Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vimar Climaphone 01913 Handbuch

Vimar Climaphone 01913 Handbuch

Uhrenthermostat gsm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Climaphone 01913:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
01913
Uhrenthermostat GSM.
CLIMAPHONE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vimar Climaphone 01913

  • Seite 1 Handbuch 01913 Uhrenthermostat GSM. CLIMAPHONE...
  • Seite 2 Raum zum Notieren des dreistelligen PIN-Codes, wenn der Passwortschutz vorhanden ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hauptsächliche vom Benutzer durchzuführende Vorgänge ......2 1. Beschreibung ............. . 5 2.
  • Seite 4: Hauptsächliche Vom Benutzer Durchzuführende Vorgänge

    HAUPTSÄCHLICHE VOM BENUTZER DURCHZUFÜHRENDE VORGÄNGE In diesem Abschnitt findet der Benutzer die Angaben zu den Vorgängen, die für gewöhnlich am Uhrenthermostat GSM 01913 durchgeführt werden. • Einstellung von Datum und Uhrzeit - Die Taste drücken; auf dem Display wird nur der Pfeil  angezeigt, der den Tag, bzw. die Uhrzeit anzeigt, die eingestellt werden sollen.
  • Seite 5 - Nach Wahl des „Vorübergehenden Handbetriebs“ kann der eingestellte Temperaturwert mit der Taste geändert werden; diese Änderung wird nach ca. 5 Sekunden automatisch bestätigt. Nachdem der Uhrenthermostat auf den „Vorübergehenden Handbetrieb“ eingestellt wurde, kann dessen Dauer geändert werden. Hierzu die Taste drücken und mit bestätigen.
  • Seite 6 • Wahl Sommer/Winter Diese Funktion wird benutzt, wenn mit dem Uhrenthermostat außer der Heizungsanlage auch die Klimaanlage geregelt werden soll. - Die Taste drücken und gedrückt halten; auf dem Display erscheint die Anzeige SEt zusammen mit dem Symbol (Winter) oder mit dem Symbol (Sommer).
  • Seite 7: Beschreibung

    1. BESCHREIBUNG Elektronischer Uhrenthermostat für die Raumtemperaturregelung (Heizung und Kühlung) mit eingebautem GSM-Fernschalter. Tages-/Wochenprogrammierung, Wechselrelaisausgang 5(2) A 230 V~, ein zusätzlicher Ausgang und ein Digitaleingang, Fernschaltung per SMS, Versorgungsspannung 120-230 V~, Wandmontage, weiß 2. EINSATZBEREICH Das Gerät steuert die Raumtemperatur durch die Aktivierung/Deaktivierung des Versorgungskreises von Brenner oder Umlaufpumpe (Heizen) bzw.
  • Seite 8: Wichtige Hinweise

    5. WICHTIGE HINWEISE Um einen optimalen Betrieb und Gebrauch des Uhrenthermostats GSM 01913 zu garantieren, sind folgende Punkte zu beachten: • Was den Typ der SIM-Karte betrifft, wird empfohlen, einen Vertrag mit dem Telefonanbieter Ihres Vertrauens abzuschließen. Bei Wahl einer Prepaid-SIM-Karte muss regelmäßig das Restguthaben und die Gültigkeitsdauer kontrolliert werden.
  • Seite 9: Installationsvorgänge

    6.1 Installationsvorgänge 7. FRONTANSICHT, BEDIENELEMENTE UND DISPLAY 1. Wochentage. 2. Display. 3. Aktuelle Uhrzeit. 4. Raumtemperatur. 5. Tagesverlauf des laufenden Programms. 6. „Maustaste“ für die Bedienung der Grundfunktionen. 7. Tasten für die Programmierung der Funktionen. 8. Aufklappbarer Frontdeckel.
  • Seite 10: Anschlüsse

    8. ANSCHLÜSSE Umwälzpumpen, Brenner, Magnetventile. Motorisierte Ventile. SCHLIESSEN ÖFFNEN...
  • Seite 11 Digitaleingang für die Meldung von Alarmen N L IN N EINGANGSKONTAKT Ausgang für die Steuerung einer allgemeinen Last HILFSRELAIS RELE’ AUSILIARIO...
  • Seite 12 Einlegen/Herausnehmen der Backup-Akkus. ACHTUNG! Vor Einlegen der Akkus mit der Leistungs-Trennvorrichtung (Hauptschalter) die Versorgungsspannung trennen). AAA NiMH 1,2 V WICHTIG! Auf keinen Fall nicht wiederaufladbare ACHTUNG! Batterien verwenden, da diese Entsorgen Sie die verbrauchten Akkus umweltgerecht in bersten können. den hierfür vorgesehenen Sammelcontainern.
  • Seite 13 Einlegen der SIM-Karte. 1. Öffnung 2. Einlegen der SIM-Karte ACHTUNG! An der eingelegten SIM-Karte muss die PIN-Abfrage deaktiviert werden. 3. Abschluss...
  • Seite 14: Wichtige Hinweise Für Die Verwendung Der Sim-Karte

    Wichtige Hinweise für die Verwendung der SIM-Karte Um die einwandfreie Funktion der in den Uhrenthermostat GSM 01913 eingelegten SIM-Karte zu garantieren, sind folgende Punkte zu beachten: • Um zu vermeiden, dass der GSM-Uhrenthermostat durch Aufbrauchen des Restguthabens oder Überschreiten der Gültigkeitsdauer unbrauchbar wird, können SIM-Karten mit Vertragsbindung verwendet werden.
  • Seite 15: Tastenfunktionen

