Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Einbauhinweise

Bei freiem Auslauf des Dosiermediums bzw. systembedingtem Gegendruck < 1 bar
sollte ein JUDO Druckhalteventil JDHV-DOS (siehe Kap. 3.2.3) unmittelbar vor der
Austrittsstelle bzw. Impfarmatur eingebaut werden (entfällt unter normalen Umständen
bei Verwendung von Original JUDO Kalt- bzw. Heißwasserimpfstellen, im Zweifel ist
Fachberatung erforderlich)!
Zum Schutz vor Überdruck sollte ein JUDO Überströmventil JÜV-DOS (siehe Kap. 3.2.3)
in die Dosierleitung eingebaut werden, die Rückführung ist mit freiem Auslauf in den
Dosierbehälter zu führen!
Bei Bedarf sollte ein JUDO Multifunktionsventil JMFV-DOS (siehe Kap. 3.2.3), welches
die Funktion eines Druckhalte- sowie Überströmventils vereint, direkt an den
druckseitigen Anschluss der Dosierpumpe montiert werden, die Rückführung ist mit
freiem Auslauf in den Dosierbehälter zu führen!
Vorbemerkung zur Chlordosierung:
Für die zuverlässige Entkeimung wird eine Reaktionszeit des Chlors mit dem zu entkeimenden
Wasser von ca. 30 Minuten benötigt. Um sicherzustellen, dass das Wasser vor dem Zapfen ausreichend
lang in der Wasserleitung verbleibt, erfolgt die Installation der JUDO UNIDOS Digital Dosierpumpenanlage
am besten vor einem ausreichend groß dimensionierten Druckwindkessel.
Im aufbereiteten Brunnenwasser dürfen max. 0,3 mg/l freies Chlor nachweisbar sein,
wobei diese Konzentration jedoch nicht ausreicht, um evtl. in der Rohrleitung
befindliche Biofilme und Keimnester zu beseitigen!
Vor Inbetriebnahme der Dosierpumpenanlage sollte daher eine Desinfektion des
gesamten Rohrleitungssystems nach DVGW Arbeitsblatt W 291 erfolgen!
Erforderliche Komponenten zur Standdesinfektion bieten wir gerne auf Anfrage an!
Die JUDO UNIDOS Digital Dosierpumpenanlage senkrecht auf einer ebenen Fläche aufstellen.
Die Kalt- bzw. Heißwasserimpfstelle der JUDO UNIDOS Digital Dosierpumpenanlage sollte in
waagrechte Leitungen, jedoch nicht in eine Saugleitung installiert werden.
Vor der Anschlussmuffe sollte eine bauseitige Absperr-Armatur installiert werden.
Zur Feststellung des systembedingten Gegendruckes ist idealerweise ein bauseitiges
Druckmessgerät unmittelbar vor der Kalt- bzw. Heißwasserimpfstelle einzubauen.
Die Saug-, Dosier- und Entlüftungsleitung mechanisch spannungsfrei sowie knick- und schlaufenfrei
verlegen und dichtend anschließen.
Zur einfachen Bedienung und Wartung den angegebenen Platzbedarf berücksichtigen.
Die anlagenspezifischen Betriebsdaten müssen eingehalten werden.
Dosierbehälter vor Befüllung auf Verunreinigungen prüfen, bei Bedarf reinigen.
Wird ein Kontaktwasserzähler verwendet, muss dieser ordnungsgemäß (waagrecht, Kontaktwerk
nach oben zeigend) und mechanisch spannungsfrei in Durchflussrichtung (aufgegossener Pfeil)
installiert werden.
Den Kontaktwasserzähler nicht in ein Kreislaufsystem einbauen.
Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO UNIDOS Digital Dosierpumpenanlagen JUD-KH 6-50 und 6-100 (Kaltwasser) / JUD-HH 6-50 und 6-100 (Heißwasser)
Alle Rechte vorbehalten.
© JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit besonderer Genehmigung.
Änderungsstand: 07.03.2014
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Postfach 380  D-71351 Winnenden
Tel. +49 (0)7195-692-0  Fax +49 (0)7195-692-188
E-Mail: info@judo.eu  Internet: www.judo.eu
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis