Y-Frame Anleitung
Laden des Y-Frame
Die größte Stärke des Y-Frame sind seine
variablen Lademöglichkeiten. Diese kann
man in vier grobe Kategorien einteilen:
1. Taschen
Die meisten Taschen und Rucksäcke
können direkt auf dem Y-Frame befestigt
werden. Dazu verwendet man die mit-
gelieferten Klettbänder. Zur Vermeidung
von Reibung zwischen Tasche und Grip-
Oberfläche sollte man etwas zwischen-
legen, z. B. eine Fußmatte.
RackPacks von Ortlieb lassen sich in
Sekundenschnelle auf dem Y-Frame
befestigen. Die passenden Größen sind:
RackPack Größe L für den Y-Frame small
und Rackpack XL für den Y-Frame large.
Diese Taschen sind wasserfest und sehr
strapazierfähig.
2. Kartons und Boxen
Jede Last kann mit Gurten oder Spann-
bändern auf der Trägerplatte befestigt
werden. Als Befestigungspunkte können
die vier Löcher in der Platte wie auch der
Rahmen darunter genutzt werden. Die
mitgelieferten Klettbänder ermöglichen
ein schnelles Be- und Entladen.
Maximale Boxengröße ist 450mm x
900mm für den Y-Frame small und
600mm x 900mm für den Y-Frame large.
Folgende Boxgrößen eignen sich gut:
Y-Frame small - 600x400mm (1/4 Euro-
palette); Y-Frame large - 800x600mm
(1/2 Europalette).
3. Eine Kiste/Box mit Klettbändern
befestigen
Sehen Sie dazu Seite 7.
4. Einen Korb oder eine Kiste auf die
Trägerplatte schrauben
Diese eher permanente Lösung ist ganz
einfach - Sie bohren ein Loch in jede Ecke
des Y-Frame und schrauben die Kiste fest.
Falls die Kiste aus Kunststoff ist, verwen-
den Sie Scheiben, um ein Ausreißen der
Schrauben zu verhindern.
16. Ladung mit Klettbändern und
Spanngummis befestigt.
18. Box auf der Trägerplatte fest ver-
schraubt.
Seite 6
17. Tasche mit Klettbändern befestigt.