Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LAUNCH X-431 PADII Handbuch Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektronische
7
Umwandlungskabel 4
6.3 Messfühler Simulation
6.3.1 Verbindungen
1. Zuerst, schalten Sie das Hauptgerät an (Schließen Sie ein Ende des Netzteils an die Gleichstrom-Eingangsschnittstelle des
X-431 PADII Tablet, und dann das andere Ende an die Steckdose.);
2. Stecken ein Ende des Messfühler Testkabels (schwarz) in die „COM" Schnittstelle der Sensorbox, dann verbinden Sie das
andere Ende an die Messsonde oder an das Elektronische Steuerung Umwandlungskabel;
3. Verbinden Sie ein Ende des Messfühler Testkabels (rot) in die „VΩHz" Schnittstelle der Sensorbox, dann verbinden Sie das
andere Ende an die Messsonde oder an das Elektronische Steuerung Umwandlungskabel;
Hinweis: Wählen Sie die entsprechenden Kabel und Messsonden gemäß der verschiedenen Anschlüsse.
6.3.2 Simulationstest
Simulationstests ermöglichen es dem Benutzer genau zu bewerten ob der Messfühler gut ist oder nicht, um den blinden
Austausch
von
Bauteilen
Wassertemperatur-Messfühler selbst liegt. Aber wir müssen bestätigen, ob der Fehler durch den Wassertemperatur Messfühler
oder durch die Verbindung zwischen dem ECU und dem Messfühler, oder dem ECU selbst ausgelöst wird. In diesem Fall,
können wir ein Simulationstest im vollen Umfang nutzen, im Zuführen der Signale der simulierten Wassertemperaturmessfühler
an den Mikrocomputer, anstatt der Wassertemperatur Messfühler. Falls der Motor besser arbeitet und der Fehler verschwindet,
liegt der Fehler im Wassertemperatur Messfühler. Falls der Fehler weiterhin auftritt, führen Sie das Signal zu den
entsprechenden Anschlüssen des ECU. Folglich, falls der Fehler verschwindet, liegt das Problem in der Verbindung zwischen
dem Wassertemperatur Messfühler und dem ECU, ansonsten, existiert das Problem im ECU.
Nachdem alle Verbindungen ordnungsgemäß vorgenommen sind (beziehen Sie sich auf Kapitel 6.3.1 für Einzelheiten), schalten
Sie Ihren X-431 PADII an, starten Sie die X-431 PADII Anwendung und betreten Sie das Funktionsmenü Interface, dann drücken
Sie „Messfühler" um zum Testauswahl Bildschirm zu gelangen. Siehe Abb. 6-2.
1. Gleichstrom Spannungssimulation
In Abb. 6-2, drücken Sie [Stromspannung], dann drücken Sie „+" oder „-" um den Wert der Ausgangsspannung einzustellen.
Alternative dazu, können Benutzer auch auf das Eingabefeld drücken, und dann die Bildschirmtastatur benutzen um den
gewünschten Wert direkt einzugeben. Nach der Auswahl oder Eingabe der gewünschten Spannung, basierend auf den
Arbeitseigenschaften des Messfühlers, drücken Sie
auszugeben. Bitte beachten Sie, dass der rote Tester das Ausgangsendgerät der simulierten Spannung ist.
2. Festfrequenz Simulation
Diese Option ermöglicht es Ihnen das Rechteckschwingungssignal mit der Pulsfrequenz von 0.1 ~ 15 kHz, Amplitudenbereich
von -5V ~ +5V und ein Auslastungsgrad von 10% ~ 90% zu simulieren.
In Abb. 6-2, drücken Sie „Festfrequenz Simulation" um zu einem Bildschirm ähnlich wie Abb. 6-3 zu gelangen:
Steuerung
zu
vermeiden.
Zum
taste, dann wir der X-431 PADII damit beginnen die simulierte Spannung
Beispiel,
die
Fehlermeldung
Abb. 6-2
zeigt
an,
das
der
Fehler
im

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis