Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
Thermostat 02950
Installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vimar 02950

  • Seite 1 Handbuch Thermostat 02950 Installationsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Thermostat 02950 ………………………………………………………………………………………………… 2 2. Einsatzbereich ……………………………………………………………………………………………………… 2 3. Installation ………………………………………………………………………………………………………… 2 4. Anschlüsse ………………………………………………………………………………………………………… 2 4.1 Multifunktionseingang ………………………………………………………………………………………… 2 4.2 Außentemperaturfühler ………………………………………………………………………………………… 3 4.2.1 Installationsbeispiele …………………………………………………………………………………………… 3 . Display ……………………………………………………………………………………………………………… 5 5.1 Tastenfunktionen ……………………………………………………………………………………………… 5 5.2 Symbole ………………………………………………………………………………………………………… 6 5.3 Ökometer ………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 4: Thermostat 02950

    Fernsteuerung. Eingang für die Steuerung eines Außentemperaturfühlers (nicht im Lieferumfang). 2. Einsatzbereich Der Thermostat 02950 steuert die Raumtemperatur durch Aktivierung/Deaktivierung des Versorgungskreises von Brenner oder Zirkulationspumpe der Heizung bzw. der Klimaanlage und garantiert dadurch eine ideale Temperatur. Über das Touchscreen-Display mit intuitiver grafischer Benutzeroberfläche kann der Benutzer alle Funktionen der Anlage äußerst einfach bedienen und ein energiesparendes Raummanagement sicherstellen.
  • Seite 5: Außentemperaturfühler

    potenzialfreier Kontakt 250V~, 1A Aktivierung 1 Einzelkabel oder 1 mehradriger Kabelleiter MAX. 1.5mm Leitertyp Isolierung min. 250V~. Leiterlänge max. 100 m zwischen “L” und “IN” 4.2 Außentemperaturfühler Entsprechend seiner Konfiguration kann der Außentemperaturfühler für verschiedene Funktionen konfi- guriert werden (siehe 7.6); da der Fühler KEINE Polarität aufweist, können die 2 Drähte beliebig an die 2 Klemmen angeschlossen werden.
  • Seite 6 Heizkessel 02695 für die Temperaturbegrenzung bei Fußbodenheizung Heizkessel Estrich-Temperaturfühler Fußbodenheizung WICHTIGER HINWEIS: Bei der Installation die Isolierung des Fühlers während der Estrichverlegung nicht beschädigen. Die Installation muss den Zugang zum Fühler für etwaige Wartungseingriffe ermöglichen.
  • Seite 7: Display

    5. Display Mit dem Touchscreen-Display kann die Anlage über folgende Tasten und Symbole gesteuert werden: Taste “Abwesenheit” Taste "Menü Einstellungen" Taste “Zunahme” Taste “Zurück” Taste “Abnahme” Taste “Bestätigung” oder “reduzierter Nachtbetrieb” Abb. 3: Tasten und grafische Benutzeroberfläche 5.1 Tastenfunktionen : erhöht die numerischen Werte und scrollt bei der Navigation die verfügbaren Menüs. Bei "Ausblenden"...
  • Seite 8: Symbole

    • Zum Beenden der Betriebsart Standby das Display berühren und warten, bis die Tastensymbole wieder eingeblendet werden. Die zunehmende Beleuchtungsstärke des Geräts und das Einblenden der aktiven Tasten bestätigt die Wiederherstellung der normalen Funktion. 5.2 Symbole In Abhängigkeit der verschiedenen Betriebsarten können darüber hinaus folgende Symbole angezeigt werden: : Kalibrierung : Eingabe des PIN-Codes...
  • Seite 9: Sperre Der Benutzeroberfläche Mittels Pin-Code

    Eingabe des PIN-Codes auf und verdeutlicht den Sperrzustand mit dem Symbol Abb. 5: Sperre mit PIN-Code 6. Betriebsarten Der Thermostat 02950 kann die Temperatur im Rahmen der folgenden Betriebsarten regeln: • Aus (OFF): schaltet die Anlage aus • Hand (ON): hiermit kann der Sollwert der Raumtemperatur von Hand eingestellt werden •...
  • Seite 10: Aus (Off)

