Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
ONLINE WEB-Steckdose
Deutschland
ONLINE USV-Systeme AG
Dreimühlenstr. 4
D-80469 München
Phone +49 (0) 89 / 2423990-10
Fax
+49 (0) 89 / 2423990-20
www.online-usv.de
Italien
ONLINE UPS-Systems S.r.l.
Via Edison 12
I-20058 Villasanta (Milano)
Phone +39 (0) 39 / 2051444
Fax
+39 (0) 39 / 2051435
www.online-ups.com
Schweiz
ONLINE USV-Systeme AG
Eigenheimstr. 11
CH-8304 Wallisellen
Phone +41 (0) 44 / 9452829
Fax
+41 (0) 44 / 9453288
www.online-usv.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ONLINE USV-Systeme AG ONLINE WEB-Steckdose

  • Seite 1 Benutzerhandbuch ONLINE WEB-Steckdose Deutschland Italien Schweiz ONLINE USV-Systeme AG ONLINE UPS-Systems S.r.l. ONLINE USV-Systeme AG Dreimühlenstr. 4 Via Edison 12 Eigenheimstr. 11 D-80469 München I-20058 Villasanta (Milano) CH-8304 Wallisellen Phone +49 (0) 89 / 2423990-10 Phone +39 (0) 39 / 2051444...
  • Seite 2 Seite 2 von 24 K:\3_PRODUKTE_TECHNIK\3.1_PRODUKTE\Zubehör\WEB16A5SCH\R&D_Websteckdose\R&D_Manual\Manual_WEB-Steckdose_ger_20090929.doc 30.09.2009 13:02:00, S.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..................3 Abbildungsverzeichnis .................. 4 Einleitung ...................... 5 Systemkomponenten ..................6 Master-/Slave-Funktion ................. 7 Reset, Werkseinstellungen wiederherstellen..........7 Konfiguration ....................7 7.1. LAN-Konfiguration..................8 7.1.1. Manuelle Konfiguration des PC mit fester LAN IP-Adresse......8 7.1.2. Konfiguration der WEB-Steckdose.............. 10 7.1.3.
  • Seite 4: Abbildungsverzeichnis

    2. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Systemkomponenten ................6 Abbildung 2: Netzwerkverbindungen öffnen ............... 8 Abbildung 3: Auswahl der Netzwerkverbindung ............8 Abbildung 4: Status der Netzwerkverbindung............. 9 Abbildung 5: Eigenschaften der Netzwerkverbindung ..........9 Abbildung 6: Manuelle Einstellung der IP-Adresse........... 10 Abbildung 7: Loginmenü...
  • Seite 5: Einleitung

    ONLINE WEB-Steckdose zum Fernschalten kleiner Rechnerumgebungen, de- zentraler Peripherie oder verteilter industrieller Automation. Die ONLINE USV-Systeme AG gehört zu den führenden Herstellern von unterbre- chungsfreien Stromversorgungen (USV). Seit 1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Support von USV-Systemen.
  • Seite 6: Systemkomponenten

    4. Systemkomponenten Abbildung 1: Systemkomponenten 1) Anzeige: Betriebsbereitschaft 7) Anzeige: Master 2) Reset Taste 8) Anzeige: Slave 1 3) Drehregler zur Einstellung von 9) Anzeige: Slave 2 Sensibilität der Masterfunktion 10) Mastersteckdose 4) Netzwerkanschluss 11) Slavesteckdosenpaar 1 5) Anzeige: Netzwerkverbindung 12) Slavesteckdosenpaar 2 6) Anzeige: Netzwerkverkehr Seite 6 von 24...
  • Seite 7: Master-/Slave-Funktion

    5. Master-/Slave-Funktion Die Master-/Slave-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Schalten aller an der WEB- Steckdose angeschlossenen Verbraucher durch nur einen Tastendruck. Beispiels- weise kann ein PC-System mit Peripherie komplett angeschaltet werden indem nur der Schalter des Monitors betätigt wird. Um unbeabsichtigte Schaltvorgänge zu verhindern muss der Schaltpunkt des an der Masterbuchse angeschlossenen Verbrauchers eingestellt werden.
  • Seite 8: Lan-Konfiguration

    7.1. LAN-Konfiguration Kommunikation müssen die WEB-Steckdose und PC im selben IP-Adress- bereich liegen. Im ersten Schritt wird hierzu die IP-Adresse des PC auf den werkseingestellten IP-Adressbereich der WEB-Steckdose manuell eingestellt. 7.1.1. Manuelle Konfiguration des PC mit fester LAN IP-Adresse 1. Netzwerkverbindungen öffnen Abbildung 2: Netzwerkverbindungen öffnen 2.
  • Seite 9: Abbildung 4: Status Der Netzwerkverbindung

