Verbrennungstechnik und nicht zuletzt natürlich ein angemessener Preis waren wichtige Kriterien, die es in Einklang zu bringen galt. Sie haben sich für einen BARTZ Küchenherd entschieden. Offensichtlich sind wir Ihren berechtigten Ansprüchen gerecht geworden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Festbrennstoffverordnung der Stadt Aachen 1. Stufe und 2. Stufe der 1.BlmschV Deutschlands sowie der Lufteinhalte-Verordnung der Schweiz. Der Beistellherd HKK 32/60 kann mit Flach- und Füllschachtfeuerung betrieben werden und ist sowohl zum Kochen als auch zur Raumheizung der Küche geeignet.
Es ist daher zweckmäßig, den Herd von einem Fachmann aufstellen zu lassen und vorher den Schornsteinfeger um Rat zu fragen. Der Herd HKK 32/60 ist für eine Mehrfachbelegung des Schornsteines zugelassen, eine gesonderte Prüfung hierzu ist nicht erforderlich. Die Vorgaben für die Mehrfachbelegung sind durch die Größe der Feuerungsöffnung <500cm²...
Sie den Rohrstutzen am hinteren Abgang und setzen diesen am Seitenabgang ein. Zur Arretierung benutzen Sie den mitgelieferten Bajonettring. Nach dem Befestigen der Seitenwand richten Sie den Rohrstutzen vor dem endgültigen Befestigen mittig aus. Zuletzt verschließen Abgang hinten verzinkten Schutzdeckeln. bartz-heiztechnik www.
= 60 cm Sicherheitsabstand seitlich = 30 cm Sicherheitsabstand nach hinten = 40 cm Sicherheitsabstand nach oben = 60 cm Bei der Herdaufstellung mit Abstandsverbinder kann der Abstand ‘‘B‘‘ auf 0 cm verringert werden. Alle anderen Abstände bleiben unverändert. bartz-heiztechnik www.
Sobald diese gut angebrannt sind, wird der Luftschieber entsprechend der gewünschten Heizleistung eingestellt. Die weitere Verbrennungsluft ist nur durch den Luftschieber zuzuführen. Die Türen sind unbedingt geschlossen zu halten. Viel Luft beschleunigt (Schieberstellung 3), wenig Luft (Schieberstellung 1) verzögert den Abbrand. bartz-heiztechnik www.
Wärmebedarf angepasst werden und richtet sich nicht nach dem Fassungvermögen des Feuerraumes. Regeln Sie den Abbrand durch Regulierung der Luftzufuhr. Analog zum Heizen bei Flachfeuerung sind rotglühende Herdplatten zu vermeiden. Kochen Der wirtschaftlichste Kochbetrieb wird bei Flachfeuerung mit heißen aber nicht rotglühender Herdplatte erzielt. bartz-heiztechnik www.
Seite 9
Seifenlauge getränkten Lappen gereinigt. Vernickelte oder verchromte Teile reibt man mit einem trockenen, weichen Lappen ab. Emaillierte, vernickelte und verchromte Teile sowie die Griffe vertragen keine scharfen oder harten Putzmittel, denn diese zerstören die Oberfläche! bartz-heiztechnik www.
Abgaswerte für Mehrfachbelegung des Schornsteins nach DIN EN 13384. Für den Zeitbrand – regelmäßige Unterbrechung des Heizbetriebes um mehr als 8 Stunden - ³. vermindert sich das Raumheizungsvermögen um mind. 25%, d.h. bestenfalls auf 49/70/124 m (Alle Angaben sind Prüfstandswerte) bartz-heiztechnik www.
Die Hauptbestandteile des Geräts und die Anweisungen für ihre korrekte Trennung und Entsorgung am Ende ihrer Nutzungsdauer: GLASKERAMIK: Wertstoff- oder Recyclinghof GLASFASER: Wertstoff- oder Recyclinghof GUSS: Wertstoff- oder Recyclinghof STAHL, STAHL LACKIERT, EDELSTAHL, EMAILLIERTER STAHL: Wertstoff- oder Recyclinghof KUNSTSTOFFTEILE: Wertstoff- oder Recyclinghof SCHAMOTTE / VERMICULITE: Baustellen-Restabfälle auf der Müllumladestation bartz-heiztechnik www.
11. Angaben zur Energieeffizienz bartz-heiztechnik www.
Seite 13
PRODUKTDATENBLATT: HKK 32/60 Name oder Warenbezeichnung des Lieferanten: KVS EKODIVIZE a.s. Modellkennung des Lieferanten: VSP 9101 Energieeffizienzklasse des Modells: Direkte Wärmeleistung in kW: Energieeffizienzindex: Brennstoff-Energieeffizienz bei Nennwärmeleistung sowie ggfls. bei Mindestlast: 78,9% bartz-heiztechnik www.
Seite 14
GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG Bartz Exklusiv Heizgeräte sind moderne, technische Geräte, die ihre einwandfreie Funktion nur erhalten, wenn sie sorgfältig und unter Einhaltung aller Fachregeln und Vorschriften aufgebaut und an einen geeigneten Schornstein angeschlossen werden. Der Käufer ist verpflichtet, die Eignung des Schornsteins selbständig und in Eigenverantwortung zu prüfen.