    6.1 Aus (OFF) In dieser Betriebsart ist der Thermostat ausgeschaltet und führt keine Regelung durch; hierbei erscheint das Symbol über der Temperaturanzeige. Bei Thermostat auf OFF ist bis auf die Aktivierung der Menüs kein anderer Vorgang möglich. Abb. 6: Typische Seite bei Betriebsart OFF Bei einer Anlage nur mit Heizung ist dies die normalerweise im Sommer verwendete Betriebsart.
  • Seite 11: Abwesenheit

    Abb. 8: Von Hand eingestellter Sollwert Die Einstellung durch Antippen von übernehmen. Die Symbole unten rechts weisen darauf hin, ob die Anlage in der Betriebsart Heizung bzw. Klimaanlage funktioniert (Symbol beleuchtet = Anlage aktiv). 6.3 Abwesenheit Mit dieser Betriebsart kann der Benutzer bei Verlassen des Raums eine schnelle und effektive Energieeinsparung erzielen.
  • Seite 12: Reduzierter Nachtbetrieb

    Die Aktivierung der Betriebsart ist durch das Symbol über der Temperaturanzeige gekennzeichnet: Abb. 10: Betriebsart Abwesenheit Zum Beenden und Zurückschalten auf die Betriebsart Hand die Taste erneut antippen. 6.4 Reduzierter Nachtbetrieb Typische nächtliche Betriebsart zur deutlichen Senkung des Anlagenverbrauchs. Im “Reduzierten Nachtbetrieb” senkt das Gerät den Verbrauch der Anlage, indem es die Raumtemperatur auf einen um Grad niedrigeren (bzw.
  • Seite 13: Frostschutz

    Die Aktivierung der Betriebsart ist durch das Symbol über der Temperaturanzeige gekennzeichnet: Abb. 12: Reduzierter Nachtbetrieb Zum Beenden und Zurückschalten auf die Betriebsart Hand erneut antippen. 6.5 Frostschutz Mit dieser nur bei der als Heizung funktionierenden Anlage (siehe Abschn. 7.3) aktivierbaren Betriebsart kann eine Mindesttemperatur (Sollwert ) eingestellt werden, um Schäden an den Wasserleitungen zu verhindern oder die Temperatur bei längerer Abwesenheit während des Winters nicht unter einen...
  • Seite 14: Ferngeschalteter Reduzierter Betrieb

    6.6 Ferngeschalteter reduzierter Betrieb Mit dem ferngeschalteten reduzierten Betrieb kann die Energieeinsparung bei Installation mehrerer Thermostate 02950 in verschiedenen Räumen der gleichen Wohnung "zentralisiert" werden. Diese Betriebsart ist mit dem Reduzierten Nachtbetrieb identisch, nur dass die Aktivierung in diesem Fall über eine Fernschaltung erfolgt.
  • Seite 15 In der Betriebsart “Fernaktivierung” regelt das Gerät die Temperatur auf den Wert TKomfort ein (siehe Abschn. 7.4). In diesem Zustand sind die Funktionen des Displays und der entsprechenden Tasten eingeschränkt; der Zugriff auf das Menü Einstellungen ist gesperrt und die Änderung des Temperatur-Sollwerts nur innerhalb eines begrenzten Bereichs möglich (siehe Abschn.
  • Seite 16: Menü Einstellungen

    7. Menü Einstellungen Über das Menü Einstellungen können sämtliche Funktionen des Thermostats konfiguriert werden. Auf der Hauptseite (siehe Abb. 3) das Symbol antippen. Im Hauptmenü werden durch folgende (blinkende) Symbole der Reihe nach angezeigt, mit denen die entsprechenden Untermenüs aufgerufen werden können: Einstellung der Betriebsart Einstellung der Maßeinheit Einstellung Heizung/Klimaanlage...
  • Seite 17: Einstellung Heizung/Klimaanlage

    7.3 Einstellung Heizung/Klimaanlage Das Menü ermöglicht die Einstellung der saisonbedingten Gerätebetriebsart (Winter/Sommer): • Heizung • Klimaanlage Über die gewünschte Gerätebetriebsart wählen und mit bestätigen. 7.4 Einstellung des Temperatur-Sollwerts Das Menü ermöglicht die Einstellung der Temperaturen und Temperaturhysteresen, die zur Festlegung der in den verschiedenen Betriebsarten eingesetzten Temperaturregel-Sollwerte notwendig sind.
  • Seite 18: Abwesenheitstemperatur

    7.4.2 Abwesenheitstemperatur Über das Menü kann mit der Wert der Abwesenheitstemperatur erhöht/ verringert werden Die vom Installationstechniker voreingestellte Abwesenheitstemperatur liegt zwischen der Temperatur der Betriebsarten Hand und Frostschutz und ist darauf ausgelegt, eine konsistente Energieeinsparung während der Abwesenheit des Benutzers zu erzielen. Die Abwesenheitstemperatur variiert, je nachdem ob die Betriebsart Heizung (bei der T.Abwesenheit geringer ist als TKomfort) oder Klimaanlage (bei der T.Abwesenheit höher ist als TKomfort) aktiviert ist.
  • Seite 19: Alarmtemperatur Außenfühler

    Dieser Wert kann auch über das Untermenü des ON/OFF Betriebs geändert werden (siehe Abschn. 7.8). Bei Einstellung des Thermostats als PID-Betrieb ist die Änderung des Parameters nicht möglich. Beispiel: Heizung mit Sollwert auf 20,0°C, : 0,5°C    20,5 (Abschaltung), 19.9 (Einschaltung) 7.4.7 Alarmtemperatur Außenfühler Über das Menü...
  • Seite 20: Einstellung Des Multifunktionseingangs

    7.7 Einstellung des Multifunktionseingangs Über das Menü kann die Funktionsweise des Multifunktionseingangs eingestellt werden. können folgende Optionen eingestellt werden: • : das Gerät ignoriert den Status des Multifunktionseingangs. • Fernaktivierung: der (aktivierte) Multifunktionseingang stellt als Sollwert automatisch die Temperatur "TKomfort" ein. In diesem Zustand kann der Benutzer die Temperatur nur innerhalb eines begrenzten Bereichs ändern (siehe: 8.4.5) und keine weiteren Vorgänge am Gerät ausführen;...
  • Seite 21: Einstellung Der Farben

    wird die Leistung der Anlage progressiv bis auf 0% gedrosselt, sobald die Raumtemperatur von 20°C erreicht ist. Die Einstellung des Tb-Werts hat im Einklang mit der Wärmeleistung des Systems zu erfolgen; im Allgemeinen sollten kleine Tb-Werte in Räumen mit guter Wärmeisolierung verwendet werden und umgekehrt. •...
  • Seite 22: Einstellung Der Helligkeit Bei Standby

    7.10 Einstellung der Helligkeit bei Standby Über das Menü kann die Helligkeit bei Thermostat in Standby eingestellt werden. eine der folgenden steigenden Helligkeitsstufen auswählen: • • • • • • • Wenn die Einstellung beim Scrollen der Werte auf einer bestimmten Stufe angehalten wird, nimmt das Display ca.
  • Seite 23: Übersichtstabelle Der Thermostatparameter

    8. Übersichtstabelle der Thermostatparameter Funktion Parameter Wertbereich Auflösung Standardwert [Off, reduzierter Nachtbetrieb, Multifunktionseingang Einstellung IN Aktivierung, Heizung/Klima] [Off, Anzeige, Einstellung AUS- Temperaturrege- Außentemperaturfühler SENFÜHLER lung, Begrenzung] Reduzierter Nachtbetrieb [1,..,6]°C 0.1°C 4°C δ (Red. Offset) (Grenztempe- Begrenzung [30,..,50]°C 0.1°C 35°C ratur) Betriebsart Temperaturre- Einstellung [Heizung, Klima]...
  • Seite 24: Reinigung Des Geräts

    10. Reinigung des Geräts Das Gerät verfügt über ein Touchscreen-Display mit kapazitiven Tasten und bedarf daher einer schonenden Reinigung. Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden. Das Display mit einem Brillentuch reinigen. 11. Hauptmerkmale • Versorgung: 120-230 V~, 50-60 Hz. • Max. Leistungsaufnahme: 1 VA. •...
  • Seite 25: Installationsvorschriften

    12. Installationsvorschriften Die Installation hat nach den im Anwendungsland des Produkts geltenden Vorschriften zur Installation elek- trischen Materials zu erfolgen. 13. Normkonformität NS-Richtlinie EMV-Richtlinie Normen EN 60730-1, EN 60730-2-9.
  • Seite 26 Viale Vicenza, 14 - 36063 Marostica VI - Italy Tel. +39 0424 488 600 - Fax (Italien) +39 0424 488 188 02950 Installationstechniker 01 1406 Fax (Export) +39 0424 488 709 VIMAR - Marostica - Italy www.vimar.com...

Inhaltsverzeichnis