Abbildung 16: Konfiguration des Routers als virtueller Server (2)
1.) In der Spalte „interne IP" die aus Kap. 7.1.2 an die IP-Steckdose zugewiesene IP-
Adresse eingeben.
2.) Das gemeinsame Kommunikationsprotokoll ist http (hypertext-transfer-protocol).
Aus dem Infomenü auf der rechten Seite des Konfigurationsmenüs kann der zum
http-Protokoll gehörige Port ablesen. Dieser ist „80" und wird im Feld „interner
Port" eingetragen.
3.) Danach den Typ auswählen. Auch dieser wird dem Infomenü entnommen; hier
„TCP".
4.) Abschließend den öffentlichen Port angeben. Da es sich um das selbe Protokoll
handelt lautet auch dieser „80".
Die im Beispiel erwähnten beiden weiteren Ziffern „88" dienen ausschließlich der
präventiven Hackerabwehr.
Nach dem Speichern der Eingaben ist der Konfigurationsvorgang abgeschlossen.
7.2.4. Testen der Administration aus dem WAN
Zum Testen wird in die Adresszeile des Browsers folgendes eingegeben
und mit der Eingabetaste bestätigt.
Hiernach wird Zugriff sowohl aus dem WAN als auch aus dem LAN gewährt.
K:\3_PRODUKTE_TECHNIK\3.1_PRODUKTE\Zubehör\WEB16A5SCH\R&D_Websteckdose\R&D_Manual\Manual_WEB-Steckdose_ger_20090929.doc
http://Domänenname:port
(Beispiel: http://spitzley.dyndns.org:8088)
Seite 18 von 24
30.09.2009 13:02:00, S.