    9. TASTENFUNKTIONEN. aste • T Dient zum Aufrufen der Funktion „Programmierung“, zur Wahl des zu programmierenden Tages und zur Durchführung einer Kopie des Programms (vom „Automatikbetrieb“). • Taste Dient zum Aufrufen der Funktion „Programmierung“ und zur Wahl der zu programmierenden Uhrzeit (vom „Automatikbetrieb“).
  • Seite 16 - VORÜBERGEHENDER HANDBETRIEB. Mit dieser Option kann der Uhrenthermostat für eine bestimmte Dauer (max. 99 Stunden) auf „Handbetrieb“ eingestellt werden; nach Ablauf dieser Zeit kehrt die Vorrichtung zu der zuvor eingestellten Betriebsart zurück. - AUTOMATIKBETRIEB. Dient zur Einstellung eines Programms für die zeitgesteuerte Temperaturregelung. •...
  • Seite 17: Programmierung

    10. PROGRAMMIERUNG Die elektrischen Anschlüsse durchführen, den Geräteboden installieren, die Akkus und die SIM-Karte einlegen (zuvor die PIN-Abfrage deaktivieren) und zuletzt den Uhrenthermostat an seinem Unterteil einhängen. • Einstellung von Datum und Uhrzeit Bevor mit der Programmierung des Uhrenthermostats begonnen wird, sollten Tag und Uhrzeit eingestellt werden. - Die Taste drücken;...
  • Seite 18 - Mit drücken, um die Eingabe zu bestätigen und zur Einstellung der Temperatur T3 zu wechseln; auf dem Display wird der blinkende Referenzwert angezeigt. - Mit der Taste den gewünschten Temperaturwert T3 eingeben. - Die Taste drücken, um die Eingabe zu bestätigen; auf dem Display wird das Icon dIFF und das blinkende Wärmedifferential bei 00.2°C angezeigt.
  • Seite 19 Nach Eingabe des Temperaturwerts für die Stunde 23:00 folgende Tasten drücken: • die Taste , um das für den Montag eingegebene Programm zu bestätigen und zur Einstellung des darauf folgenden Tages zu wechseln; • die Taste , um das Programm des aktuellen Tages für einen anderen Wochentag zu übernehmen. Nach Drücken der Taste wird auf dem Display folgendes angezeigt: - ein nicht blinkender Pfeil ...
  • Seite 20: Funktionsweise

    11. FUNKTIONSWEISE Sobald der Uhrenthermostat programmiert wurde, kann er in Betrieb gesetzt werden. Falls das Relais aktiviert wurde, wird auf dem Display im Winter (Heizen) das Symbol , bzw. im Sommer (Kühlen) das Symbol angezeigt. • Einstellung des Handbetriebs - Mehrmals die Taste drücken, bis auf dem Display neben dem blinkenden Temperaturwert das Symbol MAn erscheint.
  • Seite 21 - Mit der Taste den gewünschten Temperaturwert wählen und anschließend mit bestätigen oder die Taste drücken, um den Vorgang abzubrechen. Wenn die Einstellung nicht innerhalb ca. 40 Sekunden bestätigt wird, kehrt der Uhrenthermostat zu der zuvor eingestellten Betriebsart zurück. - Nach Wahl des „Vorübergehenden Handbetriebs“ kann der eingestellte Temperaturwert mit der Taste geändert werden;...
  • Seite 22: Betrieb

    • Vorübergehende Abschaltung - Mehrmals die Taste drücken, bis auf dem Display die Anzeige OFF und neben dem Temperaturwert, das blinkende Symbol OFF erscheint - Die Taste drücken; auf dem Display erscheinen zwei blinkende Ziffern, die die einzustellende Anzahl Stunden (h) anzeigen. - Mit der Taste die gewünschte Anzahl Stunden (von 1 bis 99) wählen und anschließend mit der Taste bestätigen.
  • Seite 23 • Wahl Sommer/Winter Diese Art von Funktion wird nur verwendet, wenn mit dem Uhrenthermostat nicht nur die Heiz-, sondern auch die Klimaanlage geregelt werden soll. - Die Taste drücken und gedrückt halten; auf dem Display erscheint die Anzeige SEt zusammen mit dem Symbol (Winter) oder mit dem Symbol (Sommer).
  • Seite 25 Bedienung des Uhrenthermostats 01913 mit SMS-Nachrichten...
  • Seite 26: Konfiguration

    12. KONFIGURATION 12.1 VORDEFINIERTE WERTE Parameter Beschreibung Vordefinierter Wert Zulässige Werte Allgemeine Einstellungen Gestattet den Zugriff auf die Funktionen des GSM- min. 4 Zahlen Benutzercode 1234 Uhrenthermostats max. 10 Zahlen Tabelle der Zu speichernde Telefonnummern, an die die max. acht 30stellige Leer Telefonnummern Alarmmeldungen per SMS gesendet werden sollen.
  • Seite 27: Einstellungen Uhrenthermostat

    Parameter Beschreibung Vordefinierter Wert Zulässige Werte Einstellungen Uhrenthermostat Personalisierungstext zur Identifikation des max. 20 „Personali- Uhrenthermostats in den SMS-Befehlen (C1 bleibt Leer alphanumerische sierungsetikett“ immer gültig) Zeichen Parameter Beschreibung Vordefinierter Wert Zulässige Werte Einstellungen Hilfsausgang Personalisierungstext zur Identifikation des max. 20 „Personali- Hilfsausgangs in den SMS-Befehlen (R1 bleibt immer Leer...
  • Seite 28: Startvorgang

    12.2 STARTVORGANG 1. Kontrollieren, ob die Akkus eingelegt und alle je nach Installationsart erforderlichen Anschlüsse ausgeführt wurden: • Versorgungsklemmen. • Relaisklemmen für den Anschluss an den Kessel. • Klemmen Digitaleingang (nur wenn ein Alarmsignal erkannt werden soll) • Klemmen Hilfsausgang (nur wenn eine Last gesteuert werden soll) 2.
  • Seite 29: Rücksetzen Der Ursprünglichen Daten Des Gsm-Moduls

    Hinweis: • Bei fehlendem GSM-Signal wird kein Histogramm angezeigt. • Die Signalstärke 1 wird durch ein horizontales Histogramm angezeigt, das sich über die gesamte Länge des Displays erstreckt. • Die Signalstärke 2 wird durch ein ähnliches Histogramm angezeigt, wie bei der Darstellung der Temperaturstufe T1 (im unteren rechten Displayabschnitt).
  • Seite 30: Benutzung Der Sms-Nachrichten

    Achtung: Die soeben beschriebene Prozedur hat keinen Einfluss auf die Einstellungen des Uhrenthermostats selbst; diese Einstellungen werden mit der Taste auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt (siehe Kap. 9 auf Seite 14 dieses Handbuchs). 12.5 BENUTZUNG DER SMS-NACHRICHTEN Der Uhrenthermostat GSM 01913 kann SMS empfangen, anhand derer die Konfiguration, die Steuerung und die Statusabfrage der Vorrichtung möglich ist;...
  • Seite 31: Allgemeine Konfiguration

    13. ALLGEMEINE KONFIGURATION 13.1 SPRACHEINSTELLUNG Der Uhrenthermostat GSM 01913 interagiert mit dem Benutzer über SMS-Nachrichten, die in den folgenden Sprachen verfügbar sind: Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch. Die Sprache der SMS-Nachrichten kann sowohl über SMS als auch mit der Software EasyTool Professional LT gewählt werden (siehe Benutzerhandbuch von Art.
  • Seite 32: Eingegebener Code

    Der voreingestellte Benutzercode ist 1234 und kann sowohl per SMS als auch mithilfe der Anwendung EasyTool Professional LT geändert werden. Zur Änderung des Benutzercodes eine SMS mit folgendem Format senden: <Benutzercode>.COD.<neuer Code> - Wenn der gesendete Code mehr als 10 Zahlen hat, sendet der GSM-Uhrenthermostat die folgende Fehler-SMS: GSM-01913 1/1 Fehler...
  • Seite 33: Konfiguration Der Telefonnummern

    13.3 KONFIGURATION DER TELEFONNUMMERN Der Uhrenthermostat GSM 01913 kann die Alarmmeldungen per SMS an bis zu 8 Telefonnummern senden; in den folgenden Punkten werden die Funktionen für die Verwaltung dieser Nummern erläutert. Lesen: Gestattet die Überprüfung der in den 8 Speicherplätzen gespeicherten Telefonnummern. ...
  • Seite 34: Konfiguration Der Sms-Weiterleitung

    Beispiel. Wenn der Benutzercode auf den Standardwert gesetzt ist und die Nummer 333778899 auf Position 1 gespeichert werden soll, die folgende SMS senden: 1234.NUM1.333778899 Löschen: Dient zum Speichern einer Telefonnummern in einem der 8 verfügbaren Speicherplätze;  für diesen Vorgang ist keine Bestätigungs-SMS des GSM-Uhrenthermostats vorgesehen. •...
  • Seite 35: Sms-Weiterleitung

    Der GSM-Uhrenthermostat sendet folgende Antwort-SMS: GSM-01913 1/1 SMS-Weiterleitung an Nummer auf Speicherplatz 1 Um die Weiterleitungsfunktion zu deaktivieren, die folgende SMS senden: <Benutzercode>.RED.NUM0 (Null) Der GSM-Uhrenthermostat sendet folgende Antwort-SMS: GSM-01913 1/1 SMS-Weiterleitung Deaktiviert Um an den Uhrenthermostat eine Abfrage zur Anzeige der Nummer zu senden, die für die Weiterleitung eingegeben wurde, eine SMS mit folgendem Format senden: <Benutzercode>.?RED Wenn die Funktion aktiviert und der auf Position <n>, gespeicherten Telefonnummer zugeordnet ist,...
  • Seite 36: Konfiguration Guthabenabfrage Sim (Bei „Prepaidkarten")

    13.5 KONFIGURATION GUTHABENABFRAGE SIM (BEI „PREPAIDKARTEN“) Nach vorheriger Konfiguration per SMS kann der Uhrenthermostat GSM 01913 beim Telefonanbieter der im Gerät verwendeten SIM-Karte deren Restguthaben abfragen und dieses an den anfragenden Benutzer weiterleiten. Diese Funktion gilt natürlich nur für Prepaidkarten, deren Anbieter nach Abfrage per Anruf oder SMS die Zusendung einer SMS mit dem Restguthaben an eine bestimmte Nummer vorsieht.
  • Seite 37: Konfiguration Der Alarmmeldungen Per Sms

