Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wolf BWS-1-08 Montageanleitung Seite 6

Sole / wasser wärmepumpe kompaktgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWS-1-08:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Energiesparende Anwendung
der Wärmepumpenheizung
Warmwasserspeicher
Weitere Ausstattungsmerkmale
Schmutzfänger
Wasserbehandlung
Frostschutz
Wasserhärte
Korrosionsschutz
6
Hinweise zur Wärmepumpe
Mit Ihrem Entschluss, sich für eine Wärmepumpenheizung zu entscheiden, haben Sie
einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Emissionen und effizienten
Primärenergieeinsatz geleistet. Damit Ihr neues Heizsystem auch besonders effizient
arbeitet, beachen Sie bitte folgende Punkte:
Die Wärmepumpenheizung muss sorgfältig dimensioniert und installiert werden.
Achtung
Vermeiden Sie unnötig hohe Vorlauftemperaturen. Je niedriger die Vorlauftem-
peratur auf der Heizwasserseite ist, umso effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
Achten Sie auf eine korrekte Reglereinstellung!
Bevorzugen Sie die Stoßlüftung. Gegenüber dauernd gekippten Fenstern reduziert
dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch und schont Ihren Geldbeutel!
Für die Warmwasserbereitung mit der Wolf Wärmepumpe sind spezielle Warm-
wasserspeicher notwendig, die aus dem Wolf-Zubehörprogramm ausgewählt
werden können
Die Wärmetauscherfläche muss für Warmwasserspeicher
Achtung
mind. 0,25 m²/pro kW Heizfläche sein.
Im Gerät montierte Sensoren zur Erfassung der Heizwasservor- und Rücklauftemperatur.
Sensoren zur Überwachung der Wärmequellentemperatur und der Heissgastemperatur
des Kältekreises.
Zum Schutz der Wärmepumpe wird der Einbau eines Schmutzfängers im Geräterück-
lauf empfolen. Der Einbau von Schmutzfängern oder anderen Veränderungen in die
Zuführungsleitung zum Sicherheitsventil ist unzulässig.
VDI 2035 Blatt 1 gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Steinbildungen in
Heizungsanlagen aus. Blatt 2 behandelt die wasserseitige Korrosion.
Insbesondere ist bei einer Estrichaustrocknung mittels Heizstab darauf zu
achten, dass die zulässige Gesamthärte eingehalten wird.
Bei Abweichung zur VDI 2035 ist eine Wasseraufbereitung erforderlich.
Bei eingeschalteter Wärmepumpe besteht ein automatischer Frostschutz für das Ge-
rät. Frostschutzmittel sind nicht zugelassen. Bei Bedarf ist die Anlage zu entleeren.
Achtung - Gefahr von Wasserschäden und Funktionsstörung durch Einfrieren!
Die einstellbare Speicherwassertemperatur kann über 60°C betragen. Bei kurzzeiti-
gem Betrieb über 60°C ist dieser zu beaufsichtigen, um den Verbrühungsschutz zu
gewährleisten. Für dauerhaften Betrieb sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen,
die eine Zapftemperatur über 60°C ausschließen, z.B. Thermostatventil.
Zum Schutz gegen Verkalkung darf ab einer Gesamthärte von 15°dH (2,5 mol/m³) die
Warmwassertemperatur auf maximal 50°C eingestellt werden. Ab einer Gesamthärte
von mehr als 20°dH ist zur Trinkwassererwärmung der Einsatz einer Wasseraufberei-
tung in der Kaltwasserzuleitung zur Verlängerung der Wartungsintervalle in jedem Fall
erforderlich. Auch bei einer Wasserhärte kleiner als 20°dH kann örtlich ein erhöhtes
Verkalkungsrisiko vorliegen
und eine Enthärtungsmaßnahme erforderlich machen. Bei Nichtbeachtung kann dies
zu vorzeitigem Verkalken des Gerätes und zu eingeschränktem Warmwasserkomfort
führen. Es sind immer die örtlichen Gegebenheiten vom zuständigen Fachhandwer-
ker zu prüfen.
Sprays, Lösungsmittel, chlorhaltige Reinigungs- und
Waschmittel, Farben, Lacke, Klebstoffe, Streusalz usw. dürfen an der Wärmepumpe
und dessen Umgebung nicht verwendet (Reinigen, Aufbringen usw.) oder gelagert
werden.
Diese Stoffe können unter ungünstigen Umständen zur Korrosion an der Wärmepum-
pe und weiteren Komponenten der Heizungsanlage führen.
hVerkleidung nur mit einem feuchten Tuch und mildem chlorfreiem Reiniger reinigen.
Abschließend sofort trocknen.
3061476_0410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bws-1-06Bws-1-13Bws-1-10Bws-1-16

Inhaltsverzeichnis