1.9 Erstinbetriebnahme nach der Montage
Nach Verkabelung der Anlage und Überprüfung aller Anschlüsse bitte wie folgt vorge-
hen:
• Netzspannung an den Klemmen L1-N-PE überprüfen (230 VAC)
• Netzspannung einschalten (z.B. Sicherung einschalten).
Das Systemprogramm der Steuerung fährt hoch. Im Display erscheinen das
Modell und die Seriennummer. Nach wenigen Sekunden wechselt das Display
automatisch in das Menü der „Sprachauswahl".
• Gewünschte Sprache (Voreinstellung Deutsch) auf dem Display auswählen und mit
OK bestätigen.
Es werden automatisch die optional angeschlossenen WGBLs (Lüftermodule) und
WGTHs (Innenraumsensoren) angezeigt:
> Suche am WG-Bus nach WGBLs
> Anzahl gefundener WGBLs: „Zahl"
> Suche am WG-Bus nach WGTHs
> Anzahl gefundener WGTHs: „Zahl"
Nach dieser Start-Prüfsequenz wechselt die Anzeige auf dem Display automatisch in die
Ausgangsstellung mit der Wetterdaten-Anzeige und dem Hinweis „Bitte Uhr stellen!".
Das Automatikprogramm läuft.
Weiteres Vorgehen:
1.) Einstellen der Uhrzeit und des Datums (nur notwendig, wenn kein DCF-Signal
empfangen wird).
siehe Kapitel 2 Einstellen der Zeit und des Datums
Die Uhr stellt sich bei DCF-Funkempfang von selbst nach ca. 10 Minuten ein.
siehe Kapitel 2 Einstellen der Uhrzeit und des Datums Seite 19
2.) Prüfen der Sensoren der Wetterstation und der Meteolis
siehe Kapitel 3 Prüfen der Sensoren Seite 20
3.) Einstellen der Grundeinstellungen Menü "Grundeinstellungen"
siehe Kapitel 4 ab Seite 21
4.) Einstellen der Automatik Funktionen Menü "Einstellungen"
siehe Kapitel 8 ab Seite 44
5.) Zusätzliche Einstellungen
siehe Kapitel 9 ab Seite 58
18
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Meteolis RTS - 2Ø
Rev. 1.Ø9
Seriennummer: 1234567
Sprachauswahl
Aktuelle Sprache
Deutsch
Deutsch
English
Suche am WG-Bus nach WGBLs
1:
2:
3:
4:
5:
6:
Anzahl der gefundenen WGBLs: Ø
Suche am WG-Bus nach WGTHs
1:
2:
3:
4:
Anzahl der gefundenen WGTHs: Ø
Meteolis RTS
Français
OK
7:
8:
Installateur