Herunterladen Diese Seite drucken

Parameterbeschreibung - Sika R38 Bedienungsanleitung

Werbung

4.6 – PERSONALISIERTE PARAMETERPROGRAMMIERUNG
(Verschieben des Parameterlevels)
Werkseitig wurde die Absicherung so vorgesehen, dass das
Passwort alle Parameter mit Ausnahme des Sollwertes schützt.
Sollen nach Aktivierung des Passwortes im Parameter "PP" einige
Parameter verstellbar sein, wobei der Schutz der restlichen
Parameter weiterhin bestehen soll, ist den nachstehenden
Anleitungen zu folgen.
a) Durch Passworteingabe auf die Programmierung zugreifen.
b) Den Parameter anwählen, der ohne Passwort programmierbar
sein soll.
c.1) Die SET-LED blinkt.
- der Parameter ist passwortgeschützt
c.2) Die SET-LED leuchtet
- der Parameter ist NICHT passwortgeschützt.
Das Zugriffsniveau des Parameters (d.h. dass dieser
passwortgeschützt ist, oder nicht) wird verändert, indem die Taste
P gedrückt gehalten und dabei kurz die Taste UP gedrückt wird.
Die SET-LED wechselt ihren Anzeigezustand und signalisiert
damit das neue Zugriffsniveau (leuchtend= nicht geschützt;
blinkend= passwortgeschützt).
Wurden bei aktiviertem Passwort einige Parameter als "nicht
geschützt" konfiguriert, zeigt das Gerät bei Zugriff auf die
Programmierung zunächst alle als "nicht geschützt" konfigurierten
Parameter an und zuletzt den Parameter "r.P", über den man
Zugriff auf die "geschützten Parameter" erhält.
4.7 – RESET DER WERKSDATEN
AUFRUF DER DEFAULT-PARAMETER
Der Regler beinhaltet die Möglichkeit, die Parameter auf die
Werksdaten zurückzusetzen (Default-Werte).
Zur Parameterrücksetzung d.h. zum Aufruf der Default-Daten wie
folgt vorgehen:
- Die Taste P mind. 5 Sekunden lang gedrückt halten.
- Auf dem Display erscheint "r.P".
- Die Taste P loslassen und erneut drücken.
- Auf dem Display erscheint "0"
- Anhand der Tasten
und
HINWEIS:
Das programmierte Passwort ist -48
Nachdem das Passwort durch Drücken der Taste P bestätigt
wurde, erscheint auf dem Display ca. 2 Sekunden lang "--" und
schließlich erfolgt ein vollständiger Gerätreset, d.h. eine
Rücksetzung auf die Werte bei Ersteinschaltung; alle
Parameterwerte werden auf die werkseitig vorprogrammierten
Default-Werte zurück gesetzt.
Hinweis: Anhang A enthält eine vollständige Liste der
Werksparameter.
4.8 - ON / STANDBY-FUNKTION
Nach Netzanschluss versetzt sich der Regler in einen der
nachstehend beschriebenen Zustände:
4.8.1 Regelfunktion (ON)
Dies bedeutet, das der Regler die vorgesehene
Steuerungsfunktionen ausführt.
den Wert -48 eingeben.
.
– Baureihe R38 – BEDIENUNGSANLEITUNG - V01- PAG. 6
4.8.2 Standby-Funktion (Stand-By)
Dies bedeutet, dass der Regler keine Steuerungsfunktion ausführt
und die Regelausgänge auf den Wert Null fixiert sind (das Display
ist je nach Konfigurierung des Parameters "ubF" an oder aus)
Das Gerät startet in demselben Modus, in dem es sich vor
Abschaltung befand.
Der STANDBY-Zustand wird durch Betätigung der Taste U
angewählt; Taste 1 Sekunde gedrückt halten.
Der Übergang vom Standby-Modus zum ON-Zustand führt
WEDER zu einem Soft-start (oder das od) NOCH zu einem
Autotuning, aktiviert jedoch die Maskierung aller Alarme.
Befindet sich das Gerät im Standby Modus und ist das Display an,
wird abwechselnd die Messung und "St.b" angezeigt.
Befindet sich das Gerät im Standby Modus und ist das Display
aus, erfolgt keine Anzeige, mit Ausnahme der SET-LED (5)
Befindet sich das Gerät im Standby Modus ist ein Zugriff auf die
Programmierung der Parameter dennoch stets möglich.

5. Parameterbeschreibung

Die folgenden Seiten enthalten eine Beschreibung aller
Geräteparameter. Allerdings zeigt das Gerät nur die tatsächlich
den vorhandenen Hardwareoptionen entsprechenden Parameter
an, sofern diese ordnungsgemäß eingestellt wurden (z.B.: wird für
den Parameter o2F [Alarm] <<no>> [nicht verwendet] eingegeben,
so werden alle Alarme übergangen).
[1] SPL : Tiefster Sollwert (OUT1, OUT2)
Bereich: –99.9...SPH (° C oder ° F)
[2] SPH : Höchster Sollwert (OUT1, OUT2)
Bereich: SPL...999 (° C oder ° F)
[3] SP1 : Sollwert 1 (OUT1)
Bereich: SPL...SPH (° C oder ° F)
[4] SP2 : Sollwert 2 (OUT2)
Hinweis: Werden 2 Regelausgänge mit EIN-/AUS-Regelung
eingestellt, verwendet der Regler SP1 zur Steuerung von Ausgang
OUT1 und SP2 (siehe folgenden Abschnitt) zur Steuerung von
Ausgang OUT2.
Verfügbar: nur wenn der Ausgang 2 als Regelausgang
konfiguriert wurde.
Bereich: SPL...SPH (° C oder ° F)
[5] AL : Alarmgrenzwert (OUT2)
Verfügbar: Nur wenn der Ausgang 2 als Alarmausgang
konfiguriert wurde.
Bereich: –99.9...999 (° C oder ° F)

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Sika R38