    13.5.2 Parameter der Guthabenabfrage löschen Die gemäß den Anleitungen des obigen Abschnitts eingestellten Anbieter-Parameter werden mit der folgenden SMS gelöscht: <Code>.SIMCREDITSET.0 13.5.3 Parameter der Guthabenabfrage lesen Die gemäß den Anleitungen des obigen Abschnitts eingestellten Anbieter-Parameter werden mit der folgenden SMS aufgerufen: <Code>.?SIMCREDITSET 13.5.4 Guthabenabfrage Die gemäß...
  • Seite 38: Alarm Eingangsaktivierung

    Wie nachstehend gezeigt, werden die Alarmmeldungen per SMS je nach Art der Alarmmeldung aus zwei oder drei verketteten Textnachrichten gebildet, und zwar: - die erste Nachricht ist vordefiniert; - die anderen Nachrichten sind optional und können vom Benutzer geändert werden. In der folgenden Tabelle sind die Teile aufgeführt, aus denen sich eine SMS-Alarmmeldung zusammensetzt.
  • Seite 39: Aktivierung Oder Deaktivierung Der Alarmverwaltung Am Eingang

    Die Adressennachricht ist optional und besteht aus einem benutzerdefinierbaren Text, der zum Beispiel die Daten über den Benutzer oder den Standort der Wohnung, in der der Uhrenthermostat installiert ist, enthalten kann (für das Einrichten der Adressennachricht siehe Abschnitt 13.6.1.8 auf Seite 41).
  • Seite 40: Einstellung Der Arten Der Eingangsaktivierung

    13.6.1.2 Einstellung der Arten der Eingangsaktivierung Diese Einstellung gestattet die Wahl zwischen zwei möglichen Optionen: Aktivierung bei Schließen (d.h. normalerweise geöffnet) oder Aktivierung bei Öffnen (d.h. normalerweise geschlossen). Zur Aktivierung bei Schließen die folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.I1.C Hinweis: Es ist keine Antwort-SMS des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen. Beispiel.
  • Seite 41: Einstellung Der Deaktivierungszeit Des Eingangs

    13.6.1.4 Einstellung der Deaktivierungszeit des Eingangs Mit dieser Einstellung kann ein Zeitintervall für die Deaktivierung des Eingangs festgelegt werden. Der Uhrenthermostat erkennt den Deaktivierungsstatus nur, wenn die Alarmbedingung für mindestens die gesamte Dauer der eingestellten Deaktivierungszeit nicht erkannt wurde. Für die Einstellung der Deaktivierungszeit des Eingangs die folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.I1.TOFF.<Zeit>...
  • Seite 42 GSM-01913 1/1 SMSAI: <Liste der Speicherplätze der zugeordneten Telefonnummern> SMSAR: <Liste der Speicherplätze der zugeordneten Telefonnummern> SMSAT1: <Liste der Speicherplätze der zugeordneten Telefonnummern> SMSAT0: <Liste der Speicherplätze der zugeordneten Telefonnummern> Beispiel. Angenommen, der Benutzercode ist auf den Defaultwert 1234 gesetzt und: - die SMS-Alarmmeldung des Eingangs wurde den Telefonnummern 1, 2 und 3 zugeordnet;...
  • Seite 43: Personalisierung Des Sms-Etiketts Des Eingangs

    13.6.1.7 Personalisierung des SMS-Etiketts des Eingangs Mit dieser Einstellung kann ein Text vorgegeben werden, der dem Eingang zugeordnet wird, so dass die SMS-Alarmmeldung auch eine Beschreibung des Alarms enthält. Zum Einrichten des SMS-Etiketts des Eingangs die folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.I1.STR.<Text> Wobei gilt: <Text>...
  • Seite 44: Abfragen Der Eingangseinstellungen

    Zum Löschen der Adressennachricht die folgende SMS senden: <Benutzercode>.ADDR.0 Wobei 0 für die Zahl Null steht. Hinweis: Es ist keine Antwort-SMS des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen. Beispiel. Wenn der Benutzercode auf den Standardwert 1234 gesetzt ist und der Text der Adressennachricht gelöscht werden soll, die folgende SMS senden: 1234.ADDR.0 Für die Abfrage des der Adressennachricht zugeordneten Textes (zum Beispiel wenn man ihn...
  • Seite 45: Störabschaltung Kessel

    Beispiel. Angenommen, der Benutzercode ist auf den Defaultwert 1234 gesetzt und - das SMS-Etikett des Eingangs wurde auf den Text „Störabschaltung Kessel“ personalisiert; - der Eingangsalarm wurde freigegeben; - der eingestellte Modus ist beim Schließen aktiv (normalerweise geöffnet); - Aktivierungs- und Deaktivierungszeit betragen 1 s. Auf die SMS-Nachricht: 1234.?I1 antwortet der Uhrenthermostat 01913 mit der folgenden SMS:...
  • Seite 46: Temperaturalarm Bei Überschreiten Des Oberen Temperaturgrenzwerts

    13.6.2 Temperaturalarm bei Überschreiten des oberen Temperaturgrenzwerts Der GSM-Uhrenthermostat kann eine SMS-Alarmmeldung absetzen, wenn die Temperatur den vom Benutzer eingestellten Grenzwert überschreitet; diese Alarmbedingung wird erkannt, wenn die gemessene Temperatur mindestens 0,1 °C über dem eingestellten oberen Temperaturgrenzwert (angegeben mit Tsup) liegt. Nachdem die Alarm-SMS an die zuvor eingegebenen Telefonnummern gesendet wurde, bleibt der Uhrenthermostat im Status „Alarm gesendet“...
  • Seite 47: Aktivierung Oder Deaktivierung Der Alarmverwaltung Bei Temperaturüberschreitung

    Die SMS-Alarmmeldung hat folgendes Format: Temperaturalarm! Adressennachricht Tmis: <Temperaturwert> (optional) Tsup: <oberer Temperaturgrenzwert> Die Konfigurationen, die an dieser SMS-Alarmmeldung vorgenommen werden können, werden nachstehend erläutert. 13.6.2.1 Aktivierung oder Deaktivierung der Alarmverwaltung bei Temperaturüberschreitung Bei Freigabe dieser Option führt der Uhrenthermostat die ständige Kontrolle der Ist-Temperatur durch, um die eventuelle Überschreitung des eingestellten oberen Grenzwerts zu erkennen und dies dem Benutzer per SMS zu melden.
  • Seite 48 Beispiel 1. Wenn der Benutzercode auf den Standardwert 1234 gesetzt ist und der Wert Tsup auf 35,6 °C eingestellt werden soll, die folgende SMS senden: 1234.ATEMP.AT1.35,6 Beispiel 2. Wenn der Benutzercode auf den Standardwert 1234 gesetzt ist und der Wert Tsup auf 34 °C eingestellt werden soll, die folgende SMS senden: 1234.ATEMP.AT1.34 13.6.2.3 Zuordnung des Alarms mit den Telefonnummern, an die die SMS-Nachricht gesendet...
  • Seite 49: Änderung Des Werts Des Temperaturdifferentials

    13.6.2.4 Löschen der Zuordnung des Alarms mit den Telefonnummern, an die die SMS- Nachricht gesendet werden soll Mit dieser Einstellung können die Telefonnummern, an die die SMS-Nachricht gesendet werden soll, gelöscht werden. Für diesen Vorgang ist keine Antwort des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen. Die folgende SMS senden: <Benutzercode>.SMSAT1.NUM.0 Wobei 0 für die Zahl Null steht.
  • Seite 50: Abfragen Und Einstellungen Für Alarm Temperaturüberschreitung

    13.6.2.7 Abfragen und Einstellungen für Alarm Temperaturüberschreitung Diese Funktion dient zum Aufrufen der Einstellungen für den Alarm bei Überschreiten des Temperaturwerts Tsup. Folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.?AT1 Der Uhrenthermostat sendet eine Antwort-SMS mit folgendem Format: GSM-01913 1/1 FREIGEGEBEN:ON/OFF AT1:XX,X Grad DTA:X,X Grad Beispiel.
  • Seite 51: Alarm Temperatur Unter Dem Unteren Temperaturgrenzwert

    13.6.3 Alarm Temperatur unter dem unteren Temperaturgrenzwert Der GSM-Uhrenthermostat kann eine SMS-Alarmmeldung absetzen, wenn die Temperatur den vom Benutzer eingestellten Grenzwert unterschreitet; diese Alarmbedingung wird erkannt, wenn die gemessene Temperatur mindestens 0,1 °C unter dem eingestellten unteren Temperaturgrenzwert (angegeben mit Tinf) liegt. Nachdem die Alarm-SMS an die zuvor eingegebenen Telefonnummern gesendet wurde, bleibt der Uhrenthermostat im Status „Alarm gesendet“...
  • Seite 52: Aktivierung Oder Deaktivierung Der Alarmverwaltung Bei Temperaturunterschreitung

    Hinweis: Der DTA hat einen vordefinierten und bereits eingestellten Wert, der für die meisten Installationsanforderungen optimal ist; falls er geändert wird, ist zu beachten, dass bei erheblichen Temperaturschwankungen um den eingestellten Grenzwert ein zu niedriger Wert des DTA die Zusendung zahlreicher Alarm-SMS bewirken könnte. Die SMS-Alarmmeldung hat folgendes Format: Temperaturalarm! Adressennachricht...
  • Seite 53: Einstellung Des Unteren Temperaturgrenzwerts

    13.6.3.2 Einstellung des unteren Temperaturgrenzwerts Diese Option dient zur Einstellung des unteren Grenzwerts Tinf. Zur Aktivierung die folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.ATEMP.AT0.XX,X Wobei gilt: XX,X ist der einzugebende Wert Tinf; die möglichen Werte müssen zwischen 0 °C und 40 °C liegen. Hinweis: Es ist keine Antwort-SMS des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen.
  • Seite 54 Der Uhrenthermostat 01913 sendet eine Antwort-SMS mit der Liste aller Zuordnungen zwischen Telefonnummern und den Arten der Alarmmeldungen per SMS: GSM-01913 1/1 SMSAI: <Liste der Speicherplätze der zugeordneten Telefonnummern> SMSAR: <Liste der Speicherplätze der zugeordneten Telefonnummern> SMSAT1: <Liste der Speicherplätze der zugeordneten Telefonnummern> SMSAT0: <Liste der Speicherplätze der zugeordneten Telefonnummern>...
  • Seite 55: Abfragen Und Einstellungen Für Alarm Temperaturunterschreitung

    13.6.3.7 Abfragen und Einstellungen für Alarm Temperaturunterschreitung Diese Funktion dient zum Aufrufen der Einstellungen für den Alarm bei Unterschreiten des Temperaturwerts Tinf. Folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.?AT0 Der Uhrenthermostat sendet eine Antwort-SMS mit folgendem Format: GSM-01913 1/1 FREIGEGEBEN:ON/OFF AT0:XX,X Grad DTA:X,X Grad Beispiel.
  • Seite 56: Alarm Ausfall Der Netzspannung / Rückkehr Der Netzspannung

    13.6.4 Alarm Ausfall der Netzspannung / Rückkehr der Netzspannung Der GSM-Uhrenthermostat kann eine SMS-Nachricht „Ausfall der Netzspannung“ absetzen, wenn in der Wohnung der Strom ausfällt (Blackout). Sobald die Netzspannung wiederhergestellt wird, kann der Uhrenthermostat außerdem eine SMS „Rückkehr der Netzspannung“ absetzen. Die SMS-Meldung „Ausfall der Netzspannung“...
  • Seite 57 Zur Deaktivierung die folgende SMS senden: <Benutzercode>.AR.OFF Hinweis: Es ist keine Antwort-SMS des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen. Beispiel Wenn der Benutzercode auf den Standardwert 1234 gesetzt ist und die Alarmverwaltung bei Ausfall/ Rückkehr der Netzspannung deaktiviert werden soll, die folgende SMS senden: 1234.AR.OFF Zum Abrufen der vorgenommenen Einstellung des Alarms bei Ausfall/Rückkehr der Netzspannung, die folgende SMS senden:...
  • Seite 58: Einstellung Der Meldezeiten Der Alarme Ausfall/Rückkehr Der Netzspannung

    13.6.4.2 Einstellung der Meldezeiten der Alarme Ausfall/Rückkehr der Netzspannung Mit dieser Option kann separat die Zeit (in Sekunden) eingegeben, nach der die Alarme „Ausfall der Netzspannung“ und „Rückkehr der Netzspannung“ per SMS gemeldet werden. Natürlich wird bei sehr kurzen Spannungsschwankungen, die weniger dauern, als mit den Werten TOFF und TON vorgegeben, keine SMS-Alarmmeldung wegen Ausfall oder Rückkehr der Netzspannung abgesetzt;...
  • Seite 59 13.6.4.3 Zuordnung des Alarms mit den Telefonnummern, an die die SMS-Nachricht gesendet werden soll Mit dieser Einstellung kann die Alarmmeldung bis zu 8 Telefonnummern, an die sie gesendet werden soll, zugeordnet werden. Für diesen Vorgang ist keine Antwort des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen. Die folgende SMS senden: <Benutzercode>.SMSAR.NUM.<n1...n8>...
  • Seite 60 13.6.4.4 Löschen der Zuordnung des Alarms mit den Telefonnummern, an die die SMS- Nachricht gesendet werden soll Mit dieser Einstellung können die Telefonnummern, an die die SMS-Nachricht gesendet werden soll, gelöscht werden. Für diesen Vorgang ist keine Antwort des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen. Die folgende SMS senden: <Benutzercode>.SMSAR.NUM.0 Wobei 0 für die Zahl Null steht.
  • Seite 61: Verwaltung Des Hilfsausgangs

    13.7 VERWALTUNG DES HILFSAUSGANGS Der Uhrenthermostat GSM 01913 ist mit einem Hilfsausgang für die Steuerung einer allgemeinen Last ausgestattet. Die Steuerung dieser Last darf ausschließlich über ein externes Hilfsrelais erfolgen (nicht im Lieferumfang enthalten). Die Funktionen, die für die Verwaltung des Hilfsausgangs verwendet werden können, sind in den folgenden Punkten aufgeführt.
  • Seite 62: Einstellung Der Bistabilen Funktionsweise

    13.7.2 Einstellung der bistabilen Funktionsweise Die Funktionsweise des Hilfsausgangs kann auf bistabil konfiguriert werden; diese Einstellung ist in der folgenden Tabelle beschrieben: STEUERUNG STATUS BESCHREIBUNG Hilfsausgang aktiv Der Hilfsausgang bleibt bis zum nächsten Befehl OFF im Status aktiv Hilfsausgang deaktiviert Der Hilfsausgang bleibt bis zum nächsten Befehl ON im Status deaktiviert Für die Einstellung der bistabilen Funktionsweise die folgende SMS senden: <Benutzercode>.R1.BI...
  • Seite 63: Treppenhausbeleuchtung

    Hinweis: Es ist keine Antwort-SMS des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen. Beispiel. Wenn der Benutzercode auf den Standardwert 1234 gesetzt ist und der Hilfsausgang für monostabile Funktionsweise mit Aktivierungszeit 0,5 s eingestellt werden soll, die folgende SMS senden: 1234.R1.MONO.05 13.7.4 Abfrage der Konfiguration des Hilfsausgangs Mit dieser Funktion kann die Konfiguration des Hilfsausgangs in Erfahrung gebracht werden.
  • Seite 64: Aktivierung Des Hilfsausgangs

    13.7.5 Aktivierung des Hilfsausgangs Mit dieser Funktion kann der Hilfsausgang, und folglich die über das externe Hilfsrelais damit verbundene Last aktiviert werden. Folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.R1.ON Zur Bestätigung der erfolgten Aktivierung sendet der Uhrenthermostat eine SMS: GSM-01913 1/1 R1 ON Beispiel.
  • Seite 65: Remote-Einstellung Des Uhrenthermostats

    13.7.7 Statusabfrage des Hilfsausgangs Mit dieser Funktion kann der aktuelle Status (aktiv oder deaktiviert) des Hilfsausgangs in Erfahrung gebracht werden. Folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.R1.STATUS Der Uhrenthermostat sendet eine Antwort-SMS mit folgendem Format: GSM-01913 1/1 <Etikett R1>:ON/OFF Beispiel. Angenommen, der Benutzercode ist auf den Defaultwert 1234 gesetzt und - das SMS-Etikett des Hilfsausgangs wurde mit „Treppenhausbeleuchtung“...
  • Seite 66: Einstelldung Der Temperaturstufen Des Automatikbetriebs

    Zum Löschen der Personalisierung des SMS-Etiketts des Uhrenthermostats die folgende SMS- Nachricht senden: <Benutzercode>.C1.STR.O Wobei 0 für die Zahl Null steht. Hinweis: Es ist keine Antwort-SMS des Uhrenthermostats 01913 vorgesehen. Beispiel. Wenn der Benutzercode auf den Standardwert 1234 gesetzt ist und der personalisierte Text des Uhrenthermostats gelöscht werden soll, die folgende SMS senden: 1234.C1.STR.0 13.8.2 Einstelldung der Temperaturstufen des Automatikbetriebs...
  • Seite 67 13.8.3 Einstellung der Betriebsart nach Jahreszeit Heizen/Kühlen. Mit dieser Funktion wird die Betriebsart des Uhrenthermostats auf Heizen oder Kühlen eingestellt. Für die Einstellung der Betriebsart nach Jahreszeit die folgende SMS senden: <Benutzercode>.C1.KÜHL/HEIZ Wobei HEIZ für den Heizbetrieb und KÜHL für den Kühlbetrieb steht. Der Uhrenthermostat sendet eine Antwort-SMS mit folgendem Format: GSM-01913 1/1 C1 KÜHLEN/HEIZEN...
  • Seite 68: Einstellung Des Handbetriebs

    13.8.5 Einstellung des Handbetriebs Mit dieser Funktion wird die Betriebsart des Uhrenthermostats auf Handbetrieb eingestellt. Für die Einstellung dieser Betriebsart die folgende SMS senden: <Benutzercode>.C1.MAN.XX,X Wobei gilt: XX,X ist die Temperatur, die eingestellt werden soll (höchstens zwei ganze Zahlen und eine Dezimalzahl).
  • Seite 69: Einstellung Der Vorübergehenden Abschaltung

    13.8.7 Frostschutzeinstellung. Mit dieser Funktion wird im Uhrenthermostat die Betriebsart Frostschutz eingestellt. Für die Einstellung dieses Wertes die folgende SMS senden: <Benutzercode>.C1.FROSTSCHUTZ.XX,X Wobei gilt: XX,X ist die Temperatur, die eingestellt werden soll (höchstens zwei ganze Zahlen und eine Dezimalzahl). Der Uhrenthermostat sendet eine Antwort-SMS mit folgendem Format: GSM-01913 1/1 C1 FROSTSCHUTZ XX,X Grad...
  • Seite 70: Einstellung Des Vorübergehenden Handbetriebs

    13.8.9 Einstellung des vorübergehenden Handbetriebs Mit dieser Funktion kann der zeitgesteuerte vorübergehende Handbetrieb des Uhrenthermostats eingestellt werden. Für die Einstellung dieser Betriebsart die folgende SMS senden: <Benutzercode>.C1.MANTEMP.XX,X.YY Wobei gilt: XX,X ist der Temperaturwert, der eingestellt werden soll und YY die Anzahl Stunden (1 bis 99), in denen der Uhrenthermostat in Handbetrieb funktionieren soll.
  • Seite 71: Abfrage Der Firmwareversion Des Uhrenthermostats

    antwortet der Uhrenthermostat 01913 mit der folgenden SMS: GSM-01913 1/1 Ist-Temp:18,9 Grad Soll-Temp:20 Grad Betriebsart: MAN 13.9 ABFRAGE DER FIRMWAREVERSION DES UHRENTHERMOSTATS Mit dieser Funktion kann die Firmwareversion des Uhrenthermostats GSM 01913 in Erfahrung gebracht werden. Folgende SMS-Nachricht senden: <Benutzercode>.INFO Der Uhrenthermostat sendet eine Antwort-SMS mit folgendem Format: GSM-01913 1/1 VERSION:<Firmwareversion>...
  • Seite 72: Konfigurationsparameter Des Eingangs Anzeigen Und Ändern

    Auf dem Display wird (im Temperaturfeld) der Status des Eingangs angezeigt (OFF oder ON). 13.10.4 Konfigurationsparameter des Eingangs anzeigen und ändern Mit dieser Funktion können die Konfigurationsparameter des Eingangs eingestellt und überprüft werden (siehe Abschnitt 13.6.1 auf Seite 36); um diese Konfigurationsparameter abzurufen und zu ändern, folgendermaßen vorgehen: - das GSM-Menü...
  • Seite 73: Status Des Hilfsausgangs Anzeigen Und Ändern

    13.10.5 Status des Hilfsausgangs anzeigen und ändern Dies ist eine Testfunktion für die Überprüfung der Funktionsweise des Hilfsausgangs und des damit verbundenen externen Relais. Wichtig: Der Hilfsausgang DARF NUR zur Steuerung eines externen Hilfsrelais, und nicht zur direkten Steuerung der Last verwendet werden. Diese Funktion dient nicht nur zur Anzeige des Ausgangsstatus sondern auch zur Aktivierung (Act) und Deaktivierung (dIs) für den Test des Hilfsausgangs.
  • Seite 74 Mit der Taste kann dieser Wert geändert werden. Hinweis: Bis 10 Sekunden wird um je 0,1 s, nach 10 s um je 1 s und nach 60 s um je 1 Min. erhöht. Wenn Zeitwerte unter einer Minute eingegeben werden, erscheint auf dem Display die Anzeige tMOn SEC, während bei Zeitwerten über einer Minute tMOn Min angezeigt wird.
  • Seite 75: Einstellung Des Passworts (Pin) Am Gsm-Uhrenthermostat

    13.10.8 Einstellung des Passworts (PIN) am GSM-Uhrenthermostat Mit dieser Funktion kann ein dreistelliges Passwort (auch PIN genannt) zum Schutz der Konfigurationsdaten für die Klimaregelung des Uhrenthermostats 01913 eingegeben werden. Das Passwort, das anfangs deaktiviert ist (Defaultwert 000), wird wie in diesem Abschnitt beschrieben aktiviert.
  • Seite 76: Zugang Zum Gsm-Uhrenthermostatmit Aktiviertem Passwortschutz

    6. Mit der Taste den Wert der ersten Ziffer des neuen Passworts eingeben und mit bestätigen; auf dem Display (im Feld mit der Uhrzeitangabe) erscheint die Anzeige nEw Pin und im Temperaturfeld blinkt die zweite Ziffer des Passworts. 7. Mit der Taste den Wert der zweiten Ziffer des neuen Passworts eingeben und mit bestätigen;...
  • Seite 77: Bedienung Des Gsm-Uhrenthermostats Mit Der Software Easytool Professional Lt

    13.11 BEDIENUNG DES GSM-UHRENTHERMOSTATS MIT DER SOFTWARE EASYTOOL PROFESSIONAL LT Der Uhrenthermostat GSM 01913 kann auch mit der Software EasyTool Professional LT geregelt werden. Hierzu wird die Vorrichtung über die Schnittstelle 01998.U an einen Personal Computer angeschlossen. Mit der Anwendung können die folgenden Funktionen genutzt werden: •...
  • Seite 78 13.11.1 Anschlüsse für die Regelung des Uhrenthermostats über EasyTool Professional LT. 1. Den oberen Teil des Uhrenthermostats von seinem Unterteil lösen. 2. Im Unterteil des Uhrenthermostats die Aussparung für das Flachkabel vorbereiten.
  • Seite 79 3. Die Schnittstelle 01998.U über das Flachkabel und den entsprechenden Stecker am Oberteil des Uhrenthermostats anschließen.
  • Seite 80 3. Den oberen Teil des Uhrenthermostats wieder am Boden befestigen. WICHTIG: Für die Regelung des Uhrenthermostats GSM 01913 mit der Software EasyTool Professional LT, muss die Vorrichtung mit Netzspannung versorgt werden. Für sämtliche Details in Bezug auf die Regelung des Uhrenthermostats GSM 01913 mit der Anwendung EasyTool Professional LT wird auf das Handbuch verwiesen, das dem Art.
  • Seite 81: Haupteigenschaften

    14. HAUPTEIGENSCHAFTEN • Versorgung: 120 - 230 V~, 50-60 Hz • 2 wiederaufladbare Akkus AAA NiMH 1,2 V für die Versorgung bei Stromausfall; bei Ausfall der Netzspannung und vollen Akkus bleibt der Uhrenthermostat 01913 für etwa zwei Stunden voll funktionstüchtig (d.h. mit aktivem GSM-Modul). •...
  • Seite 82: Installationsvorschriften

    Die Installation hat nach den im Anwendungsland des Produkts geltenden Vorschriften über die Installation elektrischen Materials zu erfolgen. 16. NORMKONFORMITÄT R&TTE-Richtlinie Normen EN 60730-1, EN 60730-2-7, EN 60730-2-9, EN 301 489-1, EN 301 489-7, EN 301 511 Vimar behält sich vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen an den technischen Merkmalen der beschriebenen Produkte vorzunehmen...
  • Seite 84 Viale Vicenza, 14 - 36063 Marostica VI - Italy Tel. +39 0424 488 600 - Fax (Italia) +39 0424 488 188 Fax (Export) +39 0424 488 709 01913IDE 03 1512 www.vimar.com VIMAR - Marostica - Italy...

Inhaltsverzeichnis