Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

fahrrad CITYBIKE - Damen Betriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Bremsen Ihres Fahrrades bedürfen besonderer Aufmerksamkeit.
Die Bremsklötze müssen richtig anliegen, die Bremsflächen müssen sauber und fettfrei sein. Durch ein kräftiges Anziehen der
Bremshebel werden die Bowdenzugverbindungen auf festen Sitz geprüft, bei gleichzeitigem Schieben des Fahrrades prüfen
Sie die Bremsfähigkeit. Bei nassem Wetter, verschmutzten Felgen, Fahren mit Anhänger bzw. mit Kindersitz oder Fahrten
bergab ist mit einer reduzierten Bremsleistung zu rechnen. Vermeiden Sie ruckartiges, starkes Bremsen, um die Räder nicht
zu blockieren.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Wirksamkeit der Bremsen. Sollten Sie vor oder während der Fahrt
Funktionsmängel bemerken, treten Sie die Fahrt nicht an. Überlassen Sie Reparaturen an der
Bremsanlage einem Fachmann. Über Bedienung, Funktion und Pflege der Bremsen informieren Sie
sich bitte auch - je nach Ausstattung - in der beigefügten Anlage des Herstellers.
Funktion der Bremsanlage
Bei Felgen- bzw. Scheibenbremsen werden über einen Handhebel Bremsbeläge auf die Felge oder bei einer Scheibenbremse
auf die Bremsscheibe gepresst. Die dadurch entstehende Reibung führt zur Verzögerung der Fahrgeschwindigkeit bzw. zum
Stillstand des Rades. Bitte beachten Sie, dass Windverhältnisse, abschüssige Straßen und Fahrwege sowie Feuchtigkeit die
Bremswirkung beeinflussen. Der stetige Gebrauch der Bremse führt zu Verschleißerscheinungen an den oben genannten
Baugruppen, die Sie aus diesem Grunde unbedingt kontinuierlich überprüfen sollten. Wenn Sie sich diesbezüglich unsicher
sind, wird empfohlen, einen Fachmann zu konsultieren.
Rücktrittbremse
Andere Bremssysteme
Sollte Ihr Fahrrad mit Hydraulik-, Scheiben- oder Rollenbremsen ausgestattet sein, beachten Sie bitte die beiliegenden
Hinweise der jeweiligen Hersteller.
Scheibenbremse
Nabe
Bei Bremsscheiben entsteht durch das Bremsen an der Scheibe eine scharfe Kante
(Verletzungsgefahr)! Beachten Sie, dass sich die Bremszuordnung der Bremshebel je nach Fahrradtyp
unterscheidet. Bei einem Fahrrad mit zwei Bremsen ist der linke Bremshebel der Vorderradbremse und
der rechte Bremshebel der Hinterradbremse zuzuordnen. Das gilt auch bei zusätzlicher Ausstattung
mit Rücktrittbremse.
Bei einem Modell mit Rücktrittbremse ist hingegen der rechte Bremshebel dem Vorderrad zuzuordnen.
Bremsleistungsmodulator
Der Bremsleistungsmodulator ist eine Vorrichtung, mit welcher zum exakten Dosieren der Bremskraft der Kabelhub am
Bremshebel in einem gewissen Bremskraftbereich erhöht wird. Falls der effektive Bereich des Bremsleistungsmodulators
überschritten wird, funktioniert die Bremse als normale V-Brake-Bremse (empfindlich und kräftig). In diesem Fall kann die
Bremse stärker als beabsichtigt ansprechen, so dass das Rad blockiert werden kann. Es ist deshalb sehr wichtig, die
14
15
Bremsscheibe
Bremsscheiben-
befestigungs-
schrauben
Die Rücktrittbremse ist, im Gegensatz zur Felgenbremse,
nicht einstellbar. Wartungs- und Pflegehinweise entnehmen
Sie bitte der beiliegenden Herstellerinformation.
Achten Sie bitte auf den festen Sitz des Bremskonus-
hebels (Bild 14). Überprüfen Sie dazu die S c h r a u b v e r b i n -
Dung der Rücktrittschelle.
Bei länger andauernden bzw. steilen Abfahrten ist
unbedingt eine zweite Bremse (z.B. Vorderrad-V-Brake)
mit zu benutzen, um eine Überhitzung der Rücktrittnabe
zu vermeiden.
Bei Fahrrädern mit Scheibenbremsen (Bild 15) muss in
regelmäßigen A b s t ä n d e n d e r f e s t e S i t z d e r
Bremsscheibenbefestigungsschrauben kontrolliert
werden.
Teil 2
Bremsen
Bremsen - 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis