Abbildung 13: Konfiguration des Routers mit DynDNS-Service
In diesem speziellen Beispiel werden die vom Verfasser beispielhaft definierten Da-
ten abgebildet (Verfasser: Sven Spitzley). Nach Eingabe werden die Daten durch
Betätigung des Tasters „Speichern" übernommen.
Der bisherige Konfigurationsfortschritt erlaubt einen prinzipiellen Zugriff auf das LAN
aus dem WAN unter Verwendung des Domänennamen. Der Zugriff lässt jedoch noch
keine Ausführung von lokalen Anwendungen, bspw. der Administration der WEB-
Steckdose zu. Um dies zu ermöglichen muss die lokale Anwendung mit der „äuße-
ren/globalen Schnittstelle" verknüpft werden; d.h. die „innere/lokale Schnittstelle" wird
definiert.
7.2.3. Routerkonfiguration mit NAT (innere/lokale Schnittstelle)
Wie zuvor erläutert dient die „innere/lokale Schnittstelle" der Verknüpfung von Router
und WEB-Steckdose.
Hierzu wird im Konfigurationsmenü des Routers das Untermenü „Netzwerkeinstel-
lungen -> NAT" gewählt.
Seite 16 von 24
K:\3_PRODUKTE_TECHNIK\3.1_PRODUKTE\Zubehör\WEB16A5SCH\R&D_Websteckdose\R&D_Manual\Manual_WEB-Steckdose_ger_20090929.doc
30.09.2009 13:02:00, S.