Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abmessungen Und Anschlussmaße; Technische Daten - BARTZ HKR 60/60 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Festbrennstoffherd
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glaskeramik-Kochfeld
Sicherheit hat Vorrang bei Entwicklung
und Konstruktion
Das keramische Kochfeld ist mechanisch
sehr stabil und verträgt ohne weiteres
leichte bis mittlere Stöße. Falls durch
mechanische Einwirkung Risse oder
Sprünge in der Platte auftreten muss das
Gerät sofort durch Schließen der Luft-
regulierung außer Betrieb genommen
werden. Das keramische Kochfeld muss
durch ein neues ersetzt werden. Durch die
großflächige Wärmeabgabe durch
Strahlung sind an Kochtöpfen Kunst-
stoffgriffe nicht geeignet. Beim Reinigen
des Gerätes ist darauf zu achten, dass die
Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes
nicht zerkratzt wird. Die Unterseite am
besten nur mit einem weichen Besen
reinigen.
Beim Reinigen sind folgende Grund-
sätze zu beachten
1.Reinigen Sie das Kochfeld wenn es
leicht verschmutzt ist - am besten nach
jedem Gebrauch
Benutzen Sie dazu ein feuchtes,
sauberes Tuch und ein wenig Handspül-
mittel. Danach reiben Sie das Kochfeld
mit einem sauberen Tuch trocken. Es
dürfen keine Reinigungsmittelrückstände
auf der Oberfläche verbleiben.
2.Reinigen Sie das gesamte Kochfeld
einmal in der Woche gründlich. Benutzen
Sie dazu handelsübliche Reinigungs- und
Pflegemittel. Danach säubern Sie das
gesamte Feld ausreichend mit klarem
Wasser und reiben es mit einem sauberen
Tuch trocken. Bitte achten Sie darauf,
dass keine Reinigungsmittelrückstände
auf der Oberfläche verbleiben! Das
Kochfeld könnte sonst Schaden nehmen!
Starke Verschmutzungen und Flecken
(Kalkflecken, perlmuttartige glänzende
Flecken, die sich während des Kochens
gebildet haben) beseitigen Sie am besten,
wenn die Kochstelle noch warm (nicht
heiß) ist.
Übergekochte Speisen
Weichen Sie zuerst mit einem nassen
Tuch auf und entfernen Sie anschließend
die Schmutzreste mit einem Glas-
oderRasierklingenschaber. Danach
reinigen Sie das Feld wie unter Punkt 2.
beschrieben.
16
Eingebrannten Zucker,
Geschmolzenen Kunststoff entfernen
Sie sofort-noch heiß- mit einem
Glasschaber. Anschließend das Feld
wie unter Punkt 2. Beschrieben reinigen.
Sandkörner,
die eventuell auf das Kochfeld gefallen
sind, können beim Topfverschieben
Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb
darauf, dass keine Sandkörner auf dem
Kochfeld verbleiben.
Bei Verwendung von Kochgeschirr
mit Aluminiumboden
können sich
durch verschieben des Geschirrs auf
dem Dekor des Kochfeldes Alu-Partikel
ablagern (Es bilden sich Glanzstellen).
Bei dieser Erscheinung handelt es sich
keinesfalls um eine Beschädigung des
Kochfeldes. Entfernen der Rückstände
ist mit handelsüblichen Reinigungs-
mitteln mühelos möglich.
Anwendung Reinigung und Pflege
des Glaskeramik-Kochfeldes
* Benutzen Sie ausschließlich Geschirr
mit ebenem, glattem Boden-keinesfalls
rauhem Boden (z.B. Töpfe aus Guss-
eisen oder mit beschädigtem Boden) -
weil sie beim verschieben die Fläche
verkratzen.
* Reiben Sie den Topfboden vor dem
Aufsetzen trocken, weil Kalkablager-
ungen die Kochfläche beschädigen.
* Die Kochfläche und der Topfboden
müssen immer sauber sein - denn
Schmutz und Speisereste (besonders
zuckerhaltige), aber auch Sandkörner
(die aus Versehen auf der Fläche liegen)
und Rückstände von Reinigungsmitteln
brennen beim Kochen in die Fläche ein
und können sie beschädigen.
* Das Zubereiten von Speisen im
Alufolien und Kunststoffgefäßen auf der
heißen Kochfläche ist nicht zulässig.
* Die Kochfläche ist sehr widerstands-
fähig, jedoch ist sie nicht unzerbrechlich!
Besonders spitze und harte Gegen-
stände die auf die Kochfläche herunter-
fallen, können sie beschädigen.
* Vor dem Reinigen den Herd abkühlen
lassen.
* Zum Reinigen niemals kratzende
Topfreiniger, grobe Scheuermittel, Rost-
und Fleckenentferner verwenden.
Abmessungen und Anschlußmaße
900 / 750 / 600 mm
A
110
110
*15mm Vorsprung (Herdrahmen in vorderer Montagestellung) Bei montierter Schutzstange nicht möglich!

Technische Daten

Abmessungen
Gerät
H/B/T mm
*(ohne Abdeckhaube)
Backofen
H/B/T mm
Feuertüröffnung
H/B mm
B/T mm
Feuerungsfläche
Abgasstutzen
mm
Mitte Abgasstutzen-Fußboden
mm
kg
Gewicht
mbar
Mindestförderdruck
kW
Nennwärmeleistung
Wirkungsgrad
CO
Raumheizvermögen nach DIN 18893
m3
-bei günstiger Bauweise
-bei weniger günstiger Bauweise
m3
m3
-bei ungünstiger Bauweise
Prüfung nach Norm:
Prüfbericht Nr.:
Prüfstelle: 1625
EN 12815
Anmerkung: Herde die nicht in Dauerheizung betrieben werden, müssen eine 25%
höher Nennwärmeleistung besitzen bzw. Heizen einen um 25% kleineren Raum.
Anschlußmöglichkeiten
Seitlich links oder rechts, 2x hinten, 1x oben bei Stahlplatte
Zubehör: Schürhacken, Kratze, Backblech, Rost, Abdeckhaube (optional)
Feuerungsart: Flachfeuerung
600
Rauchabzug oben
B
125*
Verstellmöglichkeit
A
100
175
90/60
75/60
150 188
150 188
60/60
HKR 60/60
HKR 75/60
HKR 90/60
850*/600/600
850*/750/600
850*/900/600
270/260/410
270/330/410
270/330/410
136/136
138/200
150/355
214/355
120
120
690
690
ca. 120
ca. 170
0,12
0,12
6,0
7,5
%
82,9
86,8
%
0,080
0,12
170
230
98
132
67
90
RRF 15 07 1510 / RRF 15 07 1511 / RRF 15 07 1511
15*
B
31,5
138/200
214/355
120
690
ca. 185
0,12
7,5
86,8
0,12
230
132
90
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hkr 75/60Hkr 90/60

Inhaltsverzeichnis