Herunterladen Diese Seite drucken

EHEIM SKIM Marine 800 Bedienungsanleitung Seite 6

Abschäumer

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Vielen Dank
für den Kauf Ihres neuen EHEIM-Eiweißabschäumers.
Der innovative Abschäumer EHEIM SKIM Marine, bietet optimale Leistung bei höch-
ster Zuverlässigkeit und größter Effektivität. Die Nadelradpumpe EHEIM compact+
marine ist hochwertig verarbeitet und arbeitet äußerst zuverlässig. Die neuartige Na-
delradkonstruktion ermöglicht der leistungsstarken Pumpe in Kombination mit der
Venturi-Einheit einen optimalen Lufteintrag und generiert so eine überdurchschnittliche
Abschäumerleistung. Der EHEIM SKIM Marine befreit Ihr Meerwasseraquarium
schnell und zuverlässig von organischen und anorganischen Eiweißverbindungen. Die
Eiweißverbindungen, die aus Futterresten, abgestorbenen Mikroorganismen und
Ausscheidungen von Fischen und Niederen Tieren stammen, lagern sich an die von der
Nadelradpumpe EHEIM compact+ marine erzeugten Luftbläschen mittels statischer
Anziehung bzw. Adsorption an und werden zusammen mit Schmutzpartikeln, toten Zellen
von Bakterien, Algen usw., als Schmutzschaum (Flotat) aus dem Aquariumwasser ent-
fernt. Dadurch wird verhindert, dass die Eiweißverbindungen im Aquarium von Bakterien
abgebaut werden und das Aquarienwasser mit Schadstoffen belasten.
Bevor Sie Ihren EHEIM SKIM Marine mit Nadelradpumpe EHEIM compact+ marine
in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanleitung sorgfältig.
Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes diese Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise aufmerksam lesen und beachten. Die Bedienungsanlei-
tung unbedingt gut aufbewahren.
Nur zur Verwendung in Räumen für aquaristische Einsatzbereiche.
Zum Schutz vor zu hoher Berührungsspannung muss die Installation eine Fehlerstrom-
schutzeinrichtung mit einem Bemessungs-Auslösefehlerstrom von nicht mehr als 30 mA
aufweisen. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann.
Bevor man mit der Hand ins Aquarienwasser eintaucht, sind alle im Wasser befindlichen
Elektrogeräte vom Netz zu trennen.
Die Netzanschlussleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung
der Netzanschlussleitung ist das Gerät zu verschrotten. Pumpe niemals am Kabel tragen;
Kabel nicht knicken.
Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Temperaturbereich von +4°C bis max. +35°C. Der
Motor ist gegen Überhitzung gesichert.

Werbung

loading