5.5. Instandhaltung Generator
5.5.1. Isolationswert
Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungsintervallen muss der Isolationswert
des Generators überprüft werden.
Ein Stromerzeuger, dessen Isolationswert für den Stator unter 1 MΩ und für die
anderen Wicklungen unter 100 kΩ gesunken ist, darf unter keinen Umständen in
Betrieb genommen werden.
Sollte der Isolationswert des Generators unter den erlaubten Wert fallen, kann durch fol-
gende Vorgänge die Wicklung getrocknet werden:
● Trockenofen:
Demontieren Sie den Generatorteil (nur die Wicklungen) und trocknen Sie diesen für
24 Stunden bei 100°C in einem Trockenofen.
● Warmluft:
Klemmen Sie den Regelkondensator ab und blasen Sie unter stetiger Rotordrehung
ca. 60°C warme Luft in die Lufteinlässe.
5.5.2. Lagerlebensdauer
Die verwendeten Wellenlager sind in geschlossener Version mit Lebensdauerschmierung
ausgeführt und müssen nicht nachgefettet werden.
Im Wartungsfall des Rotors ist empfohlen die Lager im Zuge der Tätigkeiten eben-
falls zu tauschen.
5.5.3. Fehlerdiagnose Generator
Die Ausgangsspannung ändert sich im Normalfall mit der Belastung in zulässiger Größen-
ordnung. Bei defektem Regelkondensator, Rotor oder Stator kann die Ausgangsspannung
stark mit der Last variieren.
Sollte der Motor laufen und der Generator bei eingeschaltetem Schutzschalter keine Span-
nung abgeben, gehen Sie wie folgt vor:
● Öffnen Sie das Schaltpanel und prüfen sie die Kabel und die Steckverbindungen.
● Prüfen Sie ob beim Schutzschalter Spannung ankommt.
● Prüfen Sie die Kontakte an der 230V Steckdose.
● Prüfen Sie sämtliche Kabel, Steckverbinder sowie die Kondensatoranschlüsse.
● Öffnen Sie den Stecker CN11 (zur Steckdose gehend). Messen Sie die Kabel an
CN11(A) (Kabel Richtung Generator) zwischen den roten Kabeln. Diese Wicklung stellt
den 230 Volt Ausgang des Generators dar. Der Wiederstand soll ca. 7,5 Ω sein. (Wie-
derstand über ca. 5 Sekunden bestimmen - Wert stabilisiert sich).
● Öffnen sie nun den Stecker CN12 (zum 12V Gleichrichterblock gehend). Messen Sie
die Kabel an CN12(A) (Kabel Richtung Generator) zwischen den schwarzen Kabeln.
Diese Wicklung stellt den 12 Volt Ausgang des Generators dar. Der Wiederstand soll
ca. 0,4 Ω sein
● Stecken Sie beide Stecker CN13-1 und CN13-2 vom Regelkondensator ab. Messen sie
den Wiederstand zwischen den gelben Kabeln. Diese Spule stellt die Erregerwicklung
dar. Der Wiederstand soll ca. 5,9 Ω sein.
Der Regelkondensator CBB61 bestimmt zusammen mit der Drehzahl die Ausgangsspan-
nung des Generators. Höhere Drehzahl sowie ein höherer Kondensatorwert erhöhen die
Spannung. Die Ausgangsspannung darf jedoch nicht mit der Motordrehzahl reguliert wer-
den, da sich damit auch die Ausgangsfrequenz des Generators ändert. Die Drehzahl muss
wie vorher beschrieben korrekt eingestellt sein.
● Überprüfen Sie den Regelkondensator (Sollwert 12µF), oder ersetzen Sie diesen Ver-
suchsweise wenn kein Kondensatormessgerät zur Hand ist.
24