7.2. WAN-Konfiguration
Der Zugriff auf die WEB-Steckdose aus dem Internet muss durch den Administrator
explizit eingerichtet und zugelassen werden.
Im nachfolgenden Kapitel wird diese Konfiguration am Beispiel eines Routers vom
Modell T-Sinus 154 DSL der Deutsche Telekom AG erläutert.
Um den Zugriff aus dem WAN auf das LAN zuzulassen, bedienen wir uns der NAT-
Funktion des Routers. NAT (Network Adress Translation) bildet eine Firewall gegen
unberechtigte Zugriffe aus dem Internet:
-
Alle lokalen IP-Adressen werden auf die öffentliche IP-Adresse des Routers um-
gesetzt. Hierbei bleiben die lokalen IP-Adressen nach außen unbekannt. Damit ist
kein unberechtigter Zugriff auf das lokale Netzwerk von außen möglich.
-
Es werden keine Daten aus dem Internet in ihr lokales Netzwerk gelassen, die
nicht explizit aus dem lokalen Netzwerk angefordert wurden.
-
Der Router öffnet nur einen Port für jede Internet-Anwendung, hier z.B. http.
Bei Home-Offices muss abschließend noch beachtet werden, dass gewöhnlich der
Internet-Provider die IP-Adresse dynamisch vergibt. Die Zuordnung von Domänen-
name und IP-Adresse wird über den Domain Name Service (DNS) realisiert. Für dy-
namische IP-Adressen wird dieser Service durch das sogenannte Dynamic DNS
(DynDNS) ergänzt. Es ermöglicht die Nutzung einer Anwendung mit wechselnder IP-
Adresse. DynDNS stellt sicher, dass ein Dienst im Internet unabhängig von der aktu-
ellen IP-Adresse immer unter dem gleichen Domänennamen angesprochen werden
kann.
7.2.1. Beziehen einer dynamischen DNS-Zuweisung
Die Beauftragung des DynDNS-Service muss aus dem LAN erfolgen, indem die
WEB-Steckdose betrieben werden soll!!!
1.) Öffnen des DynDNS-Dienstes durch Eingabe von
zeile des Browsers.
2.) Registrierung unter Vergabe von Username, E-Mail und Passwort.
3.) Wählen Sie den zu benutzenden Service. Hier: Services -> DNS-Service -> Dy-
namic DNS.
4.) Hinzufügen eines neuen Dienstes: „Add dynamic DNS".
5.) Wählen eines freien Hostname.
6.) Bestätigen der Eingabe mit Taster „Add host".
Nach Öffnen des Konfigurations-Fensters des neu eingerichteten Service ist die öf-
fentliche IP-Adresse zu erkennen, welche auf den Router des lokalen Netzwerkes
verweißt.
K:\3_PRODUKTE_TECHNIK\3.1_PRODUKTE\Zubehör\WEB16A5SCH\R&D_Websteckdose\R&D_Manual\Manual_WEB-Steckdose_ger_20090929.doc
ACHTUNG:
www.dyndns.org
Seite 14 von 24
in der Adress-
30.09.2009 13:02:00, S.