Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOMFY Meteolis RTS System II Gebrauchsanweisung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Häufig gestellte Fragen FAQs
Bei Betätigung der AUF-, AB- my/STOPP-Taste des Telis Modulis RTS wird die Automatik des jeweiligen Funkausgangskanal nicht
deaktiviert, da es keine Verbindung zur Meteolis RTS gibt.
Das bedeutet, manuelle Einstellungen der Lamellen werden spätestens bei der nächsten Wetteränderung (Schwellenwerte über-
bzw. unterschritten) von der Meteolis RTS korrigiert.
Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, wenn gewünscht, die Automatik der entsprechenden Funkausgangskanäle direkt auf
dem Display auszuschalten.
Hinweis: Der Empfänger Soliris Modulis Slim Receiver RTS und die Meteolis RTS sind im Auslieferungszustand auf
den vom Somfy empfohlenen US-Mode voreingestellt. Siehe Punkt 6
SPEZIELL FÜR AUSSENJALOUSIEN
Beispiel:
Touchscreen Bedienung + Automatik
RTS-Programmierung
II
PROG
II
II
II
Achtung! Regen- und Windalarm sind für diesen
Test abgeschaltet
Beenden
METEOLIS RTS
auf US MODE eingestellt
(Werkseinstellung)
4. Ist es möglich die Sonnenautomatik aus- bzw. einzuschalten?
Prinzipiell schaltet ein manueller Befehl auf dem Display die Automatik der Meteolis RTS aus (außer Wind- und Regenautomatik).
Das dauerhafte Aus- bzw. Einschalten der Sonnenautomatik einzelner Funkausgangskanäle der Meteolis RTS kann über die Auto-
matik Einstellungen vorgenommen werden: Den Schwellenwert der Sonnenintensität bitte unter 1 kLux einstellen. Es erscheint die
Meldung: „Die Jalousie reagiert nicht auf Sonne". Die Sonnenautomatik ist wieder aktiv, sobald dieser Schwellenwert wieder über
1 kLux eingestellt wird.
Hinweis: Das von Einzellösungen bekannte Ein-/Ausschalten der Sonnenautomatik bei den Empfängern (mit z.B. einem Telis
Soliris RTS Handsender in Verbindung mit anderen RTS Sensoren), ist bei diesem, mit zentraler Intelligenz entwi-
ckeltem System grundsätzlich nicht erlaubt! Die Sonnenautomatik muss bei den Empfängern unbedingt deaktiviert
werden. Nachdem die Meteolis RTS auf allen Empfängern eingelernt wurde, bewirkt ein Wiederhochfahren, dass die
Sonnenautomatik bei den Empfängern automatisch ausschaltet wird.
5. Obwohl die Ausfahrverzögerungszeit wieder auf 1 min eingestellt ist, wird erst nach 5 min beschattet. Warum?
Die Meteolis RTS generiert einen Beschattungsbefehl unmittelbar nach eingestellter Ausfahrverzögerungszeit erst, wenn innerhalb
der letzen 4 min kein Befehl gesendet wurde (durch: Windalarm, Nachtschließen, Zeitraumschließen, Beschattung, manueller Auf
Befehl gefolgt von der Aktivierung der Automatik). Dies garantiert in allen Fällen, dass bei Sonne die gewünschten Zwischenpositio-
nen angefahren werden können. Darüber hinaus wird auch die Lebensdauer der Antriebe verlängert.
6. Ist der Einsatz eines Centralis Uno RTS / Centralis Uno RTS VB mit dem Meteolis RTS System möglich?
JA. Die Centralis Uno RTS / Centralis Uno RTS VB muss auf Automatikbetrieb (Schiebeschalter an der Centralis auf "auto") ein-
gestellt sein. Wird die Centralis Uno RTS / Centralis Uno RTS VB auf manuellen Betrieb (Schiebeschalter an der Centralis auf "0")
umgeschaltet, werden keine Automatikbefehle der Meteolis RTS ausgeführt. Eine manuelle Bedienung ist jederzeit über die Tasten
der Centralis Uno RTS / RTS VB möglich.
Hinweis: Es muss die Meteolis RTS und die Centralis Steuerung in der gleichen Betriebsart eingestellt sein. EU- bzw. US
Mode. Somfy empfiehlt den US-Mode für Jalousien. Lesen Sie hierzu die Seite 38 Punkt 2.8.6 "EU/US Mode", so-
wie die Gebrauchsanleitung der Centralis-Steuerung.
7. Ist es möglich, bei Einsatz eines Lichtempfängers RTS mit Dimmerfunktion das Licht zu dimmen?
Das Dimmen des Lichtes sowie das Aufrufen der "my"-Position (Lieblingshelligkeit) sind im manuellen Betrieb über das Display mög-
lich. Ist die Lichtfunktion im Automatikbetrieb, wird das Licht über die Meteolis RTS je nach Einstellungen aus- und eingeschaltet.
Wird während des Automatikbetriebes der dem Licht zugeordnete Funkhandsender betätigt, schaltet die Meteolis in den manuellen
Betrieb um und es kann über den Funkhandsender das Licht ein- und ausgeschaltet, sowie die "my"-Position aufgerufen werden.
Ein Dimmen des Lichts ist mit dem Funkhandsender erst möglich wenn der Funkhandsender auch direkt auf den Lichtempfänger
eingelernt wird.
8. Wie ist eine Kollision zwischen Dachmarkise und Dachfenster zu vermeiden?
Prinzipiell sollte die Planung der Gesamtkonstruktion keine Kollision unterschiedlicher Produkte zulassen!
Falls eine Kollision vorhersehbar ist, ist folgendes zu beachten:
bei einem 4-adrigen 230 V AC Standardantrieb mit externem Funkempfänger (Z.B.: Mingardi Antriebe mit Centralis Indoor RTS)
können Grenztaster und eine Verriegelungsschaltung eingesetzt werden.
Bei Antrieben mit integrierten Funkempfängern ist eine solche Verriegelung nicht möglich.
62
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Out 1
Jalousien
Ost
Empfänger 1
Empfänger 2
Out 2
Jalousien
Süd
Empfänger 3
Empfänger 4
Out 3
Jalousien
West
Empfänger 5
Empfänger = SOLIRIS MODULIS SLIM RECEIVER RTS
- auf US-Mode eingestellt (Werkseinstellung)
- Sonnenautomatik AUS
PERFEKTE SCROLLRAD-BEDIENUNG
TELIS 4 MODULIS RTS EMPFOHLEN!
MUSS DIREKT AUF DIE EMPFÄNGER EINGELERNT
WERDEN
Beispiel:
Kanal 1: Empfänger 1+2 entspricht Gruppe OUT 1
Kanal 2: Empfänger 3
Kanal 3: Empfänger 4
Kanal 5: Empfänger 1-5
Meteolis RTS
FAQs

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis