Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

X-ONE
Betriebshandbuch
Stand Oktober 2014
X-dream Fly | Geri Roschmann | Unterbach 9 | 6653 Bach | Österreich
Mail: info@x-dreamfly.ch | Tel: +43 (0) 676 9252780 | ATU67007115
X-dream Fly | Dani Loritz | Via Padrusa 32 | 7013 Domat/Ems | Schweiz
Stand 23|04|2016
Mail: dani@x-dreamfly.ch | Tel: +41 (0) 77 4622791
www.x-dreamfly.ch
www.x-dreamfly.ch
www.x-dreamfly.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für X-dream Fly X-ONE

  • Seite 1 X-dream Fly | Geri Roschmann | Unterbach 9 | 6653 Bach | Österreich Mail: info@x-dreamfly.ch | Tel: +43 (0) 676 9252780 | ATU67007115 X-dream Fly | Dani Loritz | Via Padrusa 32 | 7013 Domat/Ems | Schweiz Stand 23|04|2016 Mail: dani@x-dreamfly.ch | Tel: +41 (0) 77 4622791 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 2 Text: Daniel Flohr, Gerald Roschmann Graphik und Design: Daniel Loritz, Manu Feuerstein Copyright bei: X-dream Fly Unterbach 9 A-6653 Bach / Tirol Tel.: +43 676 92 52 780 Mail: info@x-dreamfly.ch Web: www.x-dreamfly.ch Seite 2 von 34 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Auslösung des Rettungsschirmes ..........................9 Nach der Öffnung ..............................10 Die Scherenstellung ............................... 10 Landung am Rettungsschirm ..........................10 5. Wartung und Kontrolle des X-ONE ......................12 Verhalten bei festgestellten Schäden ........................12 Lagerung ................................. 12 Reinigung und Trocknung ............................12 Reparaturen ................................
  • Seite 4: Vorwort

    Augenblick haben wir all unser Wissen und unseren Fleiß investiert, damit du dich vollumfänglich auf die Zu- verlässigkeit deiner X-ONE verlassen kannst. X-ONE! Ich wünsche dir viel Erfolg und Freude im Umgang mit der Dani Loritz Team X-dream Fly ..lebe deinen Traum Seite 4 von 34 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 5: Einführung

    Schockabsorber fehlen. Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ist unzulässig. Es ist unbedingt auf den korrekten Einbau der X-ONE in das Gurtzeug zu achten. Im direkten Anschluss muss eine Kompatibilitäts- prüfung von einer berechtigten Person durchgeführt werden, um eine eventuelle Nichtkompatibilität von Gurtzeug und Rettungsgerät auszuschließen.
  • Seite 6: Der Aufbau

    Der Aufbau Legende: 1. Fangleinen 2. Kappe 3. Ecköffnungen 4. Hauptaufhängegurt 5. Basis Seite 6 von 34 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 7: Erforderliche Gerätepapiere

    • X-dream Fly X-ONE Rettungsschirm • X-dream Fly X-ONE Innencontainer (Tubecontainer oder 4-Blattcontainer) • X-dream Fly X-ONE Packanleitung (im Betriebshandbuch) • X-dream Fly X-ONE Packnachweis • X-dream Fly X-ONE Betriebshandbuch - das Betriebshandbuch ist als Download verfügbar www.x-dreamfly.ch unter Seite 7 von 34...
  • Seite 8: Qualitätssicherung

    Festigkeiten, überzeugt durch gute Verarbeitung und verspricht eine längere Lebensdauer. Auf den Hauptnähten verlaufen Bänder (X-ONE 120 und X-ONE 160), die die Festigkeit der Kappe verstärken. Die Leinen bestehen aus hochfestem Dyneema, was eine enorme Gewichtsersparnis bedeutet. Lediglich die Mittel- leine wurde aus Polyester gefertigt.
  • Seite 9: Betriebsgrenzen

    X-ONE 90 nur mit Festigkeitstest-Loadtest 90 kg. Alle 12 Monate muss das X-ONE Rettungsgerät gelüftet und neu gepackt werden. Sinnvoll ist es, wenn man bei dieser Gelegenheit den Wurf des Rettungsschirmes in einem trockenen und sauberen Raum übt. Derzeit gibt es noch keine Nachprüfungspflicht für Rettungsgeräte.
  • Seite 10: Nach Der Öffnung

    Fahne nach oben flattert, kann der Rettungsschirm weitgehend ungestört und pendelfrei tragen. Die Scherenstellung Die X-ONE ist als Kreuzkappe äußerst pendelstabil und neigt somit nicht zur Scherenstellung. Trotzdem sollte durch Stabilisieren oder Einziehen des Hauptschirmes die Gefahr einer Scherenstellung reduziert werden. Eine Scheren- stellung erhöht die Sinkgeschwindigkeit und erzeugt eine schräge Pilotenposition bei der Landung und erhöht das...
  • Seite 11 Mögliche Fehler und Gefahren Fehler bei der Auslösung: Schirmreaktion/Gefahr: Pilotenreaktion: Auslösegriff kann nicht Rettung kann nicht K-Prüfung nach jedem erreicht werden ausgelöst werden Neueinbau absolvieren K-Prüfung nach jedem Neueinbau Verschluß am Aussencontainer Rettung kann nicht absolvieren, Turnhallentraining kann nicht geöffnet werden ausgelöst werden besuchen kräftiges ziehen an Leinen/Gurte...
  • Seite 12: Wartung Und Kontrolle Des X-One

    Strahlung, Feuchtigkeit und Chemikalien sind die schlimmsten Feinde deines X-ONE Rettungsgerätes. Vermeide unnötige Belastungen und lasse deine X-ONE nie unnötig in der Sonne liegen. Rettungsgeräte werden in sauberen, trockenen und dunklen Räumen getrocknet. Rettungsschirme, die länger nicht benutzt werden, sollen geöffnet, die Kappe lose aufgerollt und in Tragetaschen gelagert werden.
  • Seite 13: Anbringung Am Gurtzeug

    Packen soll möglichst auf einem Packtisch, mindestens jedoch auf einer sauberen, antistatischen Unterlage erfolgen. Die folgenden Fotos stammen von einer X-ONE. Wir erinnern Sie daran, dass Sie Gleitsegel auf eigenes Risiko fliegen. Dies gilt ebenso für den Gebrauch dieses Rettungsgerätes. Einleitend wird die X-ONE mittels einer Leine durch jede Falthilfeschlaufe (Loops) der Reihe nach durchgeschlauft.
  • Seite 14: Packanleitung X-One

    Die Leinen sind auf richtigen Verlauf zu kontrollieren und nötigenfalls zu entwirren. Die X-ONE ist eine Kreuzkappe und hat vier Ecken. Eine dieser Ecken wird beim Falten ganz unten, je eine Ecke links und rechts und die letzte oben zu liegen kommen.
  • Seite 15 Danach folgen vier rechteckige Bahnen die ebenfalls von der linken auf die rechte Seite gelegt werden (X-One 120). BEACHTE: Bei der X-One 90 sind es drei Bahnen, bei der X-One 160 sind es fünf Bahnen Seite 15 von 34 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 16 Bild 5 Die folgende und gleichzeitig die mittlere Bahn auf der grünen Seite ist die Eckbahn und ist wie ein Dreieck zu legen. Dabei ist der Schlitz (Ecke des Notschirms) auf der rechten Seite sichtbar. Diese Bahn ist breiter als die darunterliegenden Bahnen. Der hervorschauende Bereich wird später beim S-Schlag legen eingelegt.
  • Seite 17 Bild 7 Alle linken Bahnen werden nun als Ganzes auf die rechte Seite und somit auf die bereits sauber hingelegte rechte Seite gelegt. Die gelegte rechte Seite kann durch Sandsäcke beschwert und damit gegen Verrutschen gesichert werden. Dies ist insbesondere für weniger geübte Packer empfehlenswert.
  • Seite 18 Die vierte blaue Bahn ist wie bereits auf der rechten Seite eine Eckbahn und wird dement- sprechend ebenfalls möglichst flach hingelegt. BEACHTE: Bei der X-ONE 90 ist es die dritte Bahn und der X-ONE 160 ist es die fünfte Bahn. Seite 18 von 34 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 19 Bild 11 Die weiteren Bahnen werden sauber gelegt bis die oberste Eckbahn erreicht wird. Diese Bahn ist durch die beiden gegeneinander zeigenden Pfeile erkennbar. Die X-ONE liegt nun symmetrisch und sauber gefaltet vor dir. Bild 12 Bild 13 Die Basis ist unten mit den zentral liegenden Leinen zu In der Mitte sollten durch den Schlitz die Mittelleine erkennen.
  • Seite 20 Bild 14 Ähnlich wie bei Rundkappen wird nun das Ret- tungsgerät mit Hilfe von S-Schlägen auf die Breite des Innencontainers gelegt. Bild 15 Die überstehende seitliche Eckbahn wird einfach zurück auf die linke Seite gelegt. Seite 20 von 34 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 21 Bild 16 Der ganze Notschirm wird nun um die eigene Achse 180° nach links gedreht. Dieser Akt ist der schwierigste und man tut sich leichter wenn bei der Drehung zwei Personen synchron arbeiten. Am Basisrand sind nun die beiden voneinander wegzeigenden Pfeile sichtbar.
  • Seite 22 Bild 18 Die überstehende Dreiecksbahn wird nach links auf Innencontainerbreite gelegt. Die X-ONE liegt nun mit Längs-S-Schlägen symmetrisch vor dir. Die Leinen liegen mittig des Basisrandes. Bild 19 ACHTUNG! Die Spannleine an den Packschlaufen kann nun entfernt werden. Es ist wichtig, dass die Leine komplett entfernt wird.
  • Seite 23 Für die weitere Vorgangsweise einer Packung mit dem 4- Blatt Container gehen sie bitte zu Bild 26. Bild 20 Die X-ONE wird nun mit schmalen S-Schlägen zu einem Turm gelegt. Die Schläge sollten ca. 8 - 10 cm breit sein.
  • Seite 24 Bild 22 Der Innencontainer wird nun abgelegt und mit den Leinen verschlossen. Dabei ist zu beachten dass mit dem mittleren Gummi zuerst der Schlitz und danach das Leinenfach geschlossen wird. Die seitlich bei den Gummis hervorstehenden Leinenloops sollten so klein wie möglich gehalten werden.
  • Seite 25 Das Deckblatt des Innencontainers wird mit dem Gummi am Ende des Schlitzes und einer letzten kurzen Leinenschlaufe geschlossen. Die X-ONE ist nun bereit für den Einbau ins Gurtzeug oder den Außencontainer. Die Ver- bindung der X-ONE zum Gurtzeug hat den...
  • Seite 26 Basis in Richtung Deckblatt Nummer 5 schauend. Bild 27 Die X-ONE wird jetzt in den 4-Blatt Container gelegt. Die Basis der X-ONE liegt oben auf und schaut in Richtung Deckblatt Nummer 5. Seite 26 von 34 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 27 Der Blätter 1 - 4 des Innencontainers werden jetzt der Reihenfolge nach mit dem schwarzen Gummi verschlossen. Der Gummi wird mittels eines Leinenloops der Fangleinen der X-ONE fixiert. WICHTIG: Dieser Leinenloop wird als erster gemacht und fixiert so die Kappe im Container. Diese Pack-...
  • Seite 28 Bild 30 Die Leinenbündel werden in der Tasche des Deckblattes vom Innencontainer gelegt. Das erste Leinenbündel mit dem der schwarze Gummi fixiert wurde wird in die dafür vorgesehene Lasche in Blatt 4 verstaut. Bild 31 Das Deckblatt (Nr.5) des Innencontainers wird mit dem Plastikstäbchen geschlossen.
  • Seite 29 Bild 32 Danach fahren sie mit dem schwarzen Gummi durch die Öse von Deckblatt Nummer 5 und schlaufen mit dem Plastikstäbchen durch den schwarzen Gummi. (siehe Bild 33) Bild 33 Danach stecken sie das Plastikstäbchen wieder zurück durch das kleine Loch und fixieren die Lasche des Deckblatts Nummer 5 in der dafür vorgesehen Tasche in Blatt Nummer 4.
  • Seite 30 Bild 34 Die X-ONE ist nun bereit für den Einbau ins Gurtzeug oder den Außencontainer.Die Verbindung der X- ONE zum Gurtzeug hat den Empfehlungen des Gurtzeugherstellers zu erfolgen (Beachte Handbuch Gurtzeug) Dabei ist zu beachten, dass der Tragegurt der X- ONE mit dem Aufhängepunkt des Gurtzeugs verbunden wird.
  • Seite 31: Wartung/Packnachweis

    9. Appendix Packnachweis Wartung/Packnachweis Packing Advice/Inspection Book Serien Nr. Serial No. Nr.: Datum: Tätigkeit: Notöffnung: Spezielles: Packwart: Unterschrift: No.: Date: Activity: Emergency use: Specials: Name: Signature: Nachprüfung Datum: Beanstandung: Spezielles: Prüfer: Unterschrift: Inspection Date: Result: Specials: Inspector: Signature: Seite 31 von 34 www.x-dreamfly.ch...
  • Seite 32: Entwicklung Und Konstruktion

    COPYRIGHT Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendwelcher Form ohne schriftliche Genehmigung von X-dream Fly produziert oder anderwärtig weiterverarbeitet werden. Fassung 05|2015 Wir wünschen Dir weiterhin schöne Flüge und many happy landings mit dem X-dream Fly Produkt X-ONE.
  • Seite 33: Freigabe

    (Gurtzeuge mit integriertem Rettungscontainer) Stand 23|04|2016 1. Umfang Diese Freigabe gilt für sämtliche X-dream Fly Rettungsgeräte, namentlich X-ONE 90, X-ONE 120, X-ONE 160 und X-CURVE 130, in Verbindung mit nicht originalen Innencontainer. 2. Risiko Die Kompatibilität eines Gurtzeuges mit integriertem/festem Innencontainer zu einem externen Rettungsgerät muss vom Gurtzeughersteller gewährleistet werden und wird durch interne Tests von verschieden volumigen Containern...
  • Seite 34 3. Um- und Einbau Der Um- und Einbau eines X-dream Fly Rettungsgerätes in den Innencontainer eines Drittanbieters darf nur durch von X-dream Fly geschultem Personal vorgenommen werden. Beim Um- und Einbau hat das Handbuch des Rettungs- gerätes wie auch des Gurtzeug- bzw. Innencontainerherstellers vorzuliegen und die entsprechenden Installation- und Packanweisungen sind zu befolgen.

Inhaltsverzeichnis