Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
BENUTZERHANDBUCH
®
FÜR WINDOWS
®
FÜR WINDOWS
Navigation
Inhalt .
Index

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wacom Intuos GD-0405-R

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH BENUTZERHANDBUCH ® FÜR WINDOWS ® FÜR WINDOWS Navigation Inhalt . Index...
  • Seite 2: Warenzeichen

    Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf außer für den persönlichen Gebrauch weder ganz noch auszugsweise kopiert werden. WACOM behält sich das Recht vor, diese Dokumentation ohne Vorankündigung zu ändern. WACOM ist darum bemüht, in diesem Handbuch aktuelle und genaue Informationen zur Verfügung zu stellen. Dennoch behält sich WACOM das Recht vor, technische Daten und Produktkonfigurationen nach eigenem Ermessen zu ändern, ohne Vorankündigung und...
  • Seite 3: Störung Von Radio- Und Tv-Empfang

    STÖRUNG VON RADIO- UND TV-EMPFANG Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät erzeugt, nutzt und strahlt unter Umständen Hochfrequenzenergie aus. Wenn es nicht korrekt – d.h. streng nach den Vorschriften von WACOM – installiert und verwendet wird, können Störungen beim Radio- und Fernsehempfang auftreten.
  • Seite 4: Ce-Erklärung

    EMV-Richtlinie 89/336/EEC und der Richtlinie 73/23/EEC übereinstimmen, und weist mit dem CE-Zeichen auf jedem Gerät darauf hin. Das Gerät muß immer strikt nach den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen installiert und betrieben werden. Alle Veränderungen, die an diesem Gerät vorgenommen werden und nicht direkt von WACOM autorisiert sind, machen diese Erklärung ungültig. Inhalt...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Warenzeichen Verwenden des Stiftes Störung von Radio- und TV-Empfang Halten des Stiftes FCC-Erklärung Zeigen CE-Erklärung Klicken Verwenden der Seitentaste INHALTSVERZEICHNIS Ziehen Info zum Handbuch Aktionsbereich Navigieren im Handbuch Drucksensitiv zeichnen INSTALLATION Neigungssensitiv zeichnen Wissenswertes vor der Installation Radieren Installation eines seriellen Tabletts Augen-Hand-Koordinierungsübung Installation eines USB-Tabletts Verwenden der Airbrush...
  • Seite 6 Anpassen Ihrer Werkzeuge Arbeiten mit anwendungsspezifischen Einstellungen Register für Stift und Airbrush Vornehmen einer anwendungsspezifischen Einstellung 90 Register für 4D Mouse und F adenkreuzlupe Hinzufügen von weiteren Werkzeugen zur Werkzeugliste einer Anwendung Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze Ändern der Einstellungen für eine spezifische Anpassen des Doppelklicks Anwendung und ein spezifisches Werkzeug Anpassen von Werkzeugtasten...
  • Seite 7 Sonstige Teile und Zubehör USA, Kanada, Mittel- und Südamerika Lizenz- und Garantiebestimmungen Japan Software-Lizenzvereinbarung Südostasien (Englisch) Beschränkte Garantie und Haftung Haftbarkeit von WACOM ANHÄNGE Installieren mehrerer Tabletts GLOSSAR Arbeiten mit AutoCAD INDEX Konfigurieren als Wintab-kompatibles Digitalisiergerät 134 Konfigurieren von Tablettmenüs und...
  • Seite 8: Info Zum Handbuch

    INFO ZUM HANDBUCH Dieses interaktive Benutzerhandbuch bietet schnellen Zugriff auf Informationen über Intuos. Klicken Sie auf eine Navigationsschaltfläche oder ein hervorgehobenes Wort, um durch das Dokument zu blättern. Diese Informationen gelten für serielle und USB-Tabletts, wenn nicht ausdrücklich anders angemerkt. •...
  • Seite 9 Unterstützung für Intuos-Funktionen (z.B. Drucksensitivität, Neigung, Airbrush-Simulation, 3D-Navigation mit der 4D Mouse und beidhändige Eingabe). Eine Liste der Anwendungen, die diese Eigenschaften unterstützen, finden Sie auf der Webseite von WACOM (siehe Produktinformationen). Informationen, wie Sie Intuos-Funktionen innerhalb spezifischer Anwendungen verwenden, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Anwendungshandbüchern.
  • Seite 10: Navigieren Im Handbuch

    NAVIGIEREN IM HANDBUCH Benutzen Sie die Navigierhilfen, um im Handbuch zu blättern. Zur ersten Seite. Inhalt Zum Inhaltsverzeichnis. Index Zum Index. Zurück zur vorherigen Ansicht. Eine Seite vor- oder zurückblättern. ÜBERSCHRIFTTEXT Zum Beginn des Abschnitts. Thema Zum Thema. Fortsetzung. Der Acrobat Reader bietet Ihnen weitere Hilfsmittel zum Verwenden und Drucken des Handbuchs. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Online-Handbuch zum Acrobat Reader .
  • Seite 11: Installation

    INSTALLATION Serielle Tabletts von Intuos sind kompatibel zu Windows 95 oder höheren Versionen und Windows NT ab Version 4.0. Sie können mit allen Anwendungen genutzt werden, die eine Maus unterstützen. Bevor Sie ein serielles Tablett installieren, müssen Sie Ihren Computer ausschalten. Schließen Sie die Hardware an, und installieren Sie anschließend die Software.
  • Seite 12: Wissenswertes Vor Der Installation

    DOS Shell unter Windows 95 und höheren Versionen oder unter Windows NT ab Version 4.0 arbeiten, funktioniert das Intuos-Tablett automatisch in der DOS-Shell, nachdem Sie die WACOM-Treiber für Windows installiert haben. USB-Tabletts: • Diese Tabletts werden mit dem USB-Anschluß an der Rückseite Ihres Computers oder einem USB-Verteiler verbunden.
  • Seite 13: Installation Eines Seriellen Tabletts

    INSTALLATION EINES SERIELLEN TABLETTS Installation eines seriellen Intuos-Tabletts: 1. Schalten Sie Ihren Computer aus. Verbinden Sie das Kabel des Tabletts mit einem seriellen Anschluß Ihres Computers. Siehe 2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Tablettkabel. Siehe 3. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose oder eine Steckdosenleiste an. Die LED-Anzeige des Tabletts leuchtet auf, um anzuzeigen, daß...
  • Seite 14: Installation Eines Usb-Tabletts

    Nunmehr sollten Sie in der Lage sein, den Bildschirmcursor mit dem Intuos-Eingabegerät auf dem Tablett zu bewegen. Wenn sich der Cursor nicht bewegt, sollten Sie das Intuos-Programm S auf der Intuos-CD-ROM starten. ETUP Es wurde eine Programmgruppe WACOM T im Menü S unter P eingerichtet. Sie enthält das...
  • Seite 15: Deinstallieren Der Software

    YSTEMSTEUERUNG 2. Doppelklicken Sie im Fenster S auf das Symbol S YSTEMSTEUERUNG OFTWARE 3. Markieren Sie im erscheinenden Dialogfeld den Eintrag für das WACOM-Tablett. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche H ..., und folgen Sie den INZUFÜGEN NTFERNEN Bildschirmanweisungen, um den Treiber der Intuos-Software zu entfernen.
  • Seite 16: Produktinformationen

    PRODUKTINFORMATIONEN Informationen darüber, welche Softwareanwendungen gegenwärtig Ihr Intuos-Tablett und die Werkzeuge unterstützen, finden Sie auf der Webseite für Ihr Gebiet. Europa, Mittlerer Osten und Afrika http://www.wacom.de/productinfo USA, Kanada, Mittel- und Südamerika http://www.wacom.com/productinfo Japan http://tablet.wacom.co.jp Südostasien (Englisch) http://www.wacom.co.jp/asia-pacific INSTALLATION Inhalt Seite 16...
  • Seite 17: Verwenden Von Intuos

    VERWENDEN VON INTUOS Dieser Abschnitt ist eine Einführung in das Intuos-Grafiktablettsystem. Wenn Sie mit der Verwendung eines Digitalisiertabletts und dem entsprechenden Eingabewerkzeug noch nicht vertraut sind, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte. Darin werden Ihre Intuos-Werkzeuge beschrieben, und ihre Verwendung mit dem Tablett wird erklärt.
  • Seite 18: Aussehen Und Leistungsmerkmale

    AUSSEHEN UND LEISTUNGSMERKMALE Das Intuos-Grafiktablettsystem besteht aus zwei Hauptelementen: einem Grafiktablett, das als Arbeitsfläche dient und den Intuos-Werkzeuge, die Sie mit dem Tablett verwenden. Eine vollständige Auflistung der Intuos-Tabletts finden Sie unter Teile und Zubehör. INTUOS A6-TABLETT LED-Statusanzeige Kabel Stifthalter Menüleiste Aktive Fläche Tablettauflage...
  • Seite 19: Intuos A5- Und A4 Regular-Tabletts

    INTUOS A5- UND A4 REGULAR-TABLETTS LED-Statusanzeige Neigungsanzeige Menüleiste (abnehmbar) (angeschlossen dargestellt) Kabel Stifthalter Aktive Fläche Tablettauflage QuickPoint Flächenmarkierungen (nicht verfügbar für das A5 Tablett) Hinweis: Dargestellt ist das Intuos A4 regular Tablett. Weitere Informationen über Ihr Tablett finden Sie unter Arbeiten mit Tablett.
  • Seite 20: Intuos A4 Oversize- Und A3-Tabletts

    INTUOS A4 OVERSIZE- UND A3-TABLETTS Stifthalter LED-Statusanzeige Kabel Netzschalter (nur bei seriellen Tabletts) Menüleiste (abnehmbar) Aktive Fläche Tablettauflage QuickPoint Flächenmarkierungen Hinweis: Dargestellt ist das Intuos A4 oversize Tablett. Weitere Informationen über Ihr Tablett finden Sie unter Arbeiten mit Tablett. VERWENDEN VON INTUOS Inhalt Seite 20 Index...
  • Seite 21: Intuos-Werkzeuge

    INTUOS-WERKZEUGE Für Ihr Tablett sind eine Vielzahl von Intuos-Werkzeugen verfügbar. Alle Intuos-Werkzeuge sind ohne Kabel und Batterien und von ergonomischem Design. Jedes Werkzeug hat ein Kennzeichen, die Tool die es Ihnen ermöglicht, mit mehreren Werkzeugen auf dem gleichen Tablett zu arbeiten und jedes Werkzeug unterschiedlich anzupassen.
  • Seite 22 Die Intuos 4D Mouse ist ein ideales Werkzeug zum Navigieren im zwei- oder dreidimensionalen Raum. Sie bietet vier Steuerungsmöglichkeiten: X- und Y-Position, Daumenradposition und Positionsdrehung. Das Daumenrad kann für die Simulation der Microsoft IntelliMouse™ eingestellt und für Bildlauf, zum Zoomen und für andere Aufgaben in unterstützenden Anwendungen benutzt werden. Einstellbar für linkshändige oder rechtshändige...
  • Seite 23 Die Fadenkreuzlupe ist ein ideales Werkzeug für die Eingabe präziser Koordinateninformationen. Verwenden Sie die Fadenkreuzlupe mit Grafik- und CAD-Anwendungen, um sehr präzise Bilder nachzuzeichnen und zu digitalisieren. Lupe (beweglich) Programmierbare Schaltflächen Ergonomische Form Informationen über diese und andere verfügbare Intuos-Werkzeuge finden Sie unter Teile und Zubehör.
  • Seite 24: Einrichten Ihres Arbeitsbereiches

    EINRICHTEN IHRES ARBEITSBEREICHES Organisieren Sie Ihren Arbeitsbereich so, daß Sie bequem arbeiten können. Achten Sie darauf, daß Intuos-Tablett, Intuos-Werkzeuge und Tastatur leicht erreichbar sind. Wählen Sie eine günstige Monitorposition, bei der Sie Ihre Augen nicht belasten. Zur Vermeidung von Müdigkeit: •...
  • Seite 25: Arbeiten Mit Dem Tablett

    ARBEITEN MIT DEM TABLETT Ihr Tablett wird mit einem Stifthalter, einer benutzerdefinierten Menüleiste und einer durchsichtigen Auflage geliefert. ANPASSEN DES STIFTHALTERS Stellen Sie den Stifthalter in Nähe des Tabletts auf. Der Dreifach-Stifthalter kann an den größeren Tabletts direkt befestigt werden. Dargestelltes Tablett A6: A4 oversize und A3-Tabletts: Befestigen Sie den Dreifach- Stifthalter, indem Sie ihn von links auf das Tablett schieben.
  • Seite 26: Anpassen Der Tablettneigung

    ANPASSEN DER TABLETTNEIGUNG regular Intuos A5- und A4 Tabletts werden mit einer Gummileiste geliefert, um den Neigungswinkel des Tabletts zu verstellen. Wenn Sie das Tablett bei der Arbeit oft auf den Schoß legen, verzichten Sie besser auf die Leiste. Auf dem Schreibtisch ist eine schräge Tablettposition wahrscheinlich bequemer. Anbringen der Neigungsleiste: 1.
  • Seite 27: Verwenden Der Tablettmenüleiste

    VERWENDEN DER TABLETTMENÜLEISTE Alle Intuos-Tabletts haben eine Menüleiste mit programmierbaren Tasten, mit denen Sie häufig anfallende Aufgaben schnell erledigen können. Bei A6 Tabletts ist die Menüleiste auf der Auflage aufgedruckt. Bei A5 Tabletts und größer ist die Menüleiste abnehmbar und kann mit einem Stift beschriftet werden. Die Anzahl der verfügbaren Tasten hängt von Ihrem Tablettmodell ab.
  • Seite 28: Funktion

    Die Anpassung der Tablettmenütasten wird unter Anpassen von Tablettasten beschrieben. Standardmäßig führen die Tasten der Tablettmenüleiste allgemeine Tastaturfunktionen aus: Tastenname Tastenkombination Funktion <Strg+N> Neues Dokument öffnen Öffnen <Strg+O> Vorhandenes Dokument öffnen Schließen <Alt+F>, <C> Dokument schließen Speichern <Strg+S> Arbeit speichern Drucken <Strg+P>...
  • Seite 29: Verwenden Des Stiftes

    VERWENDEN DES STIFTES Alle Intuos Pens sind ohne Kabel, ohne Batterien und drucksensitiv. Für die Arbeit mit dem Intuos Pen gibt es vier grundlegende Techniken: Zeigen, Klicken, Doppelklicken und Ziehen. Mit etwas Übung werden Sie bald nicht mehr auf den Stift verzichten wollen. Wenn Sie mit der Verwendung des Stiftes noch nicht vertraut sind, führen Sie die Übungen auf den folgenden Seiten durch.
  • Seite 30: Zeigen

    ZEIGEN Der Intuos Pen steuert einen Zeiger (oder Cursor) auf Ihrem Bildschirm. Sie können den Bildschirmcursor auf zwei verschiedene Arten positionieren, entweder wie einen Stift (Stiftmodus) oder wie eine Maus (Mausmodus). • Im Stiftmodus dient der aktive Bereich des Tabletts als projizierte Darstellung Ihres Computerbildschirms;...
  • Seite 31: Klicken

    KLICKEN Klicken. Zum Klicken berühren Sie das Tablett einmal mit der Spitze des Intuos Pen, oder drücken Sie mit der Stiftspitze so fest auf, daß ein Klicken registriert wird. (Die Stiftspitze erzeugt kein hörbares "Klickgeräusch".) Klicken Sie auf ein Ordnersymbol, indem Sie den Bildschirmcursor über das Symbol ziehen und die Stiftspitze herunterdrücken.
  • Seite 32: Verwenden Der Seitentaste

    VERWENDEN DER SEITENTASTE Der Standard-Intuos Pen ist mit einem DuoSwitch ausgestattet. Diese Taste hat zwei programmierbare Funktionen, die durch Verschieben der Taste nach oben bzw. nach unten ausgewählt werden. Sie können den DuoSwitch verwenden, wenn die Stiftspitze sich im Aktionsbereich befindet.
  • Seite 33: Ziehen

    ZIEHEN Durch Ziehen werden Objekte auf dem Bildschirm markiert und verschoben. Um ein Objekt zu ziehen, zeigen Sie zunächst darauf. Drücken Sie anschließend den Intuos Pen auf das Tablett, und ziehen Sie ihn über die Tablettfläche. Das markierte Objekt bewegt sich über den Bildschirm. Um Text zu markieren, setzen Sie den Cursor an den Anfang einer Textpassage und ziehen den Intuos Pen über das Tablett, bis der gewünschte Text markiert ist.
  • Seite 34: Aktionsbereich

    AKTIONSBEREICH Der Stift wird aktiviert, sobald er sich im Aktionsbereich etwa 6 mm über der aktiven Tablettfläche befindet. Dadurch können Sie den Bildschirmcursor plazieren oder die Seitentaste verwenden, ohne das Tablett mit der Stiftspitze berühren zu müssen. Sie können eine Zeichnung oder ein Foto nachzeichnen, solange die Stiftspitze innerhalb des Aktionsbereiches bleibt.
  • Seite 35: Drucksensitiv Zeichnen

    DRUCKSENSITIV ZEICHNEN Der Intuos Pen reagiert auf jede Nuance und Neigung Ihrer Hand, so daß natürlich aussehende Stift- und Pinselstriche entstehen. Zeichenwerkzeuge in vielen Grafikprogrammen reagieren auf den Druck, den Sie auf den Stift ausüben. Beispielsweise lassen sich in einigen Malprogrammen die Pinselmerkmale (Breite, Farbe und Deckkraft) mit Hilfe von Schiebereglern variieren.
  • Seite 36: Neigungssensitiv Zeichnen

    Sie dann die Neigung des Stiftes beim Zeichnen, um die Form und Breite des Pinselstriches zu variieren. Mit dem Plug-In Virtual Airbrush Photoshop aus den Wacom PenTools zum Beispiel wird durch Neigen des Stiftes ein längliches Muster erzeugt. Dadurch wird eine Airbrush simuliert, die abgewinkelt zur Malfläche eingesetzt wird.
  • Seite 37: Radieren

    RADIEREN Der Radierer auf dem Intuos Pen funktioniert wie ein Radierer an einem Bleistift. In Grafikanwendungen, die den Radierer des Stiftes unterstützen, können Sie intuitiv und natürlich radieren. Wenn Sie den Radierer einsetzen, schaltet das Programm automatisch auf das Radierwerkzeug um. Zudem können Sie den Radierer in vielen Standard-Büroanwendungen einsetzen.
  • Seite 38: Augen-Hand-Koordinierungsübung

    AUGEN-HAND-KOORDINIERUNGSÜBUNG Wenn Sie bereits mit einer Maus arbeiten, wissen Sie sicher, wie lange es dauern kann, bis man sich an die Positionierung des Bildschirmcursors gewöhnt hat. Auch Ihr Intuos Pen erfordert einige Übung, um die Technik der Cursorpositionierung im Stiftmodus zu beherrschen.
  • Seite 39: Verwenden Der Airbrush

    VERWENDEN DER AIRBRUSH Der Intuos Airbrush ist dem Intuos Pen ähnlich, verfügt aber als weitere Steuermöglichkeit zusätzlich über ein Fingerrad. Mit geeigneter Softwareunterstützung können Sie realistisches Airbrushing simulieren. Beispielsweise kann eine Neigung der Intuos Airbrush das Sprühmuster verlängern und ausfransen lassen.
  • Seite 40: Halten Der Airbrush

    Druck, den Sie auf die Spitze ausüben, betätigen können. Die Anpassung des Fingerrades wird unter Airbrush-Einstellungen beschrieben. Auf der Webseite von WACOM erfahren Sie, welche Anwendungen gegenwärtig das Airbrush-Fingerrad unterstützen. Siehe Produktinformationen. VERWENDEN VON INTUOS Inhalt Seite 40...
  • Seite 41: Verwenden Der 4D Mouse

    VERWENDEN DER 4D MOUSE Die Intuos 4D Mouse ist eine Maus ohne Kabel und Batterie, die auf jedem Intuos-Tablett funktioniert. Sie können den Bildschirmcursor genau wie mit dem Intuos Pen plazieren und navigieren. Laut Vorgabe emuliert das Daumenrad die Microsoft IntelliMouse. Die 4D Mouse unterstützt außerdem die Achsendrehung.
  • Seite 42: Rechts- Oder Linkshändige Bedienung Einstellen

    RECHTS- ODER LINKSHÄNDIGE BEDIENUNG EINSTELLEN Die 4D Mouse kann auf rechts- oder linkshändige Bedienung eingestellt werden. Stellen Sie die Maus so ein, daß das Daumenrad an der Seite neben Ihrem Daumen liegt - die Tasteneinstellungen werden automatisch neu konfiguriert. In der Standardeinstellung befindet sich die Taste für den linken Mausklick unter Ihrem Zeigefinger.
  • Seite 43: Verwenden Des 4D Mouse Daumenrades

    VERWENDEN DES 4D MOUSE DAUMENRADES Um das Daumenrad zu verwenden, legen Sie Ihre Hand so auf die 4D Mouse, daß der Daumen auf dem Rad liegt. Drücken Sie leicht auf das Daumenrad, und rollen Sie es vor und zurück. In der Standardeinstellung emuliert das Daumenrad die Radtaste der Microsoft IntelliMouse;...
  • Seite 44: Verwenden Der Fadenkreuzlupe

    VERWENDEN DER FADENKREUZLUPE Der Intuos Lens Cursor ist ein ergonomisches Eingabegerät, mit dem Sie präzise Koordinateninformationen an Ihren Computer übertragen können. Die Fadenkreuzlupe meldet die Position des Fadenkreuzes an Ihren Computer. Dadurch ist die Fadenkreuzlupe besonders nützlich beim Nachzeichnen und Digitalisieren von Zeichnungen in Grafik- und CAD-Anwendungen.
  • Seite 45: Pflege Von Werkzeugen Und Tablett

    PFLEGE VON WERKZEUGEN UND TABLETT Halten Sie Ihre Intuos-Werkzeuge und die Tablettoberfläche sauber. Staub und Schmutzteilchen können an Ihren Intuos-Werkzeugen haften und zur Abnutzung der Tablettoberfläche führen. Regelmäßige Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch verlängert die Lebensdauer der Tablettoberfläche und der Intuos-Werkzeuge.
  • Seite 46: Austauschen Der Stift- Oder Airbrush-Spitze

    AUSTAUSCHEN DER STIFT- ODER AIRBRUSH-SPITZE Die Spitze (Ersatzspitze) unterliegt normaler Abnutzung. Wenn die Spitze zu kurz wird oder abflacht, können Sie sie durch die mitgelieferte Ersatzspitze austauschen. 1. Greifen Sie die alte Spitze mit einer Pinzette, einer Nadelzange oder einem ähnlichen Hilfsmittel und ziehen Sie sie gerade heraus.
  • Seite 47: Anpassen

    Nachdem Sie die Grundlagen des Intuos-Grafiktablettsystems beherrschen, können Sie die Arbeitsweise von Intuos an Ihre Bedürfnisse anpassen. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie anhand des WACOM-Kontrollfeldes Ihr Intuos-Werkzeug und die Tabletteinstellungen anpassen können. Fortgeschrittene Benutzer erfahren, wie sie Intuos durch Erstellen von anwendungsspezifischen...
  • Seite 48: Öffnen Des Kontrollfeldes

    1. Klicken Sie mit dem Intuos-Werkzeug auf die Windows-Schaltfläche S . Wählen Sie anschließend TART und S INSTELLUNGEN YSTEMSTEUERUNG 2. Doppelklicken Sie auf das Tablettsymbol. Zum Öffnen des WACOM-Kontrollfeldes doppelklicken Sie hier mit dem Werkzeug, das Sie anpassen möchten. ANPASSEN Inhalt Seite 48 Index...
  • Seite 49: Funktionen Des Kontrollfeldes

    FUNKTIONEN DES KONTROLLFELDES Passen Sie Ihr Intuos-Grafiktablettsystem im WACOM-Kontrollfeld an. Mit diesen Tasten fügen Sie eine Pulldown-Menüs bieten Zugang zu vielen Kontrollfeldfunktionen. Anwendung oder ein Werkzeug zur Liste auf der linken Seite hinzu. In der Anwen- dungsliste werden Anwendungen mit Kontrollfeld- benutzerdefinierten...
  • Seite 50: Register

    REGISTER Mit Hilfe der Register können Sie Ihr Intuos-Tablett und Ihre Werkzeuge anpassen. Wenn Sie das Kontrollfeld mit einem Intuos-Werkzeug öffnen, wird das Werkzeug automatisch in der W ERKZEUGLISTE markiert, und die entsprechenden Register werden angezeigt. Wenn die W mehr als ERKZEUGLISTE ein Werkzeug umfaßt, können Sie ein anderes Werkzeug zum Anpassen auswählen, und die für das ausgewählte Werkzeug gültigen Register werden angezeigt.
  • Seite 51 Register-Schaltflächen sind nur für das markierte Register gültig: • Um das geöffnete Register auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie • Wenn Sie die Einstellungen in einem Register geändert haben und das Register wieder auf die zuvor gespeicherten oder zuletzt verwendeten Einstellungen zurücksetzen wollen (je nachdem, welche bei Verwendung der Schaltfläche OK oder A unmittelbarer zurückliegen), KZEPTIEREN...
  • Seite 52: Listen Des Kontrollfeldes

    LISTEN DES KONTROLLFELDES Anhand der im oberen Teil des Kontrollfeldes befindlichen A und W können NWENDUNGSLISTE ERKZEUGLISTE Sie verschiedene Werkzeugeinstellungen für einzelne Anwendungen vornehmen. Beispielsweise können Sie Ihre Stiftspitze in Painter auf ein weiches Druckgefühl und in allen anderen Anwendungen auf ein hartes Druckgefühl einstellen.
  • Seite 53 ERKZEUGLISTE Symbol an. Jedes Intuos-Werkzeug, das auf dem Tablett eingesetzt wurde, erscheint automatisch in der W . Die Einstellungen des WACOM-Kontrollfelds müssen jedoch gespeichert werden, ERKZEUGLISTE damit ein Werkzeug dauerhaft zur Liste hinzugefügt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines neuen Werkzeugs.
  • Seite 54: Kontrollfeld-Schaltflächen

    KONTROLLFELD-SCHALTFLÄCHEN Die Kontrollfeld-Schaltflächen sind für alle Elemente im Kontrollfeld gültig, einschließlich der Registereinstellungen, der Elemente in der Kontrollfeldliste und der Menüoptionen. • Um das Kontrollfeld zu schließen und Änderungen zu speichern, klicken Sie auf • Um das Kontrollfeld zu schließen, ohne Änderungen zu speichern, klicken Sie auf •...
  • Seite 55: Anpassen Ihrer Werkzeuge

    ANPASSEN IHRER WERKZEUGE Um Werkzeugeinstellungen zu ändern, öffnen Sie das Kontrollfeld mit dem Werkzeug, das Sie anpassen möchten. Das Werkzeug wird automatisch in der W ausgewählt, und die entsprechenden ERKZEUGLISTE Register werden angezeigt. Um Einstellungen für ein anderes Werkzeug anzupassen, wählen Sie es aus der W aus, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken.
  • Seite 56: Register Für 4D Mouse Und Fadenkreuzlupe

    REGISTER FÜR 4D MOUSE UND FADENKREUZLUPE Wenn das ausgewählte Werkzeug eine 4D Mouse oder eine Fadenkreuzlupe ist, werden die folgenden Kontrollfeldregister angezeigt: Wird angezeigt, wenn Sie mit einem seriellen Tablett arbeiten. Wird angezeigt, wenn Sie mit einem USB-Tablett arbeiten. Dieses Register ist nur für die 4D Mouse verfügbar. Die Einstellungen auf diesen Registern sind unabhängig vom ausgewählten Werkzeug.
  • Seite 57: Anpassen Der Empfindlichkeit Der Stiftspitze

    ANPASSEN DER EMPFINDLICHKEIT DER STIFTSPITZE Um die Empfindlichkeit der Spitze Ihres Intuos Pen oder Ihrer Airbrush anzupassen, wählen Sie das Register E . Um breite Pinselstriche zu erzeugen oder mit einer leichten MPFINDLICHKEIT DER TIFTSPITZE Berührung zu klicken, verwenden Sie eine weiche Einstellung für die Spitze. Maximale Kontrolle beim Zeichnen von dünnen Linien erhalten Sie, wenn Sie eine harte Einstellung für die Spitze wählen.
  • Seite 58: Anpassen Des Doppelklicks

    Doppelklicks erleichtert werden. Dies kann im Register D eingestellt werden. Da OPPELKLICKEN ein großer Doppelklickbereich Ihre Pinselstriche in einigen Grafikanwendungen ungünstig beeinflussen kann, empfiehlt WACOM, einen kleinen Doppelklickbereich einzustellen und die obere Seitentaste zum Doppelklicken zu verwenden. Verwenden Sie benutzerdefinierte Doppelklickeinstellungen, wenn sie geprüft sind.
  • Seite 59: Anpassen Von Werkzeugtasten

    ANPASSEN VON WERKZEUGTASTEN Wählen Sie das Register W , um die Funktionen für den Radierer, die Seitentaste und ERKZEUGTASTEN die Spitze Ihres Intuos Pen und Airbrush zu ändern. Wenn Sie einen Airbrush verwenden, können Sie auch die Fingerradsensitivität einstellen. Für jede Werkzeugtaste können Sie über ein Pulldown-Menü die auszuführende Funktion auswählen.
  • Seite 60: Tastenfunktionen

    Tastenfunktionen Jede Taste verfügt über ein Pulldown-Menü, in dem Sie die Funktion auswählen können, die bei Drücken der Taste ausgeführt werden soll. In der folgenden Liste sind alle verfügbaren Funktionen aufgeführt. Allerdings stehen einige Optionen nicht für alle Tasten zur Verfügung. •...
  • Seite 61 • ... Diese Option ermöglicht Ihnen die Simulation von Tastenkombinationen. Wenn ASTENANSCHLAG Sie diese Option wählen, wird das Dialogfeld T angezeigt. In diesem Feld ASTENANSCHLAG DEFINIEREN können Sie einen Tastenanschlag oder eine Tastenkombinationen für die Wiedergabe eingeben. Tastenkombinationen können Buchstaben, Zahlen, Funktionstasten (z. B. F3) und Zusatztasten (z.
  • Seite 62 • ... Ermöglicht Ihnen eine Simulation von Zusatztasten (wie U oder USATZTASTE MSCHALTTASTE ). In vielen Anwendungen wird mit Hilfe der Zusatztasten die Größe und die Plazierung von Objekten beschränkt. Wenn Sie diese Option wählen, wird das Dialogfeld Z USATZTASTE DEFINIEREN angezeigt.
  • Seite 63 • . Stellt eine gedrückte Taste so ein, daß der Druck solange bei der RUCKFESTHALTEFUNKTION gegenwärtigen Druckstufe gehalten wird, bis die Taste losgelassen wird. Sie können beispielsweise druckempfindlich zeichnen, bis Sie die gewünschte Pinselbreite erreicht haben. Anschließend können Sie die Taste drücken und mit dem Zeichnen in derselben Pinselbreite solange fortfahren, bis Sie die Taste loslassen.
  • Seite 64: Airbrush-Einstellungen

    Airbrush-Einstellungen Der Intuos Airbrush ist mit einer Zeichenspitze, einem Fingerrad, einer separaten Seitentaste und einem Radierer ausgestattet. Tastenfunktionen werden auf die gleiche Weise eingestellt wie beim Intuos Pen. Darüber hinaus kann der Sensitivitätsbereich des Fingerrades Ihren Bedürfnissen angepaßt werden. ist die Standardeinstellung, bei der eine AXIMUM Fingerradbewegung über den gesamten Bereich erforderlich ist, um einen maximalen Effekt zu erzielen.
  • Seite 65: Anpassen Der Radiererempfindlichkeit

    ANPASSEN DER RADIEREREMPFINDLICHKEIT Um die Sensitivität Ihres Intuos-Pen oder Airbrush-Radierers anzupassen, wählen Sie das Register . Um mit breitem Strich zu radieren oder mit leichter Berührung zu klicken, ADIEREREMPFINDLICHKEIT verwenden Sie eine weiche Radierereinstellung. Um beim Radieren eine maximale Kontrolle zu erhalten, wählen Sie eine harte Radierereinstellung.
  • Seite 66: Anpassen Der Neigungsempfindlichkeit

    ANPASSEN DER NEIGUNGSEMPFINDLICHKEIT Um die Neigungssensitivität Ihres Intuos Pen oder Airbrush anzupassen, wählen Sie das Register . Mit der Neigungssensitivität wird gesteuert, wie weit Sie Ihr Werkzeug neigen müssen, um in EIGUNG Ihrer Anwendung einen maximalen Effekt zu erzielen. Bei hoher Einstellung ist eine geringere Neigung erforderlich als bei niedriger Empfindlichkeit, damit der volle Neigungswert an Ihre Anwendung übertragen wird.
  • Seite 67: Tablett-Bildschirm-Projektion

    TABLETT-BILDSCHIRM-PROJEKTION Um das Verhältnis zwischen der Werkzeugbewegung auf Ihrem Tablett und der Cursorbewegung auf dem Bildschirm zu ändern, wählen Sie das Register P . Der als Vorgabe eingestellte ROJEKTION für jedes Werkzeug ist der S ; d.h. jeder Punkt auf dem Tablett OSITIONIERUNGSMODUS TIFTMODUS entspricht einem Punkt auf dem Bildschirm.
  • Seite 68 Im M sieht das Register P wie folgt aus: AUSMODUS ROJEKTION Positionierungsmodus. Im Mausmodus bewegt sich der Bildschirmcursor mit relativer Positionierung. Wählen Sie die Ausrichtung für Ihr Tablett. Wählen Sie im Maus- modus eine langsamere oder schnellere Bildschirmcursor- geschwindigkeit. ANPASSEN Inhalt Seite 68 Index...
  • Seite 69: Positionierungsmodus

    Positionierungsmodus Der P steuert die Bewegung des Bildschirmcursors. OSITIONIERUNGSMODUS • Wenn Sie das Werkzeug im S auf das Tablett setzen, springt der Cursor zu dem TIFTMODUS entsprechenden Bildschirmpunkt. Dies ist die Standardeinstellung, die für das Nachzeichnen erforderlich ist. • Im M wird der Cursor wie eine Maus positioniert, d.h.
  • Seite 70: Ausrichtung

    Ausrichtung Wenn die Tablettasten an der Seite oder hinten an Ihrem Tablett sein sollen oder wenn Sie mit einem großen Monitor arbeiten, können Sie das Tablett in eine der folgenden Ausrichtungen drehen: • . Die Tablettausrichtung ist horizontal, wobei sich die Tablettasten oben befinden. UERFORMAT Dieses ist die Standardeinstellung.
  • Seite 71: Verhältnis

    Verhältnis Das Verhältnis definiert die Grenzwerte für das Tablett-Bildschirm-Verhältnis. O PTIONEN FÜR DAS umfassen: ERHÄLTNIS • . Sorgt für korrekte vertikale und ROPORTIONAL horizontale Proportionen zwischen dem Tablett und der Anzeige. Ein nachgezeichnetes Bild erscheint mit korrekten Proportionen auf Ihrem Bildschirm, es kann jedoch kleiner oder größer als das Original sein.
  • Seite 72: Tablettbereich

    Tablettbereich Mit diesen Einstellungen können Sie den Tablettbereich definieren, der in den Anzeigebereich übertragen wird. Verwendet Sie die gesamte aktive Fläche des Tabletts für die Tablett-Anzeige-Projektion. Dieses ist die Standardeinstellung. Zeigt das Dialogfeld T an, wo EIL DES ABLETTS Sie einen Teil der aktiven Tablettfläche für die Tablett-Anzeige-Projektion auswählen können.
  • Seite 73 Geben Sie Koordinaten ein, um den Tablettbereich zu wählen. • Wählen Sie die E der Bemaßung für die INHEIT angezeigten Werte. Eine Einheit entspricht einer Zeile der Tablettauflösung. • Geben Sie Werte für O INKS NTEN als Begrenzung des Tablettbereiches ECHTS ein.
  • Seite 74 • . Mit dieser Option (verfügbar bei Intuos A4 regular und größeren Tabletts) wird UICK OINT ODUS das Tablett in zwei unabhängige Bereiche eingeteilt: einen großen Bereich zum Zeichnen und einen kleinen Bereich zum schnellen Navigieren. Der QuickPoint-Modus kann über die Tablettasten oder das Popup-Menü...
  • Seite 75: Anzeigebereich

    Anzeigebereich Anhand der Optionen des A können Sie den Teil Ihres Bildschirmes definieren, auf den NZEIGEBEREICHES Ihr Tablett übertragen wird. • Wählen Sie diese Option, um auf die ganze Anzeige zuzugreifen. Dieses ist die ANZE NZEIGE Standardeinstellung. Bei Verwendung von mehr als einem Monitor wird ein Pulldown-Menü mit Optionen für die Auswahl von A oder einzelner Monitore angezeigt.
  • Seite 76: Anpassen Der 4D Mouse Und Fadenkreuzlupe

    ANPASSEN DER 4D MOUSE UND FADENKREUZLUPE Um Ihre Tasteneinstellungen für die 4D Mouse und die Fadenkreuzlupe zu ändern, wählen Sie das Register W ERKZEUGTASTEN Wählen Sie die Funktion, die bei Drücken einer Taste ausgeführt werden soll. Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn die Option 15-Tasten...
  • Seite 77: Programmieren Der 4D Mouse Und Fadenkreuzlupe

    Programmieren der 4D Mouse und Fadenkreuzlupe Wie beim Intuos Pen und Airbrush können Sie jede Taste mit einer Funktion aus dem Tasten-Pulldown- Menü belegen. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen finden Sie unter Tastenfunktionen. Die Tasten der 4D Mouse und der Fadenkreuzlupe sind kombinierbar; d.h., wenn Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig drücken, erscheinen die Funktionen.
  • Seite 78 Um eine Taste für eine anwendungsdefinierte Funktion zu reservieren, weisen Sie der Taste die Option zu. Der Treiber überträgt dann nur die Tastennummer an die Anwendung, so daß NWENDUNGSDEFINIERT die Funktion aus Ihrer Anwendung heraus zugewiesen werden kann. Anweisungen zum Zuweisen dieser Funktionen finden Sie in Ihrem Anwendungshandbuch.
  • Seite 79: Definieren Eines Tasteneingabegerätes

    Definieren eines Tasteneingabegerätes Wenn Sie mit einem Intuos A5 oder größeren Tablett arbeiten und über eine 4D Mouse oder Fadenkreuzlupe und zusätzlich über wenigstens ein anderes Werkzeug (z. B. einen Stift) verfügen, können Sie die 4D Mouse als Tasteneingabegerät verwenden. Dadurch können Sie ungehindert mit dem Stift zeichnen, ohne auf die Tastatur zugreifen zu müssen, um einen Tastenanschlag einzugeben.
  • Seite 80: Anpassen Des 4D Mouse-Daumenrades

    ANPASSEN DES 4D MOUSE-DAUMENRADES Um das 4D Mouse-Daumenrad anzupassen, wählen Sie das Register D AUMENRAD Stellt die 4D Mouse auf Simulation der Funktion einer IntelliMouse™ ein. Stellt das Daumenrad auf Umschalten jeder Taste zwischen drei Einstellungen ein. Siehe Verwenden der 4D Mouse als 15-Tasten Maus.
  • Seite 81: Anpassen Des Popup-Menüs

    ANPASSEN DES POPUP-MENÜS Wählen Sie das Register P , um die in der Popup-Menüliste verfügbaren Funktionen OPUP ENÜ anzupassen. Die Popup-Menüliste kann sowohl Tastatureingaben als auch Projektionsoptionen enthalten. Zum Anzeigen des Popup-Menüs belegen Sie eine Ihrer Werkzeugtasten mit der Funktion P OPUP ENÜ...
  • Seite 82: Tastenanschlag Hinzufügen

    TASTENANSCHLAG HINZUFÜGEN Um dem Popup-Menü eine Tastenanschlagsdefinition hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche ... Ein Dialogfeld wird aufgerufen, in dem Sie die Tastatureingabe ASTENANSCHLAG HINZUFÜGEN beschreiben und mit einem Namen versehen können. Sie können auch Tastenfunktionen für verschiedene Anwendungen unabhängig festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit anwendungsspezifischen Einstellungen.
  • Seite 83: Anpassen Von Tablettasten

    ANPASSEN VON TABLETTASTEN Um die Tasten der Tablettmenüleiste anzupassen, wählen Sie das Register T . In der ABLETTASTEN Standardeinstellung ist bei Tablettasten mit vordefinierter Funktion diese Funktion in ihrem Pulldown- Menü markiert. Die Einstellungen anderer Tablettasten sind auf I gesetzt. Unter Verwenden der GNORIERT Tablettmenüleiste...
  • Seite 84 2. Wählen Sie ein Element aus dem Pulldown-Menü der Tablettaste. • . Simuliert einen Tastenanschlag oder eine Tastenkombination. ASTENANSCHLAG • . Stellt die Druckempfindlichkeit des Stiftes, Airbrush oder Radierers auf eine EICHER RUCK weiche Einstellung ein. • . Stellt die Druckempfindlichkeit des Stiftes, Airbrush oder Radierers auf eine harte ARTER RUCK Einstellung ein.
  • Seite 85: Arbeiten Mit Mehreren Werkzeugen

    ARBEITEN MIT MEHREREN WERKZEUGEN Das WACOM-Kontrollfeld soll Sie bei der Anpassung und Verwaltung der Einstellungen Ihrer Intuos- Werkzeuge unterstützen. Das Werkzeug, mit dem Sie das Kontrollfeld öffnen, wird automatisch markiert, und die entsprechenden Register für dieses Werkzeug werden angezeigt. Wenn keine anwendungsspezifischen Einstellungen hinzugefügt wurden, wird das Symbol angezeigt, und die Werkzeugeinstellungen sind für alle Anwendungen gültig.
  • Seite 86: Hinzufügen Eines Neuen Werkzeugs

    ERKZEUGLISTE weiteres Intuos-Werkzeug mit dem Tablett verwenden, wird die Meldung “Neues Werkzeug gefunden” angezeigt. Dies dient als Hinweis, das WACOM-Kontrollfeld zu öffnen und auf OK zu klicken, um das neue Werkzeug dauerhaft der W hinzuzufügen. (Diese Meldung wird nur dann ERKZEUGLISTE angezeigt, wenn das WACOM-Kontrollfeld nicht geöffnet ist.
  • Seite 87: Verwenden Von Zwei Oder Mehr Werkzeugen

    VERWENDEN VON ZWEI ODER MEHR WERKZEUGEN Jedes Intuos-Werkzeug verfügt über eine Tool-ID, durch die jedes Gerät zu identifizieren ist. Alle über das WACOM-Kontrollfeld angepaßten Einstellungen sind nur für das spezielle Werkzeug gültig, für das sie vorgenommen wurden. Wenn Sie zwei identische Intuos-Werkzeuge haben, werden sie in der W...
  • Seite 88: Arbeiten Mit Anwendungsspezifischen Einstellungen

    ARBEITEN MIT ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN EINSTELLUNGEN Möglicherweise möchten Sie für eine bestimmte Anwendung verschiedene Werkzeugeinstellungen vornehmen. Anhand der A können Sie das Intuos-Tablett und die NWENDUNGSLISTE Werkzeugeinstellungen für individuelle Anwendungen anpassen. In der A NWENDUNGSLISTE werden Symbole für Anwendungen mit benutzerdefinierten Einstellungen angezeigt. In der W ERKZEUGLISTE werden Symbole für...
  • Seite 89 Wenn keine anwendungsspezifischen Einstellungen vorgenommen wurden, wird nur ein Symbol mit der Bezeichnung A in der A angezeigt, und die in den Registern NWENDUNGEN NWENDUNGSLISTE angezeigten Werkzeugeinstellungen sind für alle Anwendungen gültig. Wenn der A eine zweite Anwendung hinzugefügt wird, wechselt das Symbol A NWENDUNGSLISTE zu A , und für die neuen Anwendungseinstellungen wird...
  • Seite 90: Vornehmen Einer Anwendungsspezifischen Einstellung

    VORNEHMEN EINER ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN EINSTELLUNG Um eine anwendungsspezifische Einstellung zu erstellen, klicken Sie auf die Registerkarte A NWENDUNG ... oder wählen Sie A ... aus dem ISTE HINZUFÜGEN NWENDUNG FÜR BENUTZERDEFINIERTE INSTELLUNGEN Pulldown-Menü H . Das Dialogfeld A INZUFÜGEN NWENDUNG FÜR BENUTZERDEFINIERTE INSTELLUNGEN wird aufgerufen.
  • Seite 91 Arbeiten Sie mit nur einem Werkzeug, wird dieses automatisch in die W der hinzugefügten ERKZEUGLISTE Anwendung aufgenommen. Wenn Sie mehr als ein Werkzeug verwenden, wird das Dialogfeld W ERKZEUG ZU NWENDUNG HINZUFÜGEN angezeigt. Wählen Sie ein oder mehr Werkzeuge, die der W für diese Anwendung ERKZEUGLISTE hinzugefügt werden soll(en).
  • Seite 92: Hinzufügen Von Weiteren Werkzeugen Zur Werkzeugliste Einer Anwendung

    HINZUFÜGEN VON WEITEREN WERKZEUGEN ZUR WERKZEUGLISTE EINER ANWENDUNG Um der W einer Anwendung ein weiteres Werkzeug hinzuzufügen, klicken Sie auf die ERKZEUGLISTE Schaltfläche W ... oder wählen Sie W ... aus dem ERKZEUG IN ISTE HINZUFÜGEN ERKZEUG FÜR NPASSUNG Pulldown-Menü H .
  • Seite 93: Ändern Der Einstellungen Für Eine Spezifische Anwendung Und Ein Spezifisches Werkzeug

    ÄNDERN DER EINSTELLUNGEN FÜR EINE SPEZIFISCHE ANWENDUNG UND EIN SPEZIFISCHES WERKZEUG Um Einstellungen für eine bestimmte Anwendung und einen Werkzeugkasten zu ändern, wählen Sie die entsprechende Anwendung, für die Sie Werkzeugeinstellungen ändern möchten, aus der . Wählen Sie aus der W das Werkzeug aus, das Sie anpassen möchten.
  • Seite 94: Modus Ihres Usb-Tabletts Überprüfen

    MODUS IHRES USB-TABLETTS ÜBERPRÜFEN Wenn Sie mit einem USB-Tablett arbeiten, wählen Sie das Register T , um den aktuellen ABLETTMODUS Tablettmodus zu prüfen. Ermöglicht den gleichzeitigen Gebrauch von zwei Werkzeugen. Empfohlen für Grafikanwendungen. (Nicht unterstützt beim A6 Tablett.) Einzelwerkzeugmodus bei maximaler Übertragungsgeschwindigkeit.
  • Seite 95: Anschluß Beim Seriellen Tablett Überprüfen

    ANSCHLUß BEIM SERIELLEN TABLETT ÜBERPRÜFEN Wählen Sie das Register A , um den Anschlußstatus Ihres Tabletts zum seriellen Anschluß zu NSCHLUß überprüfen. Wenn markiert, ist der Tabletttreiber eingeschaltet. Zeigt alle seriellen Anschlüsse an. Der vom Tablett verwendete Anschluß ist markiert. Anschlüsse, die von anderen Geräten verwendet werden, sind abgeblendet.
  • Seite 96: Pulldown-Menüs

    PULLDOWN-MENÜS Verwenden Sie die Pulldown-Menüs, um auf zusätzliche benutzerdefinierte Einstellungsoptionen, ein Sprachauswahlmenü und Online-Dokumentation zuzugreifen. Für die meisten Dialogfelder, die bei einer Menüauswahl erscheinen, ist Hilfe verfügbar: Klicken Sie auf die Schaltfläche H ..., ILFE um detaillierte Informationen über Einstellungen und Optionen abzurufen. DATEI Das Dateimenü...
  • Seite 97: Hinzufügen

    HINZUFÜGEN Das Menü H enthält folgende Optionen: INZUFÜGEN • ... Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie ein oder mehrereTablett(s) hinzufügen können. Informationen über das ABLETT Hinzufügen mehrerer Tabletts finden Sie unter Installieren mehrerer Tabletts. • ... Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie der A eine NWENDUNG FÜR BENUTZERDEFINIERTE INSTELLUNGEN...
  • Seite 98: Sprache

    SPRACHE Anhand des MenüsS können Sie zwischen Englisch und anderen installierten Sprachen PRACHE wechseln. In der Regel wird die Sprache des Betriebssystem beim Installieren des Treibers installiert, jedoch können andere Sprachen bei einer benutzerdefinierten Anpassung festgelegt werden. HILFE Das Menü H enthält folgende Optionen: ILFE •...
  • Seite 99: Erweiterte Funktionen

    ERWEITERTE FUNKTIONEN Mit erweiterten Funktionen können Sie das Intuos-Grafiktablettsystem weiter an Ihre eigene Arbeitsweise anpassen. ERWEITERTE STIFTSPITZENDRUCKEINSTELLUNGEN ERWEITERTE EINSTELLUNGEN FÜR RADIERERDRUCK EINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN VERWENDEN VON DUALTRACK ERWEITERTE PROJEKTION ERWEITERTE FUNKTIONEN Inhalt Seite 99 Index...
  • Seite 100: Erweiterte Stiftspitzendruckeinstellungen

    ERWEITERTE STIFTSPITZENDRUCKEINSTELLUNGEN Um erweiterte Druckeinstellungen für die Spitze anzupassen, wählen Sie aus dem Register die Option W . Anhand der erweiterten Optionen MPFINDLICHKEIT DER TIFTSPITZE EITERE PTIONEN können Sie den Klickdruck und die Einstellungen der Druckkurve unabhängig voneinander ändern. (In der Anzeige der Grundeinstellungen werden diese Einstellungen gleichzeitig mit dem Schieberegler geändert.) MPFINDLICHKEIT DER TIFTSPITZE...
  • Seite 101: Klickdruck-Anpassung

    KLICKDRUCK-ANPASSUNG Mit der Klickdruckeinstellung wird die Kraft angepaßt, die zum Auslösen eines Tastenklicks notwendig ist. Der Regler K stellt die Druckstufe, bei der ein Klicken erfolgt, grafisch dar. LICKDRUCK Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 50 % ein, oder ziehen Sie den Regler K , um den Druck LICKDRUCK...
  • Seite 102: Anpassung Der Druckkurve

    ANPASSUNG DER DRUCKKURVE Eine Änderung der Druckkurve beeinflußt die Empfindlichkeit der Stiftspitze. Erhöht sich die Druckkurve schnell, erhöht sich auch die Druckempfindlichkeit der Stiftspitze. Die Kontrollpunkte am jeweiligen Ende der Druckkurve legen den Mindest- und Höchstdruck fest, auf den Ihr Stift oder Airbrush reagiert. Wenn Sie bei einer weichen Berührung den vollen Druck erzielen wollen, ohne auf Ihren Stift den vollen Druck ausüben zu müssen, reduzieren Sie die maximale Druckstufe.
  • Seite 103 Um den maximalen Druck für Ihren Zeichenstil automatisch festzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche , und ziehen Sie im Zeichenbereich einige Striche. Beim Zeichnen bewegt sich der Regler EU BEGINNEN , und der Wert im Feld Bearbeiten verändert sich entsprechend der bei Ihren PITZENDRUCK AXIMUM Handbewegungen registrierten Druckspitzen.
  • Seite 104: Erweiterte Einstellungen Für Radiererdruck

    ERWEITERTE EINSTELLUNGEN FÜR RADIERERDRUCK Um erweiterte Einstellungen für die Radiererempfindlichkeit anzupassen, wählen Sie das Register , und klicken Sie auf die Schaltfläche W . Mit den erweiterten ADIEREREMPFINDLICHKEIT EITERE PTIONEN Radierereinstellungen verfahren Sie ebenso wie mit Erweiterte Stiftspitzendruckeinstellungen. Wichtig: Der Schieberegler R hebt die erweiterten Druckeinstellungen ADIEREREMPFINDLICHKEIT auf.
  • Seite 105: Einstellungen Übernehmen

    EINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN Um Einstellungen in ein anderes Werkzeug oder eine andere Anwendung zu kopieren, wählen Sie die Option E aus dem Menü B , oder klicken Sie auf die Schaltfläche INSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN EARBEITEN ... Ein Dialogfeld wird aufgerufen, in dem Sie die Einstellungen eines INSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN Werkzeugs für ein anderes Werkzeug innerhalb der gleichen Anwendung oder in einer anderen Anwendungen übernehmen können.
  • Seite 106: Verwenden Von Dualtrack

    VERWENDEN VON DUALTRACK Alle Intuos-Tabletts (ausgenommen das A6 Tablett) unterstützen den gleichzeitigen Einsatz von zwei Intuos-Werkzeugen auf einem Tablett. Diese Funktion wird als DualTrack bezeichnet. Die Funktionsweise von DualTrack hängt davon ab, wie eine Anwendung die Unterstützung von zwei Eingabewerkzeugen implementiert. In einigen Anwendungen wird die beidhändige Eingabe verwendet, um ein Objekt zu drehen, seine Größe zu ändern und es zu positionieren, indem das Objekt an zwei Ziehpunkten gleichzeitig gesteuert wird.
  • Seite 107: Erweiterte Projektion

    ERWEITERTE PROJEKTION Für die meisten Benutzer reicht die Anpassung von grundlegenden Projektionsfunktionen aus. Wenn Ihre Arbeit jedoch ein hohes Maß an Flexibilität erfordert, können Sie Ihre Einstellungen zusätzlich steuern, indem Sie auf die Schaltfläche E ... klicken, Das Dialogfeld E RWEITERTE ROJEKTION RWEITERTE...
  • Seite 108 Stellen Sie zunächst sicher, daß die Anwendung und das Werkzeug, für die Sie erweiterte Projektionen erstellen möchten, richtig gewählt wurden. Dann planen Sie ihre(n) Projektionsbereich(e). Sie können beispielsweise einen kleinen Bereich zur Steuerung und einen großen Bereich zum Zeichnen festlegen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, führen Sie jeden der folgenden Schritte sorgfältig aus.
  • Seite 109 3. Definieren Sie die Größe des Tablettbereichs durch Ziehen der entsprechenden Ziehpunkte. Klicken Sie dann, und ziehen Sie den Tablettbereich auf die gewünschte Position. Um den Tablettbereich präziser auswählen zu können, klicken Sie auf die Schaltfläche T ..., um auf das ABLETT EINSTELLEN Dialogfeld Teil des Tabletts...
  • Seite 110 • An Fenstergröße anpassen. Der gewählte Tablettbereich wird auf den gewählten Anzeigebereich projiziert. Die Skalierung und die vertikalen wie horizontalen Proportionen bleiben dabei nicht erhalten. Um die Skalierung festzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche S . Geben Sie im Dialogfeld KALIERUNG Werte ein, um die Tablett-Bildschirm-Verhältnisse für die X- und Y-Achsen KALIERFAKTOR EINSTELLEN...
  • Seite 111 7. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Wenn Sie das Dialogfeld verlassen möchten, ohne die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie auf BBRECHEN Hinweise: • Zum Entfernen einer Projektion wählen Sie die entsprechende Projektion und klicken auf die Schaltfläche P .
  • Seite 112: Probleme

    Softwaretreiber regelmäßig, um Kompatibilität mit neuen Produkten zu gewährleisten. Informationen zu Ihrer Region finden Sie unter anrufen. 5. Lesen Sie auf der FAQ-Seite (häufig gestellte Fragen) auf der WACOM Webseite Ihrer Region nach. Ziehen Sie auch die Online-Supportdatenbank "Answerbook" Ihrer Region zu Rate. Siehe anrufen.
  • Seite 113: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Falls der WACOM-Treiber nicht ordnungsgemäß geladen wurde, befolgen Sie zunächst die Anweisungen auf dem Bildschirm Wenn sich auf diesen Weg das Problem nicht lösen läßt, führen Sie die Tests zur Fehlersuche an Ihrem Tablett oder Werkzeug(en) durch. TESTEN VON SERIELLEN TABLETTS...
  • Seite 114: Testen Von Usb-Tabletts

    2. Überprüfen Sie die serielle Verbindung. Öffnen Sie das WACOM-Kontrollfeld, und wechseln Sie zum Register A . Hier sollte eine Meldung erscheinen, daß das Tablett reagiert. Ist dies nicht NSCHLUß der Fall, stellen Sie sicher, daß das Tablettkabel (und Adapterkabel, falls verwendet) mit einem aktiven seriellen Anschluß...
  • Seite 115: Usb-Bereitschaft Ihres Computers Prüfen

    2. Überprüfen Sie den Stift. Bewegen Sie den Intuos Pen über den aktiven Bereich des Tabletts. Der Bildschirmcursor auf dem Monitor müßte sich in die entsprechende Richtung bewegen. Drücken Sie die Stiftspitze auf die Tablettoberfläche. Die LED-Statusanzeige an Ihrem Tablett sollte von orange nach grün wechseln.
  • Seite 116: Testen Ihrer Intuos-Werkzeuge

    TESTEN IHRER INTUOS-WERKZEUGE Wählen Sie im Menü H des WACOM-Kontrollfelds die Option D ..., um das Dialogfeld ILFE IAGNOSE ... zu öffnen. Die Version des Tablettreibers, die Tabletthardware und der Tablettanschluß sowie IAGNOSE Informationen über Zeigegeräte werden angezeigt. TESTEN EINES STIFTES ODER AIRBRUSH...
  • Seite 117 • Drücken Sie den Radierer des Werkzeugs auf das Tablett. Der T und der ASTENZUSTAND sollten sich ändern. (DerD sollte sich von weniger als 50 für keinen Druck RUCKWERT RUCK auf etwa 1000 bei voll ausgeübtem Druck ändern.) • Zum Testen des Airbrush bewegen Sie das Fingerrad nach vorn: der Wert R sollte auf etwa 0 zurückgehen, wenn das Fingerrad den vorderen Anschlag erreicht hat.
  • Seite 118: Testen Einer 4D Mouse Oder Einer Fadenkreuzlupe

    Testen einer 4D Mouse oder einer Fadenkreuzlupe 1. Testen Sie die Tasten Ihrer 4D Mouse oder Fadenkreuzlupe, indem Sie auf jede Taste klicken. Die Farbe der LED-Anzeige sollte wechseln, und der T sollte sich für jede Taste, ASTENZUSTAND die Sie klicken, ändern. Hinweis: Die angezeigten Zahlen entsprechen der Mittelposition des Daumenrads.
  • Seite 119: Tabellen Für Die Fehlersuche

    TABELLEN FÜR DIE FEHLERSUCHE Wenn Sie Probleme mit Ihren Intuos-Werkzeugen oder dem Tablett haben, sehen Sie in den folgenden Tabellen nach. Vielleicht wird Ihr Problem hier beschrieben, und Sie können es mit einem Lösungsvorschlag beheben. Die aktuellsten Informationen zur Fehlersuche finden Sie in der Liesmich-Datei.
  • Seite 120: Probleme Mit Einem Usb-Tablett

    Die Intuos- Öffnen Sie das WACOM-Kontrollfeld, und gehen Sie zum Register Werkzeugschaltflächen sind . Stellen Sie sicher, daß die Option T EIN aktiviert NSCHLUß REIBER inaktiv, und der ist. Falls nicht, markieren Sie diese Option mit der Maus. Wenn Bildschirmcursor bewegt sich an Ihren Computer keine Maus angeschlossen ist, können Sie...
  • Seite 121: Allgemeine Probleme

    ALLGEMEINE PROBLEME Die 4D Mouse oder Öffnen Sie das WACOM-Kontrollfeld, und gehen Sie zum Register Fadenkreuzlupe funktioniert, für Ihre 4D Mouse oder Fadenkreuzlupe. Das ERKZEUGTASTEN aber der Bildschirmcursor Kontrollkästchen N muß deaktiviert sein. ASTEN BENUTZEN bewegt sich nicht. Der Intuos Pen oder Airbrush Öffnen Sie das WACOM-Kontrollfeld, und gehen Sie zum...
  • Seite 122 Aktionsbereich befindet; drücken Sie nicht gleichzeitig die Stiftspitze auf das Tablett. Vergewissern Sie sich im WACOM-Kontrollfeld, daß die Seitentaste auf die richtige Funktion für Ihre Anwendung und Ihr Werkzeug programmiert ist. Achten Sie darauf, ob die Anzeigelampe des Tabletts von orange zu grün wechselt, wenn Sie die Seitentaste drücken.
  • Seite 123: Windows-Spezifische Probleme

    Zeichenanwendungen Projektion wieder herzustellen. überein. Sollte das nicht funktionieren, öffnen Sie den Windows-Ordner und löschen Sie die Datei WACOM.DAT. Starten Sie dann Ihren Computer neu. Beim Laden des Tablettreibers wird eine neue Voreinstellungsdatei mit den Standardeinstellungen erzeugt. WINDOWS-SPEZIFISCHE PROBLEME Doppelklicken ist schwierig.
  • Seite 124 ROGRAMM SCHLIEßEN INDOWS ODER reagiert der . Task-Manager (Windows NT) aktiv ist, funktioniert das WACOM- Bildschirmcursor nicht mehr Tablett nicht. Setzen Sie Ihre Arbeit mit der Maus oder Tastatur fort. auf das Intuos-Werkzeug. Nach dem Schließen dieses Dialogfelds läßt sich der Bildschirmcursor wieder mit dem Intuos-Werkzeug steuern.
  • Seite 125 Nach Änderung der Auflösung Um diese Projektion wieder korrekt herzustellen, öffnen Sie das oder Ausrichtung eines WACOM-Kontrollfeld. Wählen Sie das Register P , und ROJEKTION Monitors oder Systems mit wählen Sie dort die Option G . Klicken Sie auf OK, um...
  • Seite 126: Anwendungsspezifische Probleme

    ANWENDUNGSSPEZIFISCHE PROBLEME MetaCreations Painter 5.5 Dazu kann es kommen, wenn zwischen vielen verschiedenen Bildern Internet-Edition. Wenn Sie mit oder Funktionen gewechselt wird. Zur Behebung dieses Problems ist einem druckempfindlichen ein Patch zum Download von der MetaCreations-Website Werkzeug zeichnen, kann bereitgestellt: http://www.metacreations.com/downloads/ es vorkommen, daß...
  • Seite 127: Technische Unterstützung Anfordern

    Drucken Sie diese Seite als Anleitungshilfe aus. Wenn Sie uns anrufen, sollten Sie sich an Ihrem Computer befinden und folgendes parat haben: Dieses Handbuch. Serien- und Modellnummer des Tabletts. (Schauen Sie auf der Unterseite des Tabletts nach.) Nummer der Treiberversion. (Schauen Sie auf der Intuos CD-ROM oder im WACOM-Kontrollfeld im Dialogfeld Diagnose nach.) Hersteller und Modell Ihres Computers und Betriebssystemversion.
  • Seite 128: Wen Anrufen

    WEN ANRUFEN Wenn Sie glauben, daß Ihr WACOM-Tablett nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an die Mitarbeiter des WACOM-Supports für die Region, in der Sie das Produkt gekauft haben. Benutzer mit einem Modem können die neuesten Softwaretreiber aus dem Internet herunterladen.
  • Seite 129: Europa, Mittlerer Osten Und Afrika

    Europa, Mittlerer Osten und Afrika Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, oder: Word Wide Web: http://www.wacom.de Softwareaktualisierungen, Online-Supportdatenbank Anonyme FTP-Site: ftp.wacom.de/pub Softwareaktualisierung. Telefon (Österreich): ++43-(0)1-599 142 001 Technischer Support. Telefon (Belgien): ++32-(0)2-713 38 10 Technischer Support. Telefon (Frankreich): ++33-(0)1-69 32 49 31 Technischer Support.
  • Seite 130: Usa, Kanada, Mittel- Und Südamerika

    USA, Kanada, Mittel- und Südamerika Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, oder: Word Wide Web: http://www.wacom.com/productsupport Technische Supportinformationen rund um die Uhr: Answerbook – Online-Support-Datenbank. FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen. Softwareaktualisierung. E-Mail-Unterstützung Anonyme FTP-Site: ftp.wacom.com/pub/drivers Softwareaktualisierung. Telefon: ++1-360-896-9833 Technischer Support.
  • Seite 131: Japan

    Japan Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, oder: Word Wide Web: http://tablet.wacom.co.jp Softwareaktualisierung und Informationen. (Japanisch) Telefon: ++81-(0)3-5322-3905 Technischer Support. (Japanisch) Fax: ++81-(0)3-5322-3916 Technischer Support. (Japanisch) Internet-E-Mail: tablet@wacom.co.jp Technischer Support und Verkauf. (Japanisch) Südostasien (Englisch) Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, oder: Word Wide Web: http://www.wacom.co.jp/asia-pacific...
  • Seite 132: Anhänge

    ANHÄNGE Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Arbeit mit mehreren Tabletts und die Arbeit mit AutoCAD. Außerdem finden Sie hier technische Daten, eine Auflistung von Ersatzteilen und Zubehör sowie Lizenz- und Gewährleistungsinformationen. INSTALLIEREN MEHRERER TABLETTS ARBEITEN MIT AUTOCAD TECHNISCHE DATEN TEILE UND ZUBEHÖR LIZENZ- UND GARANTIEBESTIMMUNGEN ANHÄNGE...
  • Seite 133: Installieren Mehrerer Tabletts

    Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld T auf die Schaltfläche S ABLETT HINZUFÜGEN ERIELLES ... und folgen Sie den Anweisungen. HINZUFÜGEN • Wenn mehrere Tabletts installiert sind, wird das Tablett, mit dem das WACOM-Kontrollfeld geöffnet wurde, als Standardtablett markiert. ANHÄNGE Inhalt Seite 133 Index...
  • Seite 134: Arbeiten Mit Autocad

    ARBEITEN MIT AUTOCAD AutoCAD für Windows kann das Intuos-Tablett als System-Zeigegerät oder als Wintab-kompatibles Digitalisiergerät unterstützen. In der Standardeinstellung ist AutoCAD für die Verwendung von Intuos als System-Zeigegerät konfiguriert. Wenn Sie Intuos mit Tablettmenüs oder zum maßstabsgerechten Digitalisieren von Zeichnungen verwenden möchten, müssen Sie die unten aufgeführten Schritte durchführen.
  • Seite 135 Für AutoCAD Version 13: 1. Starten Sie AutoCAD. Öffnen Sie im Z das Menü O , und wählen Sie EICHNUNGSEDITOR PTIONEN ONFIGURIEREN 2. Wählen Sie im Fenster K die Option Nr. 4 D . Geben Sie J ein, ONFIGURATION IGITIZER KONFIGURIEREN um ein anderes Digitalisiergerät zu wählen.
  • Seite 136: Konfigurieren Von Tablettmenüs Und Bildschirm-Zeigebereichen

    KONFIGURIEREN VON TABLETTMENÜS UND BILDSCHIRM-ZEIGEBEREICHEN Der Bildschirm-Zeigebereich ist ein rechteckiger Abschnitt auf Ihrer Tablettoberfläche, in dem das Tablett wie eine Systemmaus funktioniert. Wenn sich der Zeiger innerhalb eines Bildschirm-Zeigebereiches befindet, kann das Tablett auf Fenster, Menüs und andere Anwendungen außerhalb des AutoCAD- Zeichenbereiches zugreifen.
  • Seite 137 1. Öffnen Sie im Z das Menü W (bzw. das Menü O in Version 13). EICHNUNGSEDITOR ERKZEUGE PTIONEN 2. Wählen Sie T und anschließend K ABLETT ONFIGURIEREN 3. Definieren Sie Tablettmenübereiche. Folgen Sie den Eingabeaufforderungen am unteren Bildschirmrand im A CAD-Z .
  • Seite 138: Kalibrieren Von Intuos Für Autocad In Windows

    Kalibrieren von Intuos für AutoCAD in Windows Wenn Sie das Intuos-Tablett zum Digitalisieren einer Zeichnung verwenden, müssen Sie es auf das Koordinatensystem der Papiervorlage kalibrieren. Durch die Kalibrierung können Sie Punkte von der Papiervorlage in das entsprechende Koordinatensystem Ihrer Zeichendatei digitalisieren. 1.
  • Seite 139: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN FÜR ALLE INTUOS-TABLETTS Koordinatenauflösung 100 lpmm (2540 lpi) Genauigkeit (Stift) +/- 0,25 mm Genauigkeit (Fadenkreuzlupe) +/- 0,15 mm (0,006 in), +/- 0,25 m (0,010 in) bei Intuos A6-, A5-, und A4 regular Tabletts Neigung +/- 60 Grad, +/- 50 Grad bei Intuos A6 Tabletts Maximale Lesehöhe mit Stift 6 mm Maximale Übertragungsrate...
  • Seite 140: Intuos A6-Tablett (Modelle Gd-0405-A, Gd-0405-U)

    INTUOS A6-TABLETT (MODELLE GD-0405-A, GD-0405-U) Aktive Fläche (B x T) 127 x 106 mm Größe (B x T x H) 225 x 210 x 7,5 mm Kabellänge 2,5 m Gewicht 520 g Leistungsaufnahme 1,2 Watt (seriell), 2 Watt (USB) INTUOS A5- TABLETT (MODELLE GD-0608-R, GD-0608-U) Aktive Fläche (B x T) 203,2 x 162,4 mm Größe (B x T x H)
  • Seite 141: Intuos A4 Oversize- Tablet (Modelle Gd-1212-R, Gd-1212-U)

    INTUOS A4 OVERSIZE- TABLET (MODELLE GD-1212-R, GD-1212-U) Aktive Fläche (B x T) 304,8 x 316,8 mm Größe (B x T x H) 444 x 435,5 x 37 mm Kabellänge 2,5 m Gewicht 2,1 kg Leistungsaufnahme 1,2 Watt (seriell), 2 Watt (USB) INTUOS A3- TABLETT (MODELLE GD-1218-R, GD-1218-U) Aktive Fläche (B x T) 457,2 x 316,8 mm...
  • Seite 142: Intuos Airbrush (Modell Gp-400E)

    INTUOS AIRBRUSH (MODELL GP-400E) Verschiebbarkeit des 10 mm Fingerrads Fingerradauflösung 1024 Stufen Verschiebbarkeit der 0,1 mm oder weniger Stiftspitze Druckstufen 1024 Stufen Verschiebbarkeit der ca. 1,3 mm Radiererspitze Größe (L x T) 162,5 x 32,6 mm Gewicht ca. 24 g Ersatzspitze Polyacetal (Teil-Nr.
  • Seite 143: Intuos Stroke Pen (Modell Gp-120)

    INTUOS STROKE PEN (MODELL GP-120) Verschiebbarkeit der ca. 1,3 mm Stiftspitze Druckstufen 1024 Stufen Größe (L x T) 151 x 12,5 mm Gewicht ca. 12 g Ersatzspitze Polyacetal (Teil-Nr. PSI-A011) INTUOS 4D MOUSE (MODELL GC-500) Größe (L x T x H) 113,5 x 72,6 x 38,5 mm Gewicht ca.
  • Seite 144: Teile Und Zubehör

    TEILE UND ZUBEHÖR Das Intuos Grafiktablettsystem bietet die idealen Werkzeuge für professionelle Grafikanwender. Das Herzstück dieses vollständig integrierten und intelligenten Systems ist das Tablett. Im Zusammenspiel mit dem Intuos Pen und den anderen Intuos-Werkzeugen ermöglicht Ihnen das Tablett intuitiveres Malen, besseres Illustrieren und schnellere Bildbearbeitung denn je.
  • Seite 145: Airbrush

    AIRBRUSH Intuos Airbrush (Modell GP-400E) Der druckempfindliche Intuos Airbrush weist eine drucksensitive Spitze und einen drucksensitiven Radierer, Neigungssensitivität und ein Fingerrad auf, das zusätzliche Kontrolle beim Auftragen digitaler Farbe bietet. Diese Funktionen machen ihn zum ersten wahren Computer-Airbrush. 4D MOUSE Intuos 4D Mouse (Modell GC-500) Die simultane x-/y-/z-Achsenmanipulation und -Rotation sind Funktionen, die die 4D Mouse von anderen Eingabegeräten abheben.
  • Seite 146: Sonstige Teile Und Zubehör

    SONSTIGE TEILE UND ZUBEHÖR Beschreibung Artikelnummer Menüleiste (A5 Tablett) PSH-A149 (A4 regular- und A4 oversize- Tabletts) PSH-A150 (A3 Tablett) PSH-A151 Auflagefolie (A6 Tablett) PSH-A144 (A5 Tablett) PSH-A145 (A4 regular Tablett) PSH-A146 (A4 oversize Tablett) PSH-A147 (A3 Tablett) PSH-A148 Stifthalter (A6, A5, und A4 regular Tabletts) PST-A021 (A4 oversize und A3 Tabletts) PST-A022...
  • Seite 147: Lizenz- Und Garantiebestimmungen

    Produkts und auch auf dem dazugehörigen Datenträger enthalten. Der Erwerb dieses Produkts von Ihrem Händler schließt die Software von WACOM und die entsprechenden Nutzungsrechte nicht ein. WACOM räumt Ihnen – dem Benutzer – das Recht ein, die Software ausschließlich entsprechend den in dieser Lizenzvereinbarung dargelegten Bedingungen zu nutzen.
  • Seite 148: Beschränkte Garantie Und Haftung

    Ermessen entweder zu reparieren oder zu ersetzen. WACOM ist nicht verpflichtet, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen, wenn nach Meinung von WACOM (a) das Versagen des Produktes auf Unfall, Mißbrauch, falsche Benutzung, Nachlässigkeit oder unerlaubter Änderung oder Reparatur zurückzuführen ist oder (b) das Produkt nicht gemäß...
  • Seite 149: Haftbarkeit Von Wacom

    Haftungsanspruches. Schadensforderungen müssen schriftlich spätestens einen (1) Monat nach Auftreten des Schadens an WACOM gemeldet werden. Wird dies versäumt, verfällt jeder Anspruch auf Ersatzleistungen. Der Wiederverkäufer stellt WACOM frei von jedem Anspruch durch Dritte für Schäden, die auf einen Fehler seinerseits zurückzuführen oder damit verbunden sind.
  • Seite 150: Glossar

    GLOSSAR Aktionsbereich. Die Höhe (6 mm) über der aktiven Fläche des Tabletts, in der die Intuos-Werkzeuge erkannt werden. Aktive Fläche. Der Zeichenbereich Ihres Tabletts, in dem Ihre Intuos-Werkzeuge registriert werden. Anwendungsspezifische Einstellungen. Einstellungen für ein Intuos-Werkzeug und -Tablett, die für individuelle Anwendungen angepaßt wurden. Anhand des Kontrollfeldes können Sie ein Werkzeug so programmieren, daß...
  • Seite 151 DOS-Shell. Eine Version von DOS, die unter dem Windows-Betriebssystem läuft. Drucksensitiv. Ein Leistungsmerkmal der Spitze des Intuos Pen und Airbrush sowie des Radierers, das die Registrierung des ausgeübten Drucks ermöglicht. Dadurch können in Anwendungen, die die Drucksensitivität unterstützen, natürlich aussehende Stift-, Pinsel- und Radiererstriche erzeugt werden. Drucksensitive Anwendung.
  • Seite 152 Pixel. Die kleinste Maßeinheit auf Ihrem Computerbildschirm. Popup-Menü. Ein Fenster, in dem Tastenfunktionen und Projektionsoptionen aufgelistet sind. Sie können Ihre Werkzeugtasten, 4D Mousetasten oder die Tablettasten auf die Anzeige dieses Menüs programmieren. Projektion. Das Verhältnis zwischen der Position Ihres Intuos-Werkzeuges auf dem Tablett und der Position des Cursors auf dem Monitor.
  • Seite 153 Verhältnis. Das Verhältnis zwischen der vertikalen und horizontalen Dimension des Tabletts oder der Anzeige. Die Einstellung V befindet sich im Register P und definiert, wie der ERHÄLTNIS ROJEKTION Tablettbereich auf den Anzeigebereich projiziert wird. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob das Verhältnis auf dem Tablett und in der Anzeige gleich ist.
  • Seite 154: Index

    INDEX 4D Mouse Klickdruck einsetzen Neigungssensitivität als 15-Tasten-Maus Popup-Menü als Tasteneingabegerät Radiererempfindlichkeit Daumenrad Register für Stift und Airbrush links- oder rechtshändige Bedienung einstellen Tablett-Bildschirm-Projektion programmieren von Tablettasten Tasten, anpassen Werkzeuge testen Werkzeugtasten Airbrush Anpassung der Druckkurve einsetzen Anschluß, von Tablett überprüfen Einstellungen, anpassen Anwendungsspezifische Einstellungen halten...
  • Seite 155 Datei Menü Entfernen Menü Daten, technische Ersatzspitze, austauschen 4D Mouse Erweitert A3 Tablett Projektion A4 oversize Tablett Radiererdruck, anpassen A4 regular Tablett Stiftspitzendruck, anpassen A5 Tablett Fadenkreuzlupe A6 Tablett einsetzen Airbrush programmieren allgemein Tasten, anpassen Fadenkreuzlupe testen Inking Pen verwenden als Tasteneingabegerät Stift Fehlersuche Stroke Pen...
  • Seite 156 Popup-Menü, anpassen Installation Positionierungsmodus Serielles Tablett Probleme mit dem seriellen Tablett, Fehlersuche USB-Tablett Produktinformationen Wissenswertes Programmieren Installieren mehrerer Tabletts 4D Mouse Internationale WACOM-Niederlassungen Fadenkreuzlupe Klickdruck-Anpassung Projektion Klicken, mit Stift erweitert Kontaktaufnahme, Checkliste vor der Optionen, zum Popup-Menü hinzufügen Kontrollfeld QuickPoint-Modus Funktionen...
  • Seite 157 Spitze Kontaktadressen austauschen Telefonnummern Sprache Menü für Afrika Stift für den Nahen Osten doppelklicken mit für die USA einsetzen für Europa halten für Japan klicken für Kanada klicken mit für Mittelamerika radieren mit für Südamerika Spitze austauschen für Südostasien testen Zugang zur Webseite Zeichnen Teile und Zubehör...
  • Seite 158 Verwenden von zwei oder mehr Werkzeugen Webseite, Zugang zur Werkzeuge anpassen hinzufügen zur Werkzeugliste testen zwei oder mehr verwenden Werkzeugliste, Werkzeuge hinzufügen Werkzeugtasten, anpassen Windows-spezifische Probleme, Fehlersuche Zeichnen drucksensitiv neigungssensitiv Zeigen, mit Stift Zubehör und Teile 4D Mouse Airbrush bestellen Fadenkreuzlupe sonstige Stifte...
  • Seite 159: Internationale Wacom-Niederlassungen

    INTERNATIONALE WACOM-NIEDERLASSUNGEN WACOM Technology Corporation WACOM Europe GmbH 1311 S.E. Cardinal Court Hellersbergstrasse 4 Vancouver, WA 98683 D-41460 Neuss Deutschland Telefon Telefon Allgemein: ++1-360-896-9833 Allgemein: ++49-(0)2131-12390 Fax: ++1-360-896-9724 Fax: ++49-(0)2131-101760 WACOM Co., Ltd. 2-510-1 Toyonodai Otone-Machi, Kitasaitama-Gun Saitama, 349-1148 Japan...

Inhaltsverzeichnis