    Ein zusätzliches Fenster “Status von Netzwerkverbindung“ öffnet sich. Abbildung 4: Status der Netzwerkverbindung Hier Knopf „Eigenschaften“ drücken. Ein drittes Fenster „Eigenschaften von Netzwerkverbindung“ öffnet sich. 3. Auswahl Element: „Internetprotokoll (TCP/IP)“ Abbildung 5: Eigenschaften der Netzwerkverbindung Die manuelle Eingabe der IP-Adresse erfolgt im Element „Internetprotokoll (TCP/IP)“. Zum Öffnen des Konfigurationsfensters das Element markieren und durch Betätigung des Knopf „Eigenschaften“...
  • Seite 10: Konfiguration Der Web-Steckdose

    4. Manuelle Konfiguration der IP-Adresse am PC „Folgende IP-Adresse verwenden“ aktivieren und eine freie IP-Adresse des lokalen IP-Adressbereiches eingeben. diesem Beispiel wird IP-Adresse 192.168.0.101 beispielhaft verwendet. Abbildung 6: Manuelle Einstellung der IP-Adresse Einstellungen übernehmen durch schließen aller Fenster mit Betätigung der Knöpfe „OK“...
  • Seite 11: Abbildung 8: Konfigurationsmenü Der Web-Steckdose

    Nach Eingabe von Username und Passwort wird Zugang zum Steuerungs- und Kon- figurationsmenü gewährt. Username: admin Passwort: admin Im Menüpunkt „Network“ die werksseitig eingestellte IP-Adresse, das Gateway und die Netzmaske den individuellen Einstellungen des LAN anpassen. Abbildung 8: Konfigurationsmenü der WEB-Steckdose Die Einstellungen von Netzmaske und Gateway sind dem Konfigurationsmenü...
  • Seite 12: Rückstellung Des Pc Auf Autom. Zuweisung Der Ip-Adresse

    Um den Konfigurationsvorgang zum Betrieb im LAN abzuschließen muss die zuvor in Kap. 7.1.1 manuell zugewiesen IP-Adresse des PC auf die ursprünglichen Netz- werkdaten zurückgestellt werden. 7.1.3. Rückstellung des PC auf autom. Zuweisung der IP-Adresse Zum Zurückstellen analog den Schritten 1 – 3 des Kap. 7.1.1 verfahren. Im Fenster „Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)“...
  • Seite 13: Testen Der Administration Aus Dem Lan

    Abbildung 10: Netzwerkeinstellung mit T-Sinus 154 DSL Unter dem Menüpunkt „Netzwerkeinstellungen -> LAN“ können die Konfigurationspa- rameter abgelesen werden. Abbildung 11: LAN-Parameter 7.1.5. Testen der Administration aus dem LAN Zum Testen wird in die Adresszeile des Browsers die zuvor vergebene IP-Adresse eingegeben und mit der Eingabetaste bestätigt.
  • Seite 14: Wan-Konfiguration

    7.2. WAN-Konfiguration Der Zugriff auf die WEB-Steckdose aus dem Internet muss durch den Administrator explizit eingerichtet und zugelassen werden. Im nachfolgenden Kapitel wird diese Konfiguration am Beispiel eines Routers vom Modell T-Sinus 154 DSL der Deutsche Telekom AG erläutert. Um den Zugriff aus dem WAN auf das LAN zuzulassen, bedienen wir uns der NAT- Funktion des Routers.
  • Seite 15: Routerkonfiguration Mit Dyndns-Service (Äußere/Globale Schnittstelle)

    Abbildung 12: Konfigurationsfenster DynDNS-Dienst Wird dem Router des LAN eine neue öffentliche IP-Adresse zugewiesen, wird diese Änderung automatisch übernommen. 7.2.2. Routerkonfiguration mit DynDNS-Service (äußere/globale Schnittstelle) Zur Verknüpfung von LAN und WAN müssen die DynDNS-Daten im Router eingetra- gen werden. Dies geschieht im Menüpunkt „Netzwerkeinstellungen -> DDNS“ des Router-Konfigurationsmenüs.
  • Seite 16: Routerkonfiguration Mit Nat (Innere/Lokale Schnittstelle)

    Abbildung 13: Konfiguration des Routers mit DynDNS-Service In diesem speziellen Beispiel werden die vom Verfasser beispielhaft definierten Da- ten abgebildet (Verfasser: Sven Spitzley). Nach Eingabe werden die Daten durch Betätigung des Tasters „Speichern“ übernommen. Der bisherige Konfigurationsfortschritt erlaubt einen prinzipiellen Zugriff auf das LAN aus dem WAN unter Verwendung des Domänennamen.
  • Seite 17: Abbildung 14: Konfiguration Des Routers Mit Nat

    Abbildung 14: Konfiguration des Routers mit NAT Im Untermenü „NAT“ anfangs den Dienst aktivieren. Danach wird ein virtueller Server eingerichtet, der die Verknüpfung zwischen Domänenname und Anwendung her- stellt. Abbildung 15: Konfiguration des Routers als virtueller Server (1) Seite 17 von 24 K:\3_PRODUKTE_TECHNIK\3.1_PRODUKTE\Zubehör\WEB16A5SCH\R&D_Websteckdose\R&D_Manual\Manual_WEB-Steckdose_ger_20090929.doc 30.09.2009 13:02:00, S.
  • Seite 18: Testen Der Administration Aus Dem Wan

    Abbildung 16: Konfiguration des Routers als virtueller Server (2) 1.) In der Spalte „interne IP“ die aus Kap. 7.1.2 an die IP-Steckdose zugewiesene IP- Adresse eingeben. 2.) Das gemeinsame Kommunikationsprotokoll ist http (hypertext-transfer-protocol). Aus dem Infomenü auf der rechten Seite des Konfigurationsmenüs kann der zum http-Protokoll gehörige Port ablesen.
  • Seite 19: Bedienung

    Abbildung 17: Login-Menü via WAN 8. Bedienung Nach dem erfolgreichen Einloggen erfolgt die Bedienung der WEB-Steckdose über die Maske „Outlets“. Hier kann jeder Slave einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich kann mit dem Button „Pulse“ die jeweilige Slavesteckdose für eine ein- stellbare Zeit ein- bzw.
  • Seite 20: Benutzerverwaltung

    9. Benutzerverwaltung In der Maske User-Settings können zwei unterschiedliche Benutzer angelegt werden. In den Werkseinstellungen sind bereits zwei vordefinierte Benutzer „user1“ und „u- ser2“ sowie der Administrator „admin“ angelegt. Die Passwörter in den Werkseinstellungen sind mit den Benutzernamen identisch: Benutzer 1: user1, Passwort = user1 Benutzer 2: user2, Passwort = user2 Für jeden Benutzer kann ein individueller Name mit Passwort festgelegt, sowie der benutzerspezifische Zugriff eingeschränkt bzw.
  • Seite 21: Steuerung Über Kommandozeile

    Um diese Funktionen zu nutzen, muss vorab eine Konfiguration analog Kap. 7.2 er- folgen. Hierbei erhält die WEB-Steckdose bzw. der vorgeschaltete Router eine öf- fentliche IP-Adresse. Bei Internetprovidern mit dynamischer IP-Adresszuweisung er- folgt dies bspw. über einen Dynamic Name Service (DDNS). Abbildung 20: Steuerung mit Handy/WAP 11.
  • Seite 22: Softwareupdate

    12. Softwareupdate Zum Aufspielen einer neuen Firmware muss zuerst die notwendige Datei aus dem Download-Bereich von www.online-usv.de herunterladen werden. Nach login auf der WEB-Steckdose in die Maske „Update“ wechseln. Nach Lokalisie- rung der Datei auf der Festplatte den tatsächlichen Update Vorgang mit dem Knopf „Press“...
  • Seite 23: Technische Daten

    13. Technische Daten Abmessungen (B x H x T): 55 x 55 x 600 mm Gewicht: 1,5 kg Leistungsaufnahme im Leerlauf: 1,5 VA Betriebsspannung: 85 - 250 VAC Netzwerkanschluss: RJ45, 10 Mbit Anschlussart: 1,5 m Anschlussleitung H05VV-F 3G1,5mm² mit Schutzkontaktstecker Max.
  • Seite 24 Seite 24 von 24 Seite 24 von 24 K:\3_PRODUKTE_TECHNIK\3.1_PRODUKTE\Zubehör\WEB16A5SCH\R&D_Websteckdose\R&D_Manual\Manual_WEB-Steckdose_ger_20090929.doc K:\3_PRODUKTE_TECHNIK\3.1_PRODUKTE\Zubehör\WEB16A5SCH\R&D_Websteckdose\R&D_Manual\Manual_WEB-Steckdose_ger_20090929.doc 30.09.2009 13:02:00, S. 30.09.2009 13:02:00, S.

Inhaltsverzeichnis