Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

fahrrad CITYBIKE - Damen Betriebsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Man unterscheidet Ketten- und Nabenschaltungen. Der Antrieb besteht aus Tretlager, Tretkurbel mit Kettenblatt und Pedalen,
der Kette und der Schaltung, der Hinterradnabe mit Zahnkränzen bzw. der Hinterradnabe mit integriertem Schaltgetriebe.
Die gesamte Antriebseinheit ist sorgfältig aufeinander abgestimmt.
Die Tretkurbeln sind an den konischen Vierkantachsen des Tretlagers befestigt. Die Tretkurbelbefestigung muss auf
Spielfreiheit in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Entfernen Sie hierzu die Abdeckkappen an den Kurbelarmen.
Kettenschaltung
Die Gänge der Kettenschaltung werden mit den Schalthebeln stufenlos (Friction-Schaltung) oder exakt positioniert (Index-
Schaltung) geschaltet, das hintere Kettenschaltwerk am rechten Hebel und der Kettenblatt-Umwerfer am linken Hebel.
Während des Schaltens sollte man möglichst kraftlos vorwärtstreten. Folgende Zahnradkombinationen sollten gewählt
werden:
• Fahrten in der Ebene:
mit dem vorderen großen Kettenblatt und den vier äußeren Ritzeln des hinteren Zahnkranzes.
• Fahrten am Berg:
mit dem vorderen mittleren Kettenblatt und den vier mittleren Ritzeln.
• Fahrten im Gelände:
mit dem vorderen kleinen Kettenblatt und den vier innenliegenden Ritzeln.
21
Da während des Transportes, der Lagerung, beim Verkauf oder speziell nach den ersten Fahrten materialbedingt (die Seilzüge
können sich dehnen) Änderungen auftreten können, nachfolgend einige einfache Tipps, wie Sie diese selbst leicht beheben
können.
Umwerfer:
Daumenschalter
23
22
Drehgriffschalter
24
Antrieb/Schaltung
Nutzen Sie mit dem großen Kettenblatt nur die vier
äußeren Zahnkränze und mit dem kleinen Kettenblatt die
vier inneren Zahnkränze, um den Verschleiß der
Schaltungskomponenten zu verringern. Vermeiden Sie
also unnötigen Kettenschräglauf (Bild21).
Die optimalen Schaltpositionen entnehmen Sie Bild 22.
Beim Schaltvorgang nie rückwärts treten! Vor
Steigungen rechtzeitig in einen kleinen Gang schalten.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst-
größere Kettenblatt schalten = Kabelspannung ist zu gering
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube (Bild 23 od. 24) in
Halbumdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, bis
die Kabelspannung stimmt.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst-
kleinere Kettenblatt schalten = Kabelspannung ist zu hoch
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube in Halbumdrehungen im
Uhrzeigersinn, bis die Kabelspannung stimmt.
Teil 2
Antrieb/Schaltung - 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis