Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühlerbeschreibung; Temperaturfühler - testo 450 Bedienungsanleitung

Sekunden-anemometer der profi-klasse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo
Konfigurieren ohne Fühler
v
T
%
HOLD
MAX
MIN
MEAN
v
T
%
HOLD
MAX
MIN
MEAN
I
Schalten Sie anschließend das Meßgerät aus,
O
um für weitere Messungen die Meßfühler wieder an-
zuschließen.
16
Konfigurationsmenü
Auto off-Funktion: On
Off
Das Meßgerät schaltet sich bei Einstellung
"On" 10 min nach der letzten Tasten-
benutzung automatisch aus (zum Schutz
gegen ungewollte Endlosmessungen).
Diese Funktion muß z. B. für Dauermessungen
bzw. Abgleicharbeiten ausgeschaltet werden.
Im Display erscheint rechts unten ein Hinweis
auf die eingeschaltene Funktion. Das vierteilige
Symbol steht für eine Restlaufzeit von 2,5 Minuten
per Segment.
Stromversorgung: Batterie
Akku
In Stellung "ACCU" wird die Kapazität des Akkus
lediglich bis auf 7,0 V ausgenützt um für den Akku
schädliche Tiefentladungen zu vermeiden.
Die Stellung "Batterie" erweitert die Entladung
bis auf 6,2 V und verdoppelt somit die Standzeit.
Fühlerbeschreibung
An das Meßgerät testo 450 können Temperaturfühler,
Strömungssonden, Feuchtefühler oder daraus
kombinierte Sonden angeschlossen werden.
Das Meßgerät erkennt selbständig welche
Fühlerart angeschlossen ist.
Der Fühler muß jedoch vor dem Einschal-
ten angeschlossen sein
der Meßsonden Meßgerät ausschalten!
Temperaturfühler
Grundsätzlich können alle NiCr-Ni-Fühler und NTC-
Fühler mit 8poligem Anschlußstecker aus dem testo-
Programm angeschlossen werden.
NiCr-Ni-Aufnehmer eignen sich für Temperaturmessun-
gen in einem großen Meßbereich (-40 ... +1000 ° C).
Weitere Vorteile sind: kleine Abmessungen,
sehr schnelle Einstellzeiten.
Mit NTC-Aufnehmern können sehr genaue Messungen
in einem relativ kleinen Meßbereich durchgeführt wer-
den. Der Meßbereich umfaßt -20...+70 ° C.
Beachten Sie unbedingt die angegebenen
Meßbereiche der Temperaturfühler
(siehe Bestelldaten)! Der Meßbereich des
Meßgerätes ist nicht identisch mit den
Meßbereichen der Temperaturfühler!
Die Genauigkeit der Temperatursensoren Typ K (NiCr-
Ni) entspricht der in DIN IEC 584, Teil 2, Klasse 1 bzw. 2
angegebenen Toleranzen (siehe Bestelldaten). Für die
NTC-Sensoren gelten die Angaben innerhalb der UNI-
Kennlinie.
Sie können wählen zwischen vier konstruktiv unter-
schiedlichen Ausführungen: Oberflächenfühler, Tauch-
fühler, Einstechfühler und Luftfühler.
Temperaturfühler
vor Wechsel
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis