Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flügelrad-Meßsonden - testo 450 Bedienungsanleitung

Sekunden-anemometer der profi-klasse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo
Flügelrad-Meßsonden
führen im mittleren Strömungsbereich (5...40 m/s) zu
optimalen Meßergebnissen bei minimalem Strom-
verbrauch. Bei Kanalmessungen können Sie aufgrund
der Richtungscharakteristik auch bei kleineren
Turbulenzen die Meßwerte zur Volumenstrom-
berechnung verwenden.
Je nach Sondendurchmesser werden die Meßwerte
über den Querschnitt gemittelt. Besonders die große
Anemometersonde (Ø 60 mm) eignet sich für
Messungen an Gitterluftaustritten.
(steckbares) Flügelrad
Allgemeine Gebrauchshinweise
Ein Teil der Flügelrad-Meßsonden ist steckbar (d. h. der
Anschluß an das Meßgerät erfolgt über einen Handgriff,
eine Verbindungsleitung oder über ein Teleskop).
(rote) Markierungspunkte
Achten Sie beim Verbinden von Stecker und Kupplung
darauf, daß die roten Markierungspunkte, die an beiden
Teilen angebracht sind, übereinander stehen.
Anschlußelement
Die Steckverbindung ist durch einen Entriegelungsring
und zusätzlich mit einem Sicherungsring gegen unbeab-
sichtigtes Auseinanderziehen gesichert. Bei Entfernen
der Sonde vom Handgriff, Sicherungsring lösen und
Entriegelungsring nach hinten ziehen. Bei richtiger
Handhabung löst sich die Verbindung problemlos, Ge-
waltanwendungen können die Steckverbindung beschä-
digen.
Sicherungsring
Entriegelungsring
18
Fühlerbeschreibungen
Flügelrad-Meßsonden
Die Flügelrad-Meßsonden dürfen nur im
angegebenen Temperaturbereich eingesetzt
werden (siehe Bestelldaten)!
Flügelräder sind schlagempfindlich.
Aggressive oder verschmutzte Medien können den Meß-
kopf beschädigen. Sehr hohe Beschleunigungen verstel-
len das Flügelrad und machen es unbrauchbar.
Für die Temperaturmessung mit Flügelradsonden muß
der Kopf gemäß Zeichnung in die Strömung gebracht
werden um möglichst kurze Einstellzeiten zu erhalten.
Thermo-
element
Ist das Flügelrad verschmutzt, kann man bei neuen Son-
den (zu erkennen an einem gerade stehenden Thermoe-
lement im Meßkopf) den Meßkopf vom Sondengrundkör-
per abschrauben und in einem Ultraschallbad reinigen
oder vorsichtig in Alkohol schwenken.
Bei älteren Sonden nur die Meßspitze in Alkohol
schwenken. Ansonsten sind die Flügelrad-Meßsonden
wartungsfrei.
Für Messungen an schwer zugänglichen Stellen kann
ein Schwanenhals zwischen Meßsonde und Anschluß-
element (Handgriff, Verbindungsleitung oder Teleskop)
gesteckt werden.
Durch Biegen des Schwanenhalses in die gewünschte
Stellung, sind auch schwer zugängliche Stellen gut zu
erreichen. Zur exakten Positionierung der Flügelrad-
Meßsonde steht ein Halteset zur Verfügung (siehe
Bestelldaten).
Fühlerbeschreibungen
Flügelrad-Meßsonden
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis