Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta dimage x1 Bedienungsanleitung Seite 89

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild- und Tondateinamen beginnen mit „PICT", gefolgt von einer 4-stelligen Zahl und haben die
Dateinamenerweiterung „jpg" oder „mov". Die Tonaufnahmen haben die Dateinamenerweiterung
„.wav" und den gleichen Namen wie das zugehörige Bild. Tonaufnahmen haben ebenfalls die
Dateinamenerweiterung „.wav". Film- und Tondateien werden zusammen mit Thumbnail-Dateien
(.thm) abgespeichert. Wenn Sie Bilder kopieren möchten, ziehen Sie diese einfach per „Drag &
Drop" an den gewünschten Ort im Ordnerverzeichnis.
Bei der Erstellung eines Ordners sind die ersten drei Ziffern im Ordnernamen um einen Zähler
größer als die größte Ordnernummer auf der Speicherkarte. Überschreitet die Indexnummer einer
Bilddatei die Zahl 9999, wird ein neuer Ordner erstellt, dem eine Nummer zugewiesen wird, die
größer ist als die größte bisher vorhandene Ordnernummer, beispielsweise 101KM033, wenn die
größte bisherige Ordnernummer 100KM033 war.
Die Nummer im Namen der Bilddatei muss nicht mit der Bildnummerierung in der Kamera
übereinstimmen. Die Nummer im Dateinamen einer Bilddatei ändert sich jedoch nicht, wenn ein Bild
gelöscht wird. Wird ein neues Bild aufgenommen, bekommt es eine Nummer zugewiesen, die
größer ist als die größte Seriennummer im Ordner. Die Art der Dateibenennung kann über die
Bildnummernspeicherungsfunktion im Register 3 des Setup-Menüs (S. 73) kontrolliert werden.
Hinweis
Um Bilder optimal auf Ihrem Computer betrachten zu können, sollte der Farbraum Ihres
Monitors angepasst werden. Schauen Sie im Handbuch Ihres Computers nach, wie Sie Ihren
Monitor auf die folgenden Werte einstellen: sRGB mit einer Farbtemperatur von 6500K und
einem Gamma von 2.2.
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dimage x1

Inhaltsverzeichnis