Nach der Öffnung
Wenn sich der Rettungsschirm öffnet (meist hinter dem Piloten) wird der Gleitschirm augenblicklich flugunfähig,
jede vorausgegangene Rotation stoppt sofort. Der Rettungsschirm steigt über den Piloten, der Gleitschirm taucht
nach vorne oder seitlich weg. Jetzt muss sofort versucht werden, den Gleitschirm so stark zu deformieren (B- oder
C-Stall), dass er in seinen Bewegungen den Rettungsschirm so wenig wie möglich stört. Tut man gar nichts, steigt
der Gleitschirm wieder über den Piloten, der Rettungsschirm wandert nach hinten und kann nicht richtig tragen.
Daraus kann die gefürchtete Scherenstellung entstehen, wenn Gleitschirm und Rettungsschirm im Winkel von 45°
zueinander stehen. Der Rettungsschirm trägt dabei nur einen Teil der Last, die Sinkgeschwindigkeit ist gefährlich
hoch. Der Gleitschirm wird am besten durch B-Stall oder durch Herunterziehen und um die Hand wickeln eines
Tragegurtes oder mehrerer (möglichst zentralen) Leinen deformiert. Wenn der Gleitschirm nur noch wie eine
Fahne nach oben flattert, kann der Rettungsschirm weitgehend ungestört und pendelfrei tragen.
Die Scherenstellung
Die X-ONE ist als Kreuzkappe äußerst pendelstabil und neigt somit nicht zur Scherenstellung. Trotzdem sollte durch
Stabilisieren oder Einziehen des Hauptschirmes die Gefahr einer Scherenstellung reduziert werden. Eine Scheren-
stellung erhöht die Sinkgeschwindigkeit und erzeugt eine schräge Pilotenposition bei der Landung und erhöht das
Verletzungsrisiko!
Landung am Rettungsschirm
Gerade bei Auslösung in geringer Höhe ist das Aufrichten im Gurtzeug wichtig. Hat man eine Schulteraufhängung
am Gurtzeug, kommt man in der Regel ohnehin in eine aufrechte Position. Man hat dabei allerdings unbedingt da-
rauf zu achten, dass der Gleitschirm kurz vor dem Boden nicht noch mal aus seiner Deformation "auskommt". Der
an den Karabinern aufgehängte Gleitschirm würde den Pilot dann schräg nach oben ziehen, während die Rettung
den Oberkörper nach hinten zieht.
Wichtig ist, bei der Landung an der Rettung folgendes zu beachten:
• aufrechte Pilotenposition
• Beine zusammen und Knie leicht gebeugt
• abrollbereit sein
Seite 10 von 34
www.x-dreamfly.ch