testo 425
großflächiges
Display
Hold-Taste
START/STOP
aufschraubbares
Batteriefach
Meßgeräte konform zu
EN 50 081-1 + EN 50 082-1
Mit separater Strömungs-/ Temperatursonde incl.
Teleskop (Sonde ist mit einer 1m Leitung am
Meßgerät angeschlossen).
Beim Verändern der Länge der Teleskopsonde
ist die Leitung immer nach unten zu halten.
Unbedingt vor Inbetriebnahme
lesen!
• Messen Sie niemals an spannungsführenden
Teilen! • Beachten Sie die Meßbereiche der
Meßwertaufnehmer! • Die Genauigkeitsan-
gaben beziehen sich auf folgende Abgleichbe-
dingungen: 1013 hPa, 22 ° C, Windkanal mit
Freistrahl Ø 350 mm. • Überhitzung bzw.
Strömungsüberlastung zerstört die Fühler.
• Beachten Sie die zul. Lager- und Transport-
temperatur sowie die zul. Betriebstemperatur
(z. B. schützen Sie das Meßgerät vor direkter
Sonneneinstrahlung)! • Unsachgemäße
Behandlung oder Gewalteinwirkung beenden
den Anspruch auf Garantie!
Einstellungen ändern
Halten Sie die Hold-Taste während des
Einschaltens gedrückt bis im Display eine der fol-
genden Möglichkeiten erscheint.
Geändert werden können die Einstellungen
der Auto-Off-Funktion:
On - Off
die Temperatureinheit:
° C - ° F
incl. der Strömungseinheit: m/s - fpm
Ändern Sie die Einstellung über die START/
STOP-Taste. Weiter geht es mit der Hold-Taste.
Über diese gelangen Sie auch wieder in die aktu-
elle Messung, für die bereits die geänderten
Einstellungen gelten.
Bedienungsanleitung
Thermo-Anemometer
EIN/AUS-Taste
Sondenhalterung (Zubehör)
Technische Daten testo 425
Meßw.-Aufnehmer: Hitzdraht, NTC
Meßbereich m/s:
0...10 m/s
in Luft über 20 °Cbis 20 m/s
Genauigkeit: ±0,05 m/s ± 5% v. Mw (0 ... 20 m/s)
Meßbereich °C:
-20...+70 °C
Genauigkeit:
±0,5 °C (0...50 °C)
±0,7 °C (restlicher Bereich)
Auflösung:
0,01 m/s (<10 m/s),
0,1 m/s (ab 10 m/s) / 0,1 ° C
Betriebstemperatur: 0...+50 °C
Lager-/Transporttemp.: -20...+70 °C
Gehäuse:
ABS (schwarz)
Maße:
190x57x42 mm
Gewicht:
ca. 300 g
Batterietyp:
9V-Block
Hinweis:
Bei ruhender Luft leicht erhöhte
Temperaturwertanzeige
Strömung 0,0 m/s Temperaturanzeige +1,0 °C
Strömung 0,1 m/s Temperaturanzeige +0,4 °C
Garantie:
Gerät 24 Monate;
Fühler 12 Monate
Auto-Off-Funktion
Bei aktivierter Auto-Off-Funktion
schaltet sich das Gerät automatisch nach 14
Minuten „ruhen" ab (außer bei HOLD)
Batteriewechsel
Erscheint im Display "Bat" verbleibt eine
Standzeit von ca. 30 Minuten (bei einer üblichen
Standzeit von 20 h, bezogen auf eine Batterie Typ
Alkali-Mangan) . Bei unzureichender Batterie-
spannung schaltet das Gerät dann automatisch
ab. Schrauben Sie das Gehäuse auf, nehmen Sie
die verbrauchte Batterie heraus und setzen Sie
die neue Batterie (Typ 9 V-Block) ein, hierbei
Polung beachten!
Inbetriebnahme -
Ein/Aus-Taste
I
m/s
fpm
v
m/s
0
8 8 . . 8 8 . . 8 8 . . 8 8
°C
°F
Hold Max Min Mean
BatAuto
calprint
8 8 . . 8 8 : : . . 8 8 . . 8 8
cm
°C
__
°F
f t
Den vorderen Teil des Teleskops herausziehen.
Gerät einschalten. Es folgt ein kurzer Anzeigen-
und Funktionstest. Danach ist das Gerät einsatz-
bereit.
Halten Sie die Sonde gemäß der Markierung
„IN/OUT" (auf dem Sondenrohr) in den Luftstrom.
Mittelwertbildung:
Nach den HOLD/MAX/MIN-Funktionen wird mit der Hold-Taste die zeitliche Mittelwertbildung
aufgerufen:
m/s
fpm
v
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
1 1 2 2 . . 3 3
Im Display beginnt die Uhr zu laufen (Anzeige mm:ss).
Nach Ablauf der gewünschten Meßdauer drücken Sie erneut START/STOP. Die Meßdauer
Hold Max Min
Mean
kann durch weitere START - STOP -Intervalle beliebig oft verlängert werden.
0 0 0 0 : : 0 0 0 0
START
STOP
HOLD/MAX
MI N /MEAN
START
STOP
Die punktuelle Mittelwertbildung ist aktiviert:
m/s
fpm
v
Gewünschte Strömungswerte
per Tastendruck START/STOP
1 1 6 6 . . 5 5
speichern.
Hold Max Min
Mean
START
STOP
0 0 0 0 0 0
.
Vorgang beliebig oft wiederho-
len. Die Anzahl der gespeicher-
HOLD/MAX
MIN/MEAN
ten Meßwerte wird im Display
mitgezählt.
m/s
fpm
v
Mittelwert über Hold-Taste
9 9 . . 7 7 3 3
abfragen.
Aus der Mittelwertbildung
Hold Max Min
Mean
kommen Sie über die Hold-
Taste zur
0 0 5 5 4 4
HOLD/MAX
Messung.
MIN/MEANT/
Memory-Funktion für Maximal- und
Minimalwerte - Aufrufen der
Mittelwertbildung:
fpm
v
Hold-Taste
0 0 . . 0 0 3 3
Durch wiederholtes Drücken der Hold-Taste wech-
seln Sie zwischen folgenden Anzeigen
2 2 4 4 . . 2 2
°C
1. Drücken: Festgehaltene Meßwerte im Display
2. Drücken: Anzeige d. gespeicherten Max.-Werte
3. Drücken: Anzeige d. gespeicherten Min.-Werte,
4. Drücken: Mittelwertbildung aktiviert
Lesen Sie unter Mittelwertbildung
weiter ...
m/s
fpm
v
Drücken Sie die Hold-
1 1 6 6 . . 5 5
Taste. Die Meßwerte
HOLD/MAX
MIN/MEAN
werden zeitbezogen
Hold Max Min
Mean
gemittelt. Mittelwert und
1 1 : : 2 2 5 5
Meßdauer werden
angezeigt.
Bestelldaten
Meßgerät testo 425
mit separater Strömungs-Sonde
(1,5 m-Leitung) incl. Batterie und
Bedienungsanleitung ..........................0560.4250
9V-Akku ..............................................0515.0025
Ladegerät ...........................................0554.0025
Holster (Schutzhülle) ...........................0516.0183
Bereitschaftstasche.............................0516.0182
Zubehör-Set bestehend aus:
Multiclip, (für Brusttasche,
Gürtel und als Wandhalter),
Sondenhalterung, Trageschlaufe .........0554.0550
aktuellen
Telefon (0 76 53) 6 81 - 0, Telefax (0 76 53) 68 11 00
m/s
fpm
v
1 1 4 4 . . 3 3 7 7
Hold Max Min
Mean
1 1 : : 2 2 5 5
Testo
GmbH & Co.
Testo Straße, D-79853 Lenzkirch
Postfach 1140, D-79849 Lenzkirch