Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

fahrrad CITYBIKE - Damen Betriebsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 2
Antrieb/Schaltung
Die Schaltungsrollen des Schaltwerks müssen genau unter dem Ritzel des jeweils gewählten Gangs stehen (Bild 25). Dies ist
mittels der Rändelschraube am Schaltwerk (Bild 26) justierbar.
Schaltwerk:
Ritzel
Ritzel
Schaltwerks-
röllchen
ACHTUNG!
Die Kreuzschlitzschrauben an Umwerfer und Schaltwerk
dienen nicht zur Einstellung sondern lediglich als
Begrenzungskomponenten, um ein Herunterspringen
der Kette vom Ritzelblock bzw. vom Kettenblatt zu
verhindern.
Nabenschaltung
Bei der Nabenschaltung wird ein in der Hinterradnabe integriertes Schaltgetriebe mittels eines Schalthebels oder eines
Drehgriffs betätigt. Schalten Sie bitte nicht unter Last, d.h. unterbrechen Sie kurz den Tretvorgang.
Kettenspannung
Nach dem mittigen Ausrichten des Hinterrades müssen alle gelösten Schrauben wieder sorgfältig
angezogen werden. (Rücktrittschelle nicht vergessen!)
Nähere Informationen zu Funktion und Einstellung der Schaltung entnehmen Sie bitte den beigefügten
Hinweisen der jeweiligen Hersteller.
Pedale
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Pedale mit einem 15 mm-Maulschlüssel.
(Das entsprechende Drehmoment entnehmen Sie bitte der Seite 3, Kapitel Technische Daten)
18 - Antrieb/Schaltung
Schaltwerk
25
26
27
28
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst-
größere Ritzel schalten = Kabelspannung ist zu gering
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube (Bild 26) in
Halbumdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, bis die
Kabelspannung stimmt.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst-
kleinere Kettenblatt? schalten = Kabelspannung ist zu hoch.
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube in Halbumdrehungen im
Uhrzeigersinn, bis die Kabelspannung stimmt.
Die Kettenspannung soll bei Fahrrädern mit Nabenschal-
tung so eingestellt sein, dass der Kettendurchhang zwischen
Kettenblatt und Zahnkranz ein vertikales Spiel von ca. 10 mm
hat (Bild 27). Da sich jede Kette im Laufe ihrer Nutzungszeit
etwas dehnt muss die Spannung von Zeit zu Zeit überprüft
werden. Zum Nachspannen der Kette muss durch Lösen der
Hinterradmuttern und der Rücktrittschelle das H i n t e r r a d
nach hinten in die Ausfallenden gezogen werden, bis die
Kette das zulässige Spiel hat.
Die Pedale sind mit "L" für links und "R" für rechts
markiert. Das rechte Pedal wird auf der Kettenblattseite in
die Tretkurbel eingeschraubt.
Beachten Sie, dass das rechte Pedal ein Rechtsgewinde
hat und somit im Uhrzeigersinn und die linke Pedale
entsprechend gegen den Uhrzeigersinn eingedreht
werden muss. Werden die Pedale vertauscht, nehmen die
Gewinde Schaden, die Pedale könnten aus dem
Pedalarm ausbrechen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis