestätigen, die Ruf- nummer des SMS-Centers wird angezeigt Ändern Sie die Rufnummer wie gewünscht und schließen Sie die Ände- rung mit OK ab. Bei Anschluss des Sinus 300 an eine Telefonanlage muss eventuell die Vorwahlzif- fer (Amtskennziffer) mit eingetragen werden.
  • Seite 45: Sms Alarmton

    Sie können einstellen, ob Sie beim Eintreffen einer neuen SMS durch einen Hinweiston benachrichtigt werden möchten. Menü drücken, SMS auswählen und OK drücken oder T-Com Taste drücken, SMS auswählen und OK drücken. Einstellungen auswählen und OK drücken. SMS-Alarm auswählen und OK drücken.
  • Seite 46: An-/ Abmelden Beim Sms-Center Von T-Com

    T-Com Taste An-/ Abmelden beim SMS-Center von T-Com Um mit Ihrem Sinus 300 SMS empfangen zu können, müssen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS-Service von T-Com registrieren lassen. Die Registrierung erfolgt durch Anmeldung mit einer kostenfreien SMS an die Empfänger-Rufnummer 8888.
  • Seite 47: Abmelden

    Zum Verlassen des Menüpunktes ohne Speichern oder Senden drücken Sie die Auflege-Taste. SMS-Text eingeben und senden Menü drücken, SMS auswählen und OK drücken oder T-Com Taste drücken, SMS auswählen und OK drücken. SMS schreiben auswählen und OK drücken. Geben Sie den Text ein und drücken Sie Option. auswählen und OK drücken.
  • Seite 48: Sms In Der Ausgangsliste Speichern

    SMS-Zentrum Entgelte anfallen. Beim SMS-Service von T-Com wird eine unterbro- chene Verbindung nicht in Rechnung gestellt. Beim SMS-Service von T-Com können Sie sich informieren lassen, ob eine SMS angekommen ist oder nicht. Alle Einstellungen und die gespeicherten SMS bleiben nach einem Stromausfall...
  • Seite 49: Eingangsliste

    Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMS-Zentrum übertragen) angegeben. Die SMS sind nach ihrem Eingang sortiert. Neue SMS stehen vor alten SMS. Im Display wird der Eingang einer neuen SMS angezeigt und die T-Com Taste blinkt.
  • Seite 50 T-Com Taste Option drücken, gewünschten Menüpunkt auswählen und OK drü- cken. Nach der Frage, ob Sie den empfangenen Text verwenden wollen oder SMS beantworten nicht befinden Sie sich im Schreibmodus. Die Rufnummer des Absen- ders wird automatisch übernommen und kann ggf. verändert werden.
  • Seite 51: Ausgangsliste

    SMS, die ohne Speichern gesendet wurden, sind gelöscht. In der Eingangs- und Ausgangsliste können Sie insgesamt 20 SMS speichern. Gespeicherte SMS/E-Mails lesen Menü drücken, SMS auswählen und OK drücken oder T-Com Taste drücken, SMS auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Ausgangsliste Die zuletzt gespeicherte SMS wird angezeigt. z. B.
  • Seite 52 T-Com Taste Mit Lesen wird der Text der SMS-Nachricht angezeigt. Mit der Naviga- tionstaste wird zu den weiteren Zeilen der SMS-Nachricht geblättert. Mit der Navigationstaste können Sie zu den Absenderdaten zurückkehren. Sie können jetzt zu weiteren SMS blättern oder das Menü...
  • Seite 53: Besondere Leistungen Des Sms-Services Von T-Com

    Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS Fehler bei der Übertragung einer SMS Nur bei einer korrekten Übertragung an das SMS-Zentrum von T-Com werden Ihnen Kosten für das Versenden einer SMS berechnet. Fehlt die Rufnummer eines SMS-Zentrums oder wurde diese falsch gespeichert, ist das Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten nicht möglich.
  • Seite 54: Fehler Beim Empfang Einer Sms

    T-Com Taste Fehler beim Empfang einer SMS Erhalten Sie an Ihrem Sinus 300 eine SMS als Sprachausgabe, wurde die Nachricht über einen fremden Diensteanbieter an Sie gesendet, der die Nachricht nicht als SMS absetzen konnte. Können Sie keine SMS empfangen, ist möglicherweise das Leistungsmerkmal Rufnummern- anzeige (CLIP) an Ihrem Telefonanschluss nicht freigeschaltet.
  • Seite 55: Sms An Telefonanlagen

    Beim Versenden von SMS wird Ihre Absenderrufnummer evtl. ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Antwort des Empfängers nicht möglich. SMS-Versand und Empfang: TIPP Das Senden und Empfangen von SMS ist nur über die dem Sinus 300 zugewie- sene MSN-Nummer möglich!
  • Seite 56: Anrufweiterschaltung (Aws)

    Zur Anrufweiterschaltung an Ihre T-NetBox von T-Com s. Seite 38. Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Anrufweiterschaltung für Ihren Anschluss aktiviert ist. Auskunft erhalten Sie bei T-Com zum Nulltarif unter Verkauf/Beratung (Rufnummer 0800 330 1000 /Info Dienste im T-Com Menü).
  • Seite 57: Anrufweiterschaltung Einrichten Und Einschalten

    T-Com Taste Anrufweiterschaltung einrichten und einschalten T-Com Taste drücken, im T-Com Menü Anrufweitersch. auswählen und OK drücken. Gewünschte Umleitungsvariante auswählen und OK drücken. AWS sofort AWS Nichtmelden AWS bei Besetzt auswählen und OK drücken. Zielrufnummer eingeben bzw. ändern oder mit Option eine Rufnummer aus den angebotenen Listen auswählen und OK drücken.
  • Seite 58 Mit „AWS sofort ein” können Sie eine bereits eingeschaltete AWS direkt über- schreiben. Die Varianten »AWS bei Besetzt« und »AWS bei Nichtmelden« können beide gleich- zeitig - zu jeweils unterschiedlichen Zielrufnummern - aktiviert werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei T-Com (Bedienungsanleitung für die neuen Komfortleistungen im T-Net).
  • Seite 59: Anklopfen Ein- / Ausschalten

    T-Com Taste Anklopfen ein- / ausschalten Diese T-Net-Funktion muss bei T-Com beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der T-Net-Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden”...
  • Seite 60: T-Com Infodienste

    T-Com Taste T-Com Infodienste Unter T-Com Info Dienste finden Sie eine Auswahl wichtiger Rufnummern von T-Com. - T-NetBox 08003302424 - Verkauf/Beratung 08003301000 - Auskunft Inland 11833 - T-Hotline 018051990 - Auskunft Ausl. 11834 - Techn Kundendst 08003302000 - Telefonkonferenz 018051009 T-Com Infodienste nutzen T-Com Taste drücken, im T-Com Menü...
  • Seite 61: Telefonieren Mit Mehreren

    Diese Möglichkeiten können Sie im Externgespräch nur nutzen, wenn die Komfortleistungen im T-Net (Rückfrage/Makeln/Dreierkonferenz/Anklopfen) bei T-Com beauftragt und für Ihren Anschluss aktiviert sind. Auskunft erhalten Sie bei T-Com zum Nulltarif unter Verkauf/Beratung (Rufnummer 0800 330 1000 /Info Dienste im T-Com Menü).
  • Seite 62: Während Eines Externgespräches Einen Weiteren Gesprächspartner

    Telefonieren mit Mehreren Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen Sie wollen während eines Extern-Gesprächs einen internen (wenn mehrere Mobilteile angemel- det sind) oder einen externen Teilnehmer anrufen. Einen externen Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage) Sie führen ein externes Gespräch. R-Taste drücken. Das erste Gespräch wird gehalten. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie OK.
  • Seite 63: Einen Internen Gesprächspartner Anrufen (Interne Rückfrage)

    Telefonieren mit Mehreren Wie Sie zwischen beiden Gesprächspartnern wechseln (Makeln) können bzw. beide Gesprächspartner zu einer „Dreierkonferenz” zusammenschalten, lesen Sie auf Seite 63 und Seite 64. Beim Betrieb an einer Telefonanlage ist es ggf. notwendig, vor der ersten Ziffer eine Wahlpause einzufügen. Einen internen Gesprächspartner anrufen (interne Rückfrage) Sie führen ein externes Gespräch.
  • Seite 64: Externes Gespräch Intern Weitergeben

    Telefonieren mit Mehreren Externes Gespräch intern weitergeben Sie haben ein externes Gespräch angenommen und möchten es intern an ein anderes Mobilteil weitervermitteln. Sie führen ein externes Gespräch Int drücken und mit der Navigationstaste gewünschten internen Teilneh- mer auswählen. OK drücken. Sie sprechen mit dem internen Partner. Sie kündigen das Externgespräch an.
  • Seite 65: Mit Zwei Gesprächspartnern Abwechselnd Sprechen (Makeln)

    Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Externanruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 60). Sie können nun zwischen zwei externen Gesprächspartnern hin- und herschalten. Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. Mak(eln) drücken.
  • Seite 66: Mit Zwei Gesprächspartnern Gleichzeitig Sprechen (Dreierkonferenz)

    Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) Dreierkonferenz einleiten Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes Gespräch Konf(erenz) drücken, Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Dreierkonferenz beenden Sie führen eine Dreierkonferenz. Einzel drücken, Sie befinden sich wieder im Makel-Zustand. oder Auflegetaste drücken.
  • Seite 67: Anklopfendes Gespräch Annehmen / Abweisen

    Telefonieren mit Mehreren Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen Externgespräch während eines internen Gespräches annehmen. Sie führen ein internes Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Mit der Auflegetaste beenden Sie Ihr internes Gespräch. Das anklopfende Gespräch wird mit dem Tonruf signalisiert. Verbindungstaste drücken um das Gespräch anzunehmen.
  • Seite 68 Telefonieren mit Mehreren Wollen Sie das erste Gespräch beenden und dann den „Anklopfenden” anneh- men, haben Sie einige Sekunden dafür Zeit (abhängig von der Vermittlungsstelle). Drücken Sie dazu die Auflegetaste . Ihr Telefon klingelt dann und Sie können das „anklopfende” Gespräch annehmen. Der „Anklopfende”...
  • Seite 69: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Eingebaute Sicherheit Wenn Sie telefonieren, sind Basisstation und Mobilteil über einen Funkkanal miteinander in Ver- bindung. Die Basisstation vermittelt dabei zwischen dem Telefonnetz und dem Mobilteil. Damit niemand Ihre Gespräche mithören oder auf Ihre Kosten telefonieren kann, findet zwischen Basisstation und Mobilteil ständig ein Kennungsaustausch statt.
  • Seite 70: System-Pin Ändern

    System-PIN ist gespeichert. Haben Sie die PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kunden- dienst von T-Com. Bei fehlerhafter Eingabe der PIN ertönt der Fehlerton und das Display meldet: „FALSCHE PIN”. Nach einigen Sekunden können Sie dann die PIN...
  • Seite 71: Telefon Einstellen

    Telefon einstellen Telefon einstellen Displaysprache festlegen Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch wählen. Im Lieferzustand ist Deutsch eingestellt. Menü drücken, Einstellungen auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. MT-Einstellungen Menü-Punkt Sprache auswählen und OK drücken. Die aktuelle Spra- che wird durch „...
  • Seite 72: Tonruf Einstellen

    Telefon einstellen Tonruf einstellen Tonruf für Mobilteil einstellen Menü drücken, Töne auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Tonruf Einen Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen. Verändern Sie die Einstellung mit der Navigationstaste. Einstellung mit Ruf-Lautst. OK bestätigen. Verändern Sie die Einstellung mit den Navigationstaste. Einstellung mit Ruf-Melodie OK bestätigen.
  • Seite 73: Tonruf Für Die Basisstation Einstellen

    Telefon einstellen Tonruf für die Basisstation einstellen Menü drücken, Einstellungen auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Basis-Einstellg. auswählen und OK drücken. Tonruf Einen Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen. Verändern Sie die Einstellung mit den Navigationstaste. Mit der Einstel- Ruf-Lautst.
  • Seite 74: Hinweistöne Ein- Oder Ausschalten

    Telefon einstellen Hinweistöne ein- oder ausschalten Die Hinweistöne machen Sie darauf aufmerksam, dass … - … Sie eine Taste betätigt haben (Tasten-Ton) - … die Funkverbindung zur Basisstation schwächer wird und abreißen kann (Reichweite) - … die Kapazität des Akkus nicht mehr ausreichend ist (Akku-Warnton). Menü...
  • Seite 75: Mobilteil An- / Abmelden

    Telefon einstellen Mobilteil an- / abmelden Das Mobilteil, das zum Lieferumfang Ihres Sinus 300 gehört, ist bereits angemeldet. Sie kön- nen bis zu 5 Mobilteile an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen betreiben. Wie Sie einstellen können, mit welcher Basisstation Ihr Mobilteil zusammenarbeiten soll, lesen Sie auf Seite 76.
  • Seite 76: Mobilteil Abmelden

    Die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Das Mobilteil mit der ausge- wählten Intern-Nr. ist abgemeldet. Wenn Sie Ihr Sinus 300-Mobilteil an einer „fremden“ Basisstation bzw. ein „frem- TIPP des“ Mobilteil an Ihrer Sinus 300-Basisstation anmelden (GAP) sind möglicher- weise manche Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.
  • Seite 77: Direktruf/Babyruf

    Telefon einstellen Direktruf/Babyruf Ist Direktruf/Babyruf aktiviert, führt das Drücken aller Tasten (mit Ausnahme des Softkeys Option) immer zu einem Verbindungsaufbau zu der gespeicherten Rufnummer. Direktruf/Babyruf einschalten Menü drücken, Einstellungen auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. MT-Einstellungen Direktruf auswählen und OK drücken. System-PIN eingeben und OK drücken.
  • Seite 78: Basisstation Auswählen

    Telefon einstellen Basisstation auswählen Ist Ihr Mobilteil an mehreren Basisstationen registriert, können Sie die Basisstation, an der Sie das Mobilteil betreiben wollen, auswählen. Die momentan aktive Basis ist durch „ “ gekenn- zeichnet. Menü drücken, Einstellungen auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken.
  • Seite 79: Wahlverfahren Einstellen

    Einstellungen auswählen und OK drücken. Flash-Zeit auswählen und OK drücken. Wählen Sie eine der angebotenen Zeiten und drücken Sie OK. Die Flashzeit für die Leistungsmerkmale im T-Net von T-Com beträgt 250 ms (vor- eingestellt). Die Flashzeit bei älteren Telefonanlagen beträgt typischerweise 80 ms.
  • Seite 80: Amtskennziffer Eingeben

    AKZ (Amtskennziffer) als Vorwahlziffer eingeben. Beachten Sie bitte hierzu die Bedie- nungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Haben Sie diese AKZ in Ihrem Sinus 300 programmiert und erkennt Ihr Sinus 300 diese AKZ am Anfang einer Rufnummer, fügt es automatisch eine Pause hinter der AKZ ein ! Menü...
  • Seite 81: Hintergrundbild Einstellen

    Telefon einstellen Hintergrundbild einstellen Sie können ein Hintergrundbild für das Ruhedisplay auswählen. Zur Auswahl stehen 4 verschie- dene Bilder. Menü drücken, Display auswählen und OK drücken. auswählen und OK drücken. Hintergrund Eines der Hintergrundbilder oder „Kein Hintergrund“ auswählen und mit OK bestätigen.
  • Seite 82: Kontrast Einstellen

    Telefon einstellen Kontrast einstellen Menü drücken, Display auswählen und OK drücken. Display-Kontrast auswählen und OK drücken. Gewünschten Kontrast einstellen und mit OK bestätigen. Farbschema einstellen Menü drücken, Display auswählen und OK drücken. Farb-Schema auswählen und OK drücken. Gewünschtes Farbschema einstellen und mit OK bestätigen.
  • Seite 83: Datum / Zeit Einstellen

    Telefon einstellen Datum / Zeit einstellen Menü drücken, Einstellungen auswählen und OK drücken. Datum / Zeit auswählen und OK drücken. Geben Sie das Datum mit den Zifferntasten ein und drücken Sie OK. Geben Sie die Uhrzeit mit den Zifferntasten ein und drücken Sie OK.
  • Seite 84: Codes Der T-Net Funktionen Verwalten

    Als Beispiel sei genannt „R2” zum Hin- und Herschalten zwischen zwei externen Gesprächs- partnern. Beim Sinus 300 müssen Sie sich die Codes für die gängigsten T-Net Komfortleistun- gen nicht merken: stattdessen haben Sie Klartext im Display, z. B. statt „R2”...
  • Seite 85: Lieferzustand Wiederherstellen

    Telefon einstellen Lieferzustand wiederherstellen Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen sowohl im Mobilteil als auch in der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. Lieferzu- stand siehe Anhang, Seite 84. Lieferzustand des Mobilteils wiederherstellen Menü drücken, Einstellungen auswählen und OK drücken. MT-Einstellungen auswählen und OK drücken.
  • Seite 86: Anhang

    Anhang Anhang Lieferzustand Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation und Laden der Mobilteil-Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern. Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: §...
  • Seite 87: Aufbau Des Menüs

    Anhang Aufbau des Menüs SMS schreiben Eingang Ausgangsliste SMS-Einstellung SMS-Center Sendecent.wählen SMS-Alarm T-Com Dienste Eingang (wenn neue Einträge) T-NetBox Anrufliste Anrufweitersch. AWS sofort AWS Nichtmelden AWS bei Besetzt Info Dienste Funktionen Anonym anrufen Anklopf.ein/aus T-Net Codes Display Hintergrund Mobilteil-Name Display-Kontrast...
  • Seite 88: Wichtige Hinweise Zum Gebrauch Der Akkus

    Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien / Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes führen. Die Deutsche Telekom AG, T-Com kann aus verständlichen Gründen in sol- chen Fällen keine Haftung übernehmen. 2. Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefährlicher Vor- gang.
  • Seite 89: Rücknahme Und Recycling Von Batterien Und Akkus

    Die Symbole haben folgende Bedeutung: Cd - Cadminum, Hg - Quecksilber, Pb - Blei. Ihr Händler (T-Com oder Fachhändler) nimmt verbrauchte Gerätebatterien in haushaltsüblichen Mengen in seinem Ladengeschäft kostenfrei zurück und kümmert sich um die umweltgerechte Entsorgung bzw. das Recycling der Materialien.
  • Seite 90: Störungen Und Selbsthilfe Bei Der Fehlersuche

    Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nach Betätigung der Die Stecker der Anschluss- Stecker an der Basisstation Gesprächstaste ist kein Wähl- Schnur für die Basisstation und an der Telefonsteckdose...
  • Seite 91 Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung. Die Rufnummer fin- den Sie im Kapitel „Technischer Kundendienst“. Das Telefon Sinus 300 verfügt nicht über die zur Steuerung älterer Telefonanlagen benötigte Erdfunktion und nicht über Impulswahl! Deshalb kann es in Verbindung mit einer solchen Telefonanlage zur Beeinträchtigung einiger Telefonanlagen-...
  • Seite 92: Der Editor (Einträge Erstellen Oder Ändern/Sms Schreiben)

    Anhang Der Editor (Einträge erstellen oder ändern/SMS schreiben) Umschaltung Groß-Kleinschreibung/Zahleneingaben : Stern-Taste In der Fußzeile wird ein großes „ABC“, ein kleines „abc“ oder „123“ angezeigt. Bewegen der Einfügemarke (Cursor): nach links (oben): (kurz drücken) nach rechts (unten): (kurz drücken) Löschen: linker Softkey: (kurz drücken: Zeichen links vom Cursor wird gelöscht) linker Softkey:...
  • Seite 93: Tabelle Der Verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge/Sms)

    Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge/SMS) Taste Zeichen (Großschreibung) Zeichen (Kleinschreibung) ] 1 £ $ ¥ ¤ @ & / ( ) < = > % ] 1 £ $ ¥ ¤ @ & / ( ) < = > % Leerzeichen Leerzeichen A B C 2 À...
  • Seite 94: Technischer Kundendienst

    Anhang Technischer Kundendienst Bei technischen Problemen mit Ihrem Sinus 300 können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von T-Com wen- den. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von T-Com.
  • Seite 95: Gewährleistung

    Anhang Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfül- lung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
  • Seite 96: Rücknahme Von Alten Geräten

    Anhang Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Sinus 300 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Sym- bol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung...
  • Seite 97 Anhang § Zulässige Lagertemperatur: -10°C bis +60°C § Wahlverfahren: MFV / IWV § R-Tastenfunktion: Flash § Abmessungen Basisstation (mm): Länge / Breite / Höhe = 103 x 127 x 45 § Abmessungen Mobilteil (mm): Länge / Breite / Höhe = 142 x 48 x 28 §...
  • Seite 98: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis Batterie ....... 87 Beleuchtung ......80 Abmelden, Mobilteil .
  • Seite 99 Anhang Fehlersuche ......88 Lieferzustand......84 Flashzeit .
  • Seite 100 Wahlverfahren ......77 T-Com Taste ......33 Wahlwiederholung .
  • Seite 101: Kurzbedienungsanleitung Sinus 300

    Anhang Kurzbedienungsanleitung Sinus 300 Mobilteil anmelden Basistation auswählen System-PIN eingeben Einstellungen MT anmelden Taste an der Basisstation gedrückt halten bis Anmeldeton hörbar wird (ca. 10 s). Mit Wahlwiederholung anrufen Wenn Sie statt der Verbindungstaste OK drücken wird die Rufnummer in Rufnummer auswählen...
  • Seite 102 Anhang Rückfrage / Gespräch intern vermitteln / Makeln / Dreierkonferenz Sie führen ein gewünschten internen zum Externgespräch … externes Gespräch Teilnehmer auswählen zurückkehren oder externe Rufnummer Rückfragegespräch beenden, erstes … eingeben Gespräch meldet sich mit Wiederanruf oder gewünschten internen ggf. Gesprächsüber- Gespräch ist vermittelt Teilnehmer auswählen gabe ankündigen...
  • Seite 103: Kullanma Kılavuzu Sinus 300

    Anhang Kullanma Kılavuzu Sinus 300 El ünitesinin sisteme tanıtılması Sistem PIN kodunu Baz istasyonunu Ayarlamalar El cih. tanıt seçiniz. giriniz Sisteme giriµ sesi duyuluncaya kadar baz istasyondaki tuµu basılı tutunuz (yakl. 10 san.) Tekrar arama fonksiyonu ile arama yapılması Telefon numarasını...
  • Seite 104 Anhang Danıµma / Dahili aktarma / Bekletme / Üçlü konferans Harici bir görüµme Arzu edilen dahili Harici görüµmeye … yapmaktasınız aboneyi seçiniz geri dönme veya Harici telefon Danıµma görüµmesi kapatılır, … numarasını giriniz birinci görüµme tekrar arar veya Arzu edilen dahili gerektiπinde görüµmeyi Görüµme aktarılmıµtır aboneyi seçiniz...
  • Seite 105: Quick Reference Guide Sinus 300

    Anhang Quick Reference Guide Sinus 300 Subscribing a handset Select base station Enter System PIN Settings Register HS Press and hold down key on the base station until tone is to be heard (approx. 10 s). Dialling a telephone number from the redial list...
  • Seite 106 Anhang Enquiry / Transferring calls internally / Toggling / 3-Party You are making an Select internal Return to the … external call subscriber external call Enter the external To end the enquiry, the first … telephone number call is signalled again Select internal Announce call transfer The call is transferred...
  • Seite 108 Stand: 15.10.2005 Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn...

Inhaltsverzeichnis