Mindestrücklauftemperaturen
Rücklauftemperaturanhebungen
1.
Kesselkreispumpe – Mischer
2. Bypasspumpe – Vorlaufmischer
Dimensionierung der
Beimischpumpe
Planungsunterlage und Montageanleitung Gasheizkessel NG-31E / NG-31ED
3043307_0407
Mindestrücklauftemperaturen /
Rücklauftemperaturanhebung
Um Taupunktunterschreitungen zu vermeiden, sind folgende
Mindesttemperaturen einzuhalten.
Brennstoff
Mindestrücklauftemperatur
Mindestkesseltemperatur
Um die jeweilige Mindestrücklauftemperatur einzuhalten, können zwei Arten von
Rücklauftemperaturanhebungen angewendet werden.
Anwendung: Ein- und Mehrkesselanlagen mit "Hydraulischer Weiche" oder
"Offenen Verteiler"
Funktion:
Wird die erforderliche Mindestrücklauftemperatur unterschritten, öffnet der Mischer
die Bypassseite und mischt somit warmes Vorlaufwasser bei, bis die erforderliche
Rücklauftemperatur erreicht ist. Eine hydraulische Entkoppelung durch eine "Hy-
draulische Weiche" oder "Offenen Verteiler" ist notwendig.
Dimensionierung: Die Kesselkreispumpe sollte mindestens 100% des Gesamt-
volumenstroms der Anlage fördern.
Anwendung: Einkesselanlagen
Funktion:
Wird die Mindestrücklauftemperatur unterschritten schaltet sich die Bypasspumpe ein
und fördert warmes Vorlaufwasser in den Rücklauf.
Wird die erforderliche Mindestrücklauftemperatur dadurch nicht erreicht, wird der
Heizwasservolumenstrom über den Mischerbypass umgeleitet. Der Volumenstrom
durch den Kessel wird dadurch soweit verringert bis sich die erforderliche
Mindestrücklauftemperatur einstellt. Der Volumenstrom auf der Heizkreisseite bleibt
konstant - eine hydraulische Entkoppelung ist nicht notwendig.
Die Fördermenge der Bypasspumpe V errechnet sich nach folgender Formel:
V
= Volumenstrom der Bypasspumpe in m³/h
Q
= Kesselnennleistung in kW
N
c
= Spez. Wärme 4,2 kWs/kgK
p
ρ
= Dichte von Wasser 1000 kg/m³
W
∆t
= Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Temperatur im Bypass
(Empfohlene Auslegungstemperaturdifferenz 30 K)
Die Förderhöhe der Bypasspumpe ergibt sich aus dem Druckverlust des Heizkessels
bei dem gewählten Volumenstrom, dem Rohrleitungswiderstand sowie allen Einzel-
widerständen im Kesselkreis.
Öl
30°C
38°C
M
M
Q
x 3600
N
V =
in m
/h
3
x ∆t x ρ
c
p
W
Gas
40°C
50°C
21