2.5 Technische Daten
Typ
Heizleistung
Leistungsstufe
Einschaltmengen bei
/
Durchflussmengenbegrenzung l/min
bei 0,5 MPa
Druckverlust *
MPa / l/min 0,065 / 5,1
Nenninhalt
Bauart
Nennüberdruck
Gewicht
Schutzklasse nach DIN EN 60335
Schutzart nach EN 60529
Prüfzeichen
Bauaufsichtliches Prüfzeugnis
EMV-Prüfung nach EN 61000-3-11
Wasseranschluss (Außengewinde)
Elektroanschluss
Heizsystem
Kaltwasserzulauf
Einsatzgebiet
Einsatzbereich spezifischer
elektrischer Widerstand/Leitfähigkeit
* Druckverlust bei Einschaltmenge der Leistungsstufe II.
Werte für Druckverlust gelten auch für Mindestfließdruck nach DIN 44851/ Durchflussmenge
bei Erwärmung 10 °C auf 60 °C (∆ϑ 50 K). In Anlehnung an DIN 1988 Teil 3, Tabelle 4 wird
für Rohrnetz-Dimensionierungen ein Druckverlust von 0,1 MPa empfohlen.
** Die Geräte erfüllen die EMV-Anforderungen gemäß IEC 61000-3-3 und unterliegen keiner
Sonderanschlussbedingung.
Tabelle 3
Einsatzbereiche für Durchlauferhitzer bezogen auf den spezifischen elektrischen
Widerstand des Wassers / die spezifische elektrische Leitfähigkeit
Angabe als
spezifischer elektrischer Widerstand
entspricht
spezifischer elektrischer Leitfähigkeit
* Die Werte für den spezifischen elektrischen Widerstand bzw. der elektrischen Leitfähigkeit
werden regional abweichend bei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt. Dieses muß bei
der Beurteilung berücksichtigt werden.
Tabelle 4
8
(Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
HDB 18
HDB 21
control
control
I / II
I / II
kW
9 / -
10,5 / -
kW
9 / 18
10,5 / 21
l/min > 3,4 / > 5,1
> 3,6 / > 5,6 > 3,8 / > 6,3 > 4,0 / > 7,0
6,5
7,0
0,08 / 5,6
geschlossen
1 MPa (10 bar)
siehe Geräte-Typenschild
PA-IX 7886/I, siehe Seite 2
**
**
3/PE ~ 400 V
kalkarme und kalkhaltige Wässer
siehe Tabelle 4
Einsatzbereiche für verschiedene
Bezugstemperaturen* der Wasseranalyse
Normangabe
bei
bei 15 °C
20 °C
≥ 1100 Ωcm
≥ 970 Ωcm
≤ 90,9 mS/m
≤ 103 mS/m
≤ 909 µS/cm
≤ 1030 µS/cm
HDB 24
HDB 27
control
control
I / II
I / II
12 / -
13,5 / -
12 / 24
13,5 / 27
8,0
9,0
0,095 / 6,3
0,115 / 7,0
0,4 l
3,4 kg
1
IP 25
0,430 Ω
0,390 Ω
G 1/2
Blankdraht
≤ 25 °C
bei
25 °C
≥ 900 Ωcm
≤ 111 mS/m
≤ 1110 µS/cm
2.6 Montageort
Der HDB control ist senkrecht ge-
mäß
(Übertisch oder Untertisch)
A
in geschlossenen, frostfreien Räumen mög-
lichst in der Nähe der Zapfstelle zu mon-
tieren (demontierte Geräte sind frostfrei
zu lagern, da immer Restwasser im Gerät
verbleibt).
2.7 Gerätemontage vorbe-
reiten
Kappen-Befestigungsschraube lösen und
B
Gerätekappe abnehmen. Styroporblock
(Transportsicherung) entfernen!
Rückwand-Unterteil durch Drücken der
C
beiden Rasthaken (a) nach vorne abneh-
men (b).
Ausbruchposition der Geräterückwand
D
zur Befestigung an der Montageleiste fest-
legen:
– Pos. 20 ausbrechen bei Verwendung
der mitgelieferten Montageleiste.
– Pos. 21 ausbrechen bei Gerätemontage
auf passende Montageleiste von
Stiebel Eltron Geräten
– Kaltwasserzuleitung gründlich durch-
spülen.
– Wasseranschlussteile montieren:
Unterputz-Montage
E
Aufputz-Montage
F
Richtungspfeile der Wasserinstallation be-
achten.
– Bei Austauschmontage kann die vorhan-
dene Kaltwasser-3-Wege-Absperrung
verwendet werden.
– Mit Hilfe der Montageschablone die Posi-
tion der Kabeleinführung (Unterputz-
anschluss) und der Halteleiste bestimmen.
– Elektrische Anschlussleitung ablängen und
abisolieren
.
H
– Montageleiste entsprechend
gen.
Bei Austausch können vorhandene
Dübellöcher 23 verwendet werden.
Bei Austausch gegen Stiebel Eltron
Durchlauferhitzer DHA / DHF (Höhe
370 mm) können die vorhandenen
Dübellöcher D1 (a) verwendet werden,
die Montageleiste anpassen.
– Gerät mit der Schraubhülse 13 an der
Halteleiste befestigen. Mit der Rändelmut-
ter 22 können Wandunebenheiten, z. B.
durch Fliesenversatz maximal 20 mm aus-
geglichen werden.
befesti-
D