Beschreibung Gerät testo 450 Warnhinweise testo Das Meßgerät testo 450 ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung in Entwicklung und Produktion anspruchsvol- ler Produkte für die Meßtechnik. Es handelt sich dabei um ein komplettes System zur Überwachung von Kälte- Nicht an spannungsführenden Teilen messen.
Beschreibung Beschreibung testo Batteriefach (seitlich) für 9V-Blockbatterien Alkali- Mangan IEC 6 LR 61 oder baugleichen Akku Aufstell-/Aufhängebügel (Geräterückseite) Großflächige LCD-Anzeige Einfaches Herausklappen genügt um das für 2 Meßwerte gleichzeitig Meßgerät aufzustellen. Zum Aufhängen des Meßgerätes muß der Bügel um 180 ° gedreht werden. Den herausgeklappten Bügel durch Zusammen-...
über das Ladegerät 0554.0025 erfolgen. Die Ladezeit Akkubetrieb beträgt hierbei ca. 13 Stunden. mit baugleichem NiCd-Akku. Achten Sie auf die richtige Einstellung im Batteriestandzeiten Konfigurationsmenü. testo 450 in Verbindung mit Temperaturfühler oder Flügelrad-Sonde 0635.9540 Batterie-/Akkuanschluß (Standard-Flügelradsonde) Das Batteriefach befindet sich seitlich am Meßgerät. Batterie (Alkali-Mangan)
Anzeigevarianten Anzeigevarianten testo Einzelne Sonden Fühlerkombinationen Meßwertaufnehmer für eine Meßgröße Kombisonde Feuchte/Temperatur und separater Temp.-Fühler ° C °C oder ° C ° C Kombisonde Temperatur/Feuchte °C ° C ° C Kombisonde Strömung/Temperatur und Kombisonde Feuchte/Temperatur Kombisonde Temperatur/Strömung ° C ° C...
Messung Messung testo Beispiel: Strömungsmessung Zeitliche Mittelwertbildung (nur bei Strömungsmessung möglich) Meßsonden anschließen! Mean Hold HOLD HOLD HOLD Meßgerät MEAN HOLD ° C ° C einschalten! MEAN MEAN MEAN (Meßmenü) Bereit zur zeitlichen die momentanen Meßwerte Hold Max Min Mean Bat Over "H28a...
Messung Konfigurationsmenü testo Punktuelle Mittelwertbildung (nur bei Strömungsmessung möglich) Um direkt in das Konfigurationsmenü zu ge- Mean langen, dürfen an das Meßgerät keine Füh- HOLD ler angeschlossen sein. HOLD HOLD MEAN HOLD ° C Die Einstellungen bleiben nach dem Aus-...
Konfigurationsmenü Fühlerbeschreibung testo Temperaturfühler An das Meßgerät testo 450 können Temperaturfühler, Strömungssonden, Feuchtefühler oder daraus Konfigurieren ohne Fühler kombinierte Sonden angeschlossen werden. Auto off-Funktion: On Das Meßgerät schaltet sich bei Einstellung Das Meßgerät erkennt selbständig welche “On” 10 min nach der letzten Tasten- Fühlerart angeschlossen ist.
Fühlerbeschreibungen Fühlerbeschreibungen testo Flügelrad-Meßsonden Flügelrad-Meßsonden Aggressive oder verschmutzte Medien können den Meß- Flügelrad-Meßsonden kopf beschädigen. Sehr hohe Beschleunigungen verstel- führen im mittleren Strömungsbereich (5...40 m/s) zu len das Flügelrad und machen es unbrauchbar. optimalen Meßergebnissen bei minimalem Strom- verbrauch. Bei Kanalmessungen können Sie aufgrund der Richtungscharakteristik auch bei kleineren Für die Temperaturmessung mit Flügelradsonden muß...
Feuchtefühler gelegentlich überprüft werden. Um den relativen Luftfeuchtigkeitsgehalt zu messen Zur Justage der Feuchtefühler empfehlen wir die unter verwendet testo kapazitive Feuchtesensoren. Diese Zubehör angebotenen Lithiumchlorid- (LiCl) 12 %rF und Dünnfilmsensoren bieten große Anwendungsvorteile Natriumchlorid-Lösungen (NaCl) 76 %rF, da deren relati- wie z.
Fehlermeldungen Technische Daten testo Während der Einschaltroutine werden die Anschluß- Temperatur buchsen abgefragt. Meßbereich: -40,0 ... +1000 ° C NiCr-Ni Ist kein Fühler oder ein defekter Fühler angeschlossen max. Abweichung: ± 0,5 ° C erscheint nebenstehendes Displaybild. (im Bereich -40...+99,9 ° C) ±...
9 V-Blockbatterie Alkali- sehr geehrter Kunde, Mangan IEC 6 LR 61 (bzw. baugleicher Akku) vielen Dank für das Vertrauen, das Sie Testo mit dem Kauf dieses Meßgerätes Meßrate 1/sec. entgegengebracht haben. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Sollten Sie trotzdem